Seite 1 von 2
Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 19:23
von Werner1612
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 19:30
von Werner1612
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 19:38
von Werner1612
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 19:55
von Hexenjohanna
: Brrrr. Konsolen-Spiele. Ich schaudere, ich schaudere. (Ich kringdsche, ich kringdsche)
: I was a pong, before you was a fan
: Textadventure
Ich warte ja immer noch auf den idealen Menschen, der nur Lust aufs programmieren hat und mir dafür weitgehend das Storyboard überläßt...
: Was ist das Video-Arcardenspiel im ersten Bild für eins? Dolles Case.
Super Bilder bislang, Werner1216

Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 19:57
von Werner1612
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 20:01
von mudge
Vielen Dank!
Ein Jaguar!

Den durfte ich mir früher mal ausleihen,
Alien VS Predator hat auf einem großen Röhrenbildschirm richtig großen Spaß gemacht.
Das Spiel hatte eine ganz wunderbare gruselig-gefährliche Atmosphäre in allen 3 Spielmodi.
Sogar ein Exemplar von "E.T." - Da war doch mal ein Rätsel im (C)Adventure-Treff-Adventskalender
Ein schöner alter C64. Ein Kumpel verkauft gerade mehrere Exemplare. Wir spielten letztens Turrican II,
und ich kam da auf Anhieb gar nicht mal so weit, wie ich dachte.
Ich hab noch einen C64 II, muss mal irgendwann gucken, ob er noch läuft.
Lustig auch, was da Leute in das (Basic?)Textfeld eingaben, und was sie als Antwort bekamen
Da reagiert das Programm doch *erst* mit "Haben Sie psychische Probleme?" als es um Bratwurst ging

Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 20:05
von Werner1612
Hexenjohanna hat geschrieben: ↑14.11.2020, 19:55
: Brrrr. Konsolen-Spiele. Ich schaudere, ich schaudere. (Ich kringdsche, ich kringdsche)
: I was a pong, before you was a fan
: Textadventure
Ich warte ja immer noch auf den idealen Menschen, der nur Lust aufs programmieren hat und mir dafür weitgehend das Storyboard überläßt...
: Was ist das Video-Arcardenspiel im ersten Bild für eins? Dolles Case.
Super Bilder bislang, Werner1216
Danke. Kann ich Dir leider selber nicht mehr sagen, dass Teil muss noch vor Pong gewesen sein.
Ich habe leider kein Bild mit der Beschreibungstafel vornedran. Vielleicht bekommt man es ja übers Netz heraus.
LG Werner
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 20:17
von Werner1612
mudge hat geschrieben: ↑14.11.2020, 20:01
Vielen Dank!
Ein Jaguar!

Den durfte ich mir früher mal ausleihen,
Alien VS Predator hat auf einem großen Röhrenbildschirm richtig großen Spaß gemacht.
Das Spiel hatte eine ganz wunderbare gruselig-gefährliche Atmosphäre in allen 3 Spielmodi.
Sogar ein Exemplar von "E.T." - Da war doch mal ein Rätsel im (C)Adventure-Treff-Adventskalender
Ein schöner alter C64. Ein Kumpel verkauft gerade mehrere Exemplare. Wir spielten letztens Turrican II,
und ich kam da auf Anhieb gar nicht mal so weit, wie ich dachte.
Ich hab noch einen C64 II, muss mal irgendwann gucken, ob er noch läuft.
Lustig auch, was da Leute in das (Basic?)Textfeld eingaben, und was sie als Antwort bekamen
Da reagiert das Programm doch *erst* mit "Haben Sie psychische Probleme?" als es um Bratwurst ging
Gerne, ich hoffe nur, dass das posten hier keine Rechtsverletzung darstellt. Ich dachte, dass ich damals mehr Bilder geschossen hätte, war aber leider nicht der Fall. Hätte gerne noch in der Arcadehalle was gemacht, aber da passte keiner mehr rein, rappelvoll. Heute gar nicht im Moment denkbar. Ja, das Textfeld ist schon lustig, da wollte jemand mal die KI ausloten.
E.T. soll angeblich ein ziemlich schnell zusammengeschustertes Spiel gewesen sein. Ich hatte dazu mal einen Bericht zu Atari gelesen.
LG Werner
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 21:07
von JohnLemon
Vielen Dank, Werner!
Die Arcadehalle ist dann hoffentlich der Ort des Selber-Handanlegens, oder? Irgendwie fehlt mir das Element der Interaktivität für ein modernes Museum ganz stark...
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 21:27
von Kikimora
Oh, man sieht das auf den Fotos jetzt nicht so, aber es gibt schon einige Spielstationen im Museum - sei es für alte Konsolenspiele oder experimentelle Spiele. Dann natürlich die PainStation ...
Nimrod und Conways Game of Life kann man ebenfalls spielen.
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 14.11.2020, 21:31
von Werner1612
JohnLemon hat geschrieben: ↑14.11.2020, 21:07
Vielen Dank, Werner!
Die Arcadehalle ist dann hoffentlich der Ort des Selber-Handanlegens, oder? Irgendwie fehlt mir das Element der Interaktivität für ein modernes Museum ganz stark...
Gerne.

Ja, es ist etwas passiv aufgebaut, aber, was man hier auf den Bildern leider nicht sieht, sind ein paar Ecken innerhalb der Räumlichkeiten, ( nicht die Arcadehalle, sondern in der normalen Ausstellung) an denen man sich setzen konnte, und an ein paar Spielekonsolen spielen konnte. Das waren aber nur drei oder vier, ebenfalls stark umlagert, daher habe ich von diesen Ecken keine Bilder gemacht, denn ich wollte die Leute nicht zu direkt fotografieren. Aber es stimmt schon, dass das Museeum eher eine art Austellung verkörpert. Interaktion kann hier eigentlich nur durch reines Spielen erzeugt werden. Möglichkeiten, wie sie andere technische Museen bieten, sind hier leider nicht gegeben. Aber ich fand es trotzdem ganz interessant. Eintrittspreis war ein bisschen happig, aber egal.
LG Werner
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 15.11.2020, 06:08
von Joey
Wow! Die Bilder sind echt cool! Vielen Dank dafür!
Ist das ELIZA oder so ähnlich? Ich glaube, das hatte ich auch mal auf dem Amiga vor langer Zeit. Das ist aber nicht direkt ein Spiel, oder?
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 15.11.2020, 14:28
von Werner1612
Joey hat geschrieben: ↑15.11.2020, 06:08
Wow! Die Bilder sind echt cool! Vielen Dank dafür!
Ist das ELIZA oder so ähnlich? Ich glaube, das hatte ich auch mal auf dem Amiga vor langer Zeit. Das ist aber nicht direkt ein Spiel, oder?
Müsste Eliza gewesen sein. Spiel ist das keines, denn es geht um die Komunikation mit einem Computer auf Sprachbasis, der einen gwissen Sprach- und Analyseschatz hat. Wie eine art Person gegenüber. Nur ist das halt sehr eingeschränkt, durch das Verständnis.
LG Werner
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 15.11.2020, 19:15
von Hexenjohanna
Das grüne Spiel im ersten Bild ist übrigens "Computer Space" und war das erste kommerzielle, münzbetriebene Arcade Spiel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Computer_Space
Re: Computerspielemuseum Berlin 2017
Verfasst: 15.11.2020, 22:47
von Werner1612
Tja, und für ein Spiel darauf, haben die Leute 1971 dann glatt einen 1/4 Dollar reingeschmissen. Grafisch mehr als einfach für die riesige Kiste.
Danke für die Info-
LG Werner