Seite 1 von 1

Suche gute Site zum Thema "Schallaufzeichnung"

Verfasst: 10.07.2020, 18:34
von Werner1612
Hallo zusammen,
da mich "als Laie" alles rund um die Schallaufzeichnung interessiert, suche ich eine gute Page, die möglichst einen großen Rahmen zu diesem Thema beinhaltet. Von den ersten Anfängen, über die frühe Vermarktung, Schellack, Tonband, Vinyl, tüfteln an immer besseren Tonträgern, Mono, Stereo, Quadrofonie usw, bis in die neue Zeit der digitalen Aufzeichnung und Datenkompression.
Kann jemand dazu eine Empfehlung geben?
Danke im Voraus und liebe Grüße,
Werner

Re: Suche gute Site zum Thema "Schallaufzeichnung"

Verfasst: 13.07.2020, 20:20
von Hexenjohanna
Ich habe zwar selbst wenig Interesse an dem Thema, aber vielleicht ist dieses Buch ein Ersatz für einen Link?

The Art of Sound: A Visual History for Audiophiles (Englisch) :D

Re: Suche gute Site zum Thema "Schallaufzeichnung"

Verfasst: 06.08.2020, 23:48
von Werner1612
Hexenjohanna hat geschrieben: 13.07.2020, 20:20 Ich habe zwar selbst wenig Interesse an dem Thema, aber vielleicht ist dieses Buch ein Ersatz für einen Link?

The Art of Sound: A Visual History for Audiophiles (Englisch) :D
Leider melde ich mich erst jetzt zu Deinem Beitrag. Ich werde versuchen, mir den Titel über A bis Z einmal anzusehen. Mir wird manches Adventure in Englisch heutzutage schon zu schwer, wie mag es dann mit einem Fachbuch stehen? Ich werde auf alle Fälle versuchen mir diesen Titel anzusehen. Vielleicht ist er ja was. Danke und LG, Werner

Re: Suche gute Site zum Thema "Schallaufzeichnung"

Verfasst: 07.08.2020, 15:30
von Uncoolman
Als technische Grundlage benutze ich "Ivar Veit, Technische Akustik, gelbe Kamprath-Reihe 1988" und "Fachkunde Radio, Fernseh- und Funkelektronik, Europa-Lehrmittel 32513, 1996".

Gut, sind jetzt nicht neu und es wimmelt von Formeln, das hat aber den Vorteil, dass "alte" Medien und Verfahren darin noch erklärt werden. Wer weiß schon, warum ein Videoband so merkwürdig schräg abgespielt wird und was eine HF-Vormagnetisierung ist..?

Ansonsten musst du dich so oder so durch Literatur wühlen, denn es kommt ja auf deinen bevorzugten Schwerpunkt an. Politische und wirtschaftliche Entscheidungen für ein bestimmtes Medium, sowie technische Firmeninterna wirst du in solchen Fachbüchern nicht finden. Meine HiFi-Fachhefte habe ich leider alle mal entsorgt, aber beginnend mit 1980 waren alle kruden oder vielversprechenden Audiothemen enthalten (z.B. die Ränder der CDs mit schwarzem Edding zu bemalen, um den Klang zu verbessern - weil es Reflektionen unterdrücken soll... :) ).

Nachtrag: "Henning, Taschenbuch Multimedia, Hanser / VEB Leipzig 2003" enthält viele Grundlagen zur Digitalisierung, Formate, Kompressionsverfahren.

Alles über Normen und Maße, Werte und Bautypen gibt es in "Lipsmeier, Friedrich Tabellenbuch Informations- und Kommunikationstechnik, Bildungsverlag 1, 2005".

Interessant ist auch "Henle, das Tonstudio-Handbuch", Carstensen 1998", was Aufnahmeverfahren, Timecodes und die Probleme dabei beleuchtet. Allerdings sind viele Verfahren längst überholt, aber DAT-Bänder usw. werden durchaus gerne immer noch benutzt...

PS Du merkst... eine "Site" kenne ich nicht, ich bevorzuge Bücher. Aber intensive Suche wird dich auf 1000000 Seiten führen... :mrgreen:

Re: Suche gute Site zum Thema "Schallaufzeichnung"

Verfasst: 28.08.2020, 20:14
von Werner1612
Uncoolman hat geschrieben: 07.08.2020, 15:30 Als technische Grundlage benutze ich "Ivar Veit, Technische Akustik, gelbe Kamprath-Reihe 1988" und "Fachkunde Radio, Fernseh- und Funkelektronik, Europa-Lehrmittel 32513, 1996".

Gut, sind jetzt nicht neu und es wimmelt von Formeln, das hat aber den Vorteil, dass "alte" Medien und Verfahren darin noch erklärt werden. Wer weiß schon, warum ein Videoband so merkwürdig schräg abgespielt wird und was eine HF-Vormagnetisierung ist..?

Ansonsten musst du dich so oder so durch Literatur wühlen, denn es kommt ja auf deinen bevorzugten Schwerpunkt an. Politische und wirtschaftliche Entscheidungen für ein bestimmtes Medium, sowie technische Firmeninterna wirst du in solchen Fachbüchern nicht finden. Meine HiFi-Fachhefte habe ich leider alle mal entsorgt, aber beginnend mit 1980 waren alle kruden oder vielversprechenden Audiothemen enthalten (z.B. die Ränder der CDs mit schwarzem Edding zu bemalen, um den Klang zu verbessern - weil es Reflektionen unterdrücken soll... :) ).

Nachtrag: "Henning, Taschenbuch Multimedia, Hanser / VEB Leipzig 2003" enthält viele Grundlagen zur Digitalisierung, Formate, Kompressionsverfahren.

Alles über Normen und Maße, Werte und Bautypen gibt es in "Lipsmeier, Friedrich Tabellenbuch Informations- und Kommunikationstechnik, Bildungsverlag 1, 2005".

Interessant ist auch "Henle, das Tonstudio-Handbuch", Carstensen 1998", was Aufnahmeverfahren, Timecodes und die Probleme dabei beleuchtet. Allerdings sind viele Verfahren längst überholt, aber DAT-Bänder usw. werden durchaus gerne immer noch benutzt...

PS Du merkst... eine "Site" kenne ich nicht, ich bevorzuge Bücher. Aber intensive Suche wird dich auf 1000000 Seiten führen... :mrgreen:
Mich interessiert dieses Thema aus der Sicht des Laien. Ich suche gute Bücher und auch gute Sites zu diesem Thama, so dass man es auch als interessierter Laie mit gewissen Grundkentnissen noch gut und locker verstehen kann. Also eine Reise duchr die Schallaufzeichnung für Interessierte mit Hintergrundwissen. Ob nun Internet oder Buch ist nicht so relevant, nur sollte sich die Veröffentlichung nicht an Elektroniker im Allgemeinen richten, sondern die technischen Dinge für jemanden, der sich für die Themtik interessier, und auch technisches Verständnis hat, auf eine "lesbare" Weise herüberbringen. Gilt für Web wie auch für Buch.
Zwei Bücher zu dem Thema habe ich schon seit etwa zwei Jahren, die auch ganz gut sind, aber auch nicht immer den Leser im Auge haben:
Herbert Haffner His Master's Voice - Die Geschichte der Schallplatte
Ernst Hofacker Von Edison bis Elvis - Wie die Popmusik erfunden wurde

Beide lesen sich ordentlich, beide gehen natürlich mehr auf ihren eigenen Titel im Geschriebenen ein. Aber beide sehr interessant. Haffner bringt es auf etwas über 200 Seiten, Hofacker, mit seiner Geschichte der Popmusik kommt dagegen schon auf über 400 Seiten.
Ganz eingänglich flüssig sind keine der beiden Werke. Es bleibt immer ein wenig das "Gestelzte" im Text. Möglicherweise ist es auch etwas schwer einen technischen Text so locker zu schreiben, als würde man einen Roman lesen. Aber dies ist nur meine Meinung dazu. Empfehlenswert sind beide Bücher für Interessierte trotzdem.
LG Werner