Seite 1 von 38

Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 15:04
von realchris
Ich dachte zuerst: "Jetzt traben sie die nächste Sau durchs Dorf" und: "Da hat er zwei oder drei Sätze nicht richtig zitiert und jetzt machen sie daraus eine übertriebene Schmutzkampagne. Bis ich die Gegenüberstellung der entsprechenden Stellen gesehen habe.

http://www.zeit.de/politik/deutschland/ ... ktorarbeit

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 15:18
von Nomadenseele
In der SZ gestern gab es eine ausführliche Gegenüberstellung.

Dennoch finde ich Rücktrittsforderungen übertrieben :roll: , ich und wohl die wenigsten wussten, dass er überhaupt einen Doktortitel hat.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 15:23
von Leonaru
Ich hatte das auch erst für etwas aufgebauscht gehalten, aber das sieht schon recht handfest aus. Zumal er auch eine komplette Seite (nicht nur ein, zwei Zahlen) aus einen Zeitungsartikel kopiert haben soll.

Meinetwegen könne sie ihn dann ruhig absägen (wenn's stimmt, wird das sein Bild wohl nicht unbeschadet lassen), ich kann ihn ohnehin nicht leiden. Außer ein "neues Gesicht/hübsche Frau haben" kann/hat er nichts.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 15:23
von Nomadenseele
Hier eine Übersicht der Plagiate: http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/Plagiate

Ich habe die Seite gerade erst entdeckt, die Ähnlichkeiten sind schon krass.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 15:43
von JoeX
Irgendwie find ich das alles nich so schlimm, ich mein es gab schon mehr als einen Fall wo ein Politiker nicht erklären konnte wo er das Extra Geld her hat oder er vergisst mal eben 100.000 DM in seiner Schublade. Da passierte doch auch nie was und betreffende Politiker konnten im Namen des Volkes weiterarbeiten. Klar ist das nicht schön das einer bei ner Doktorarbeit abschreibt, aber im Verhältniss zu Schäuble und Co find ich es einfach Harmlos.

Schwach hingegen find ich aber die Presse die sich eher auf sowas stürzt als über Inhalte zu berichten. Da ist sowas wie jetzt oder ne Dienstwagenaffäre wohl besser. Traurig.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 16:09
von KhrisMUC
Der heißt Guttenberg.

Sowas läßt natürlich schon am Charakter zweifeln, aber ob er deswegen inkompetent bezüglich seiner aktuellen Aufgabe ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 16:35
von elevar
Schwach hingegen find ich aber die Presse die sich eher auf sowas stürzt als über Inhalte zu berichten. Da ist sowas wie jetzt oder ne Dienstwagenaffäre wohl besser. Traurig.
Für zu Guttenberg ist das deswegen ein Problem, weil es seine Glaubwürdigkeit unterminiert, und damit ist es tatsächlich ein Politikum. Ich weiss aber natürlich genau, was du meinst. Einen tatsächlich und trotz allem vernünftigen Artikel zum Thema hab ich auf Zeit.de gelesen.

http://www.zeit.de/politik/deutschland/ ... rg-plagiat

Dem hinzuzufügen ist noch eine Beobachtung, die ich vor ein Paar Wochen gemacht habe.

http://freisatz.blogspot.com/2011/02/ba ... gkeit.html

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 16:41
von countjabberwock
Fail! :mrgreen: Mal sehen ob er auch jetzt noch so konsequent ist wenn es nicht um die Posten anderer Leute sondern seinen eigenen Stuhl geht. Ich konnte Barbie und Ken noch nie leiden und da freuen einen solche Berichte natürlich. Und nein, liebe CSU, ich gehöre nicht zum linken Flügel so wie ihr jetzt alle Guttenberg Kritiker angreift. Da konnte sich selbst der Sprecher auf N-TV eben einen Kommentar nicht verkneifen.

Man kann das Rad nicht neu erfinden und manchmal muss man auch auf Vorleistungen anderer zurück greifen - aber dann doch bitte mit Quellenangabe und nicht mit fremden Federn schmücken. Ich musste bei meiner Diplomarbeit auch höllisch aufpassen, auf exakte Quellenangabe achten und sogar Patentrecherche betreiben um sicher zu gehen das von mir vorgeschlagene Lösungen nicht bereits von anderen formuliert wurden. Ansonsten hätte ich - je nach schwere des Plagiates - entweder von vorn beginnen oder aber den Traum vom Abschluss ganz und gar beerdigen können. Gleiches Recht für alle.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 19:28
von Fightmeyer
Doktortitel aberkennen. Fertig. Der hat doch noch genug andere Namen und Namenszusätze...

Aber mal ganz ehrlich. Der Typ ist dermaßen abgebrüht, der wird auch da wieder unbeschadet hervorgehen. Er wirds bei der Mutti der Nation abgucken und es so wie sie bei allem machen: Aussitzen.
Wenn dann in 2 Wochen das öffentliche Interesse verschwunden ist, wird weitergemacht, wie bisher.
Nach dem "verunfallten" Soldaten aus Afghanistan und die "versehentlich" geöffnete Feldpost fragt ja mittlerweile auch keiner mehr.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 20:40
von realchris
Guttenberg
Ups

Dann ist er wohl bei mir unter die Buchdrucker gegangen.


Nun ja, so ein Doktortitel hat unter Umständen jede Menge damit zu tun, wie Deine politische Karriere verlaufen ist: "Angie komm, wir setzen den feschen jungen Doktor auf den Wirtschaftsministerposten."

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 21:11
von stephy
Also, wenn der nicht mal wissenschaftlich arbeiten kann (sprich ordentlich zitieren) verstehe ich gar nicht, was die ganze Diskussion soll: Titel aberkennen. Und fertig. Würde man bei jeder 0/8/15-Person so machen, was auch richtig so ist. Ob jetzt absichtlich "geklaut" oder "nur vergessen" - es ist nicht zu entschuldigen.

Wenn der seinen Titel behalten kann, dann geht das nicht mit rechten Dingen zu. Wer noch nicht mal wissenschaftlich zitieren kann, hat keinen Doktortitel verdient.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 22:11
von elfant
Wie weit muss man eigentlich einen Text verfremden, damit er nicht mehr als Abschrift gilt? Und kann man irgendwo auch die gesamte Doktorarbeit ansehen? Nur aufgrund der Textfragmente fiele mir eine Beurteilung schwer.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 22:22
von Loma
elfant hat geschrieben:Wie weit muss man eigentlich einen Text verfremden, damit er nicht mehr als Abschrift gilt?...
Na ja, auch wenn man nur den Inhalt in eigenen Worten wiedergibt, sollte man die Quellenangabe zitieren. Bei einem wörtlichen Zitat darf man eben zusätzlich die Anführungszeichen nicht vergessen.

Zumindest hab' ich das so gelernt und im Zweifelsfall immer lieber eine Fußnote zuviel als zuwenig gesetzt...

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 22:39
von Nomadenseele
Sollten wir nicht erst einmal abwarten? Oder wieviele kennen die Arbeit im Orginal samt Quellenangaben :roll: ? Für mich gilt immer noch die Unschuldsvermutung bis die Uni zu einem Urteil gekommen ist.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 17.02.2011, 23:04
von elfant
Nomadenseele hat geschrieben:Sollten wir nicht erst einmal abwarten? Oder wieviele kennen die Arbeit im Orginal samt Quellenangaben :roll: ? Für mich gilt immer noch die Unschuldsvermutung bis die Uni zu einem Urteil gekommen ist.
Das wäre auch meine Meinung.