There Is No Game: Wrong Dimension (2020)
Verfasst: 17.10.2020, 21:01
Da mich dieses Jahr höchstens noch "Röki" vergleichbar zu begeistern wusste, möchte ich "There Is No Game: Wrong Dimension" hiermit einen eigenen Thread widmen.
Das Spiel, das eindringlich behauptet keines zu sein, stammt von Pascal Cammisotto bzw. Draw Me A Pixel und ist eine Weiterentwicklung von "There Is No Game", das als Wettbewerbsbeitrag für den Newgrounds Construct Jam 2015 (Motto: "Täuschung") eingereicht wurde.
Erhätlich ist "Wrong Dimension" seit dem 06.08.2020 auf Steam. Die Sprachausgabe ist in Englisch, Untertitel und Oberfläche sind auch auf Deutsch verfügar.
Edit: Seit dem 19.10. gibt des das Spiel auch bei GOG.
Plot:
Als namentlich nicht benannter Spieler hacken wir uns in die private Benutzerobfläche von Mr. Game ein, der sich weigert uns Zutritt zu seinem Spiel zu verschaffen. Durch unsere Handlungen öffnen wir ein Dimensionstor und setzen den Schurken Mr. Glitch frei, der finstere Pläne hegt. Es folgt eine waghalsige Reise mit Stationen in verschiedenen Spielegenres. Werden wir Mr. Glitch stoppen können, wieder nach Hause und zur großen Liebe zurückfinden können?
Gameplay:
Auch wenn das Spiel Abwechslungsreichtum großschreibt und verschiedene Spielegenres und -moden anspielungsreich thematisiert und parodiert (z.B. Adventure, Rollenspiel, Flipper, Free2Play), ist es im Kern ein reines Puzzlespiel, das das Vermögen, um die Ecke zu denken, zu seinem höchsten Prinzip erklärt hat. Mich hat dieser Gameplay-Ansatz ein wenig an "Gorogoa" erinnert, auch wenn "There Is No Game: Wrong Dimension" einen völlig anderen Ton anschlägt und durchaus Wert auf eine nachvollziehbare Rahmenhandlung legt.
Ein Kapitel, beispielsweise, widmet sich vordergründig Sherlock Holmes und dem LucasArts-Stil der Jahre 1993-1994.
![Bild](https://www.adventure-treff.de/phpbb/download/file.php?mode=view&id=17101&sid=4eda4d50ca7026a2267e1f0a1125922f)
Der besondere Ansatz von "There Is No Game: Wrong Dimension" ist nun allerdings nicht, die (hier) völlig bescheuerten Figuren Holmes und Watson adventuretypisch direkt zu steuern und per Icon in Szene zu setzen, sondern Interface und Spielumgebung müssen unter Einsatz aller verfügbaren Mittel manipuliert werden, um ein Fortkommen zu bewirken.
Die Icons (Ansehen, Benutzen, Sprechen/Lecken...) etwa stehen uns nicht unmittelbar zur Verfügung, mir müssen erst einen Weg finden, sie aus dem Spiel (im Spiel) herauszulösen. Es kann auch helfen, den Blickwinkel zu ändern, indem wir den spielinternen Monitor einfach um 180 Grad drehen usw.
Klingt vielleicht recht abstrakt und über die Maßen "meta", macht aber erstaunlich viel Spaß, wenn man sich mit der inneren Logik erst einmal vertraut gemacht hat. Gerade auch, weil unfassbar viel Sorgfalt und Detailliebe auf wirklich jeden einzelnen Aspekt von "There Is No Game: Wrong Dimension" gerichtet wurde. So herzhaft habe ich lange nicht mehr gelacht.
Ganz große Empfehlung!
Das Spiel, das eindringlich behauptet keines zu sein, stammt von Pascal Cammisotto bzw. Draw Me A Pixel und ist eine Weiterentwicklung von "There Is No Game", das als Wettbewerbsbeitrag für den Newgrounds Construct Jam 2015 (Motto: "Täuschung") eingereicht wurde.
Erhätlich ist "Wrong Dimension" seit dem 06.08.2020 auf Steam. Die Sprachausgabe ist in Englisch, Untertitel und Oberfläche sind auch auf Deutsch verfügar.
Edit: Seit dem 19.10. gibt des das Spiel auch bei GOG.
Plot:
Als namentlich nicht benannter Spieler hacken wir uns in die private Benutzerobfläche von Mr. Game ein, der sich weigert uns Zutritt zu seinem Spiel zu verschaffen. Durch unsere Handlungen öffnen wir ein Dimensionstor und setzen den Schurken Mr. Glitch frei, der finstere Pläne hegt. Es folgt eine waghalsige Reise mit Stationen in verschiedenen Spielegenres. Werden wir Mr. Glitch stoppen können, wieder nach Hause und zur großen Liebe zurückfinden können?
Gameplay:
Auch wenn das Spiel Abwechslungsreichtum großschreibt und verschiedene Spielegenres und -moden anspielungsreich thematisiert und parodiert (z.B. Adventure, Rollenspiel, Flipper, Free2Play), ist es im Kern ein reines Puzzlespiel, das das Vermögen, um die Ecke zu denken, zu seinem höchsten Prinzip erklärt hat. Mich hat dieser Gameplay-Ansatz ein wenig an "Gorogoa" erinnert, auch wenn "There Is No Game: Wrong Dimension" einen völlig anderen Ton anschlägt und durchaus Wert auf eine nachvollziehbare Rahmenhandlung legt.
Ein Kapitel, beispielsweise, widmet sich vordergründig Sherlock Holmes und dem LucasArts-Stil der Jahre 1993-1994.
Der besondere Ansatz von "There Is No Game: Wrong Dimension" ist nun allerdings nicht, die (hier) völlig bescheuerten Figuren Holmes und Watson adventuretypisch direkt zu steuern und per Icon in Szene zu setzen, sondern Interface und Spielumgebung müssen unter Einsatz aller verfügbaren Mittel manipuliert werden, um ein Fortkommen zu bewirken.
Die Icons (Ansehen, Benutzen, Sprechen/Lecken...) etwa stehen uns nicht unmittelbar zur Verfügung, mir müssen erst einen Weg finden, sie aus dem Spiel (im Spiel) herauszulösen. Es kann auch helfen, den Blickwinkel zu ändern, indem wir den spielinternen Monitor einfach um 180 Grad drehen usw.
Klingt vielleicht recht abstrakt und über die Maßen "meta", macht aber erstaunlich viel Spaß, wenn man sich mit der inneren Logik erst einmal vertraut gemacht hat. Gerade auch, weil unfassbar viel Sorgfalt und Detailliebe auf wirklich jeden einzelnen Aspekt von "There Is No Game: Wrong Dimension" gerichtet wurde. So herzhaft habe ich lange nicht mehr gelacht.
Ganz große Empfehlung!