SSD "zickt" nach neuem Aufsetzen von Win7prof64
Verfasst: 01.01.2020, 20:47
Hallo zusammen, und erstmal ein "Gutes neues Jahr" hier an alle Forenmitglieder. Ich hoffe, dass ihr nett feiern konntet, mit oder ohne Ballerei, und dass ihr alle sanft ins Jahr 2020 gekommen seid, damit wir uns alle hier im beginnenden Jahr "lesen" können.
Nun so kurz wie möglich zu meiner Frage: Ich habe mir vor ein paar Tagen auf meinem Zweitrechner, den ich gebraucht mit fertig aufgespieltem Win7prof64 gekauft hatte, und der auch ratzfaz dank SSD mit 111GB hochfuhr ein eigenes Win7prof64 aufgespielt,denn leider war die mitgekaufte Version eine Windowsversion, die doch stark mit Probesoftware zugeschmiert war. Da ich mir vor einigen Monaten für kleines Geld nochmals ein Win7prof64 auf Datenträger über A bis Z mit Aufkleber und Key als OEM gekauft hatte, habe ich mich entschlossen, das fertige OS bei dem Fujitsu zu löschen, und mein eigenes "sauberes" Win7prof64 aufzuspielen. Ich habe alle Partitionen gelöscht, und auf der nun einen vorhanden der SSD das Win installiert. Natürlich waren mit dem Plattmachen auch die ganzen Treiber erst mal weg. Ich musste mir über meinen Erstrechner, mit dem ich ja noch immer ins Netz komme, die Hauptplatinentreiber bei Fujitsu für das Model ziehen. Also Chipsatz, Lan, Audio. Den Treiber für die interne Grafik, konnte ich irgendwie nicht finden, aber vom Prinzip brauche ich die nicht, da ich nachträglich in den Rechner eine msi GT730 als Alternative zur internen Grafik eingebaut habe. Soweit, so gut. Nur habe ich zwei dezente Probleme: Beim Booten läüft der Rechner extrem lange auf Bios-Ebene. Locker 30 Sekunden sehe ich als letzte Zeile die Angabe: "DHCP....." zusammen mit einem rotierenden "/" und einem langsamen Fortschrittsbalken in Form von "........" Danach kommt der Win Bildschirm, die Anmeldung, und dann wieder ganz normal schlagartig der Desktop. Alles andere kommt mir aber etwas komisch vor. Da ich mir zum Supportende am 14. 01. 20 zu Win 7 mein System nochmal so rein und schnell wie möglich einrichten möchte, mir davon eine Sicherung für die Ewigkeit ziehen will, bin ich mir nicht sicher, ob ich das System mit diesem Makel als Ursicherung so speichern sollte. Programme habe ich nur eine Handvoll drauf, Die wichtigstens Essentials, die ich auch immer wieder nach einer Neuinstallation brauchen würde. Der zweite Fehlerpunkt ist der, dass mir komischerweise das System nach dem Anschluss meiner externen Festplatten beim Booten hängenbleibt. Dachte zuerst, dass die Bootsequenz falsch eingestellt wäre, dem ist aber nicht so. Da der 14. nahe ist, würde ich mich über freundliche Hilfestellung dazu sehr freuen!! LG Werner1612
Nachtrag: PN geht momentan leider nicht, da ich dummerweise auch mit der hier hinterlegten Email Probleme habe, die sich aber in den nächsten paar Tagen lösen dürften.

Nun so kurz wie möglich zu meiner Frage: Ich habe mir vor ein paar Tagen auf meinem Zweitrechner, den ich gebraucht mit fertig aufgespieltem Win7prof64 gekauft hatte, und der auch ratzfaz dank SSD mit 111GB hochfuhr ein eigenes Win7prof64 aufgespielt,denn leider war die mitgekaufte Version eine Windowsversion, die doch stark mit Probesoftware zugeschmiert war. Da ich mir vor einigen Monaten für kleines Geld nochmals ein Win7prof64 auf Datenträger über A bis Z mit Aufkleber und Key als OEM gekauft hatte, habe ich mich entschlossen, das fertige OS bei dem Fujitsu zu löschen, und mein eigenes "sauberes" Win7prof64 aufzuspielen. Ich habe alle Partitionen gelöscht, und auf der nun einen vorhanden der SSD das Win installiert. Natürlich waren mit dem Plattmachen auch die ganzen Treiber erst mal weg. Ich musste mir über meinen Erstrechner, mit dem ich ja noch immer ins Netz komme, die Hauptplatinentreiber bei Fujitsu für das Model ziehen. Also Chipsatz, Lan, Audio. Den Treiber für die interne Grafik, konnte ich irgendwie nicht finden, aber vom Prinzip brauche ich die nicht, da ich nachträglich in den Rechner eine msi GT730 als Alternative zur internen Grafik eingebaut habe. Soweit, so gut. Nur habe ich zwei dezente Probleme: Beim Booten läüft der Rechner extrem lange auf Bios-Ebene. Locker 30 Sekunden sehe ich als letzte Zeile die Angabe: "DHCP....." zusammen mit einem rotierenden "/" und einem langsamen Fortschrittsbalken in Form von "........" Danach kommt der Win Bildschirm, die Anmeldung, und dann wieder ganz normal schlagartig der Desktop. Alles andere kommt mir aber etwas komisch vor. Da ich mir zum Supportende am 14. 01. 20 zu Win 7 mein System nochmal so rein und schnell wie möglich einrichten möchte, mir davon eine Sicherung für die Ewigkeit ziehen will, bin ich mir nicht sicher, ob ich das System mit diesem Makel als Ursicherung so speichern sollte. Programme habe ich nur eine Handvoll drauf, Die wichtigstens Essentials, die ich auch immer wieder nach einer Neuinstallation brauchen würde. Der zweite Fehlerpunkt ist der, dass mir komischerweise das System nach dem Anschluss meiner externen Festplatten beim Booten hängenbleibt. Dachte zuerst, dass die Bootsequenz falsch eingestellt wäre, dem ist aber nicht so. Da der 14. nahe ist, würde ich mich über freundliche Hilfestellung dazu sehr freuen!! LG Werner1612
Nachtrag: PN geht momentan leider nicht, da ich dummerweise auch mit der hier hinterlegten Email Probleme habe, die sich aber in den nächsten paar Tagen lösen dürften.