Fightmeyer hat geschrieben: ↑06.06.2022, 22:42
Sternchen hat geschrieben: ↑03.06.2022, 00:01
Sehe ich genauso darum rate ich jeden Land:
Produziert wenn ihr könnt euer eigenes Öl&Gas und macht euch nicht länger abhängig von Russland und Co.
Wenn das so einfach wäre, würde das jedes Land machen.

Nur liegen die Vorkommen nun mal nicht gleichermaßen überall verteilt.
Na ja, man könnte meinen. Sternchen hat hier unglücklich formuliert und meint genau das: "Macht euch unabhängig von Russland und Co., indem ihr Energie spart und auf alternative Energiequellen setzt." Dann passt das wieder sehr gut hierzu:
Fightmeyer hat geschrieben: ↑06.06.2022, 22:42Unter Merkel hat man im Grunde 16 Jahre lang den Ausbau der erneuerbaren Energien quasi gekonnt abgewürgt, anstatt da massiv zu investieren. Ich hab letztens irgendwo eine Zahl gelesen, dass es vom Antrag bis zur Fertigstellung eines Windrads in Deutschland aktuell 8 Jahre dauert. In dem Tempo kann man das Thema sowieso vergessen und wenn man dann noch solche Bremserländer wie Bayern hat, dann wird das sowieso nix mehr.
Das macht mich auch so wütend und ich finde es so unverständlich, dass die CDU, die ich für die aktuelle Misere hauptverantwortlich sehe, jetzt schon wieder Zulauf verzeichnet. Ich glaube, uns ist einfach nicht mehr zu helfen.
Hier mal ein Beispiel, auf die Schnelle gefunden, wie auch durch die Politik unter Merkel die Solarbranche in Deutschland eingebrochen ist:
https://www.iwr.de/news/masdar-schliess ... -news26350
Eine aktuelle Analyse mehrerer Forschungsinstitute hat gezeigt, dass die Beschäftigtenzahl in der Solarbranche in Deutschland von 100.300 in 2012 auf 56.000 in 2013 zurückgegangen ist. Dass entspricht einem Verlust von 44 Prozent.
In dem Artikel findet sich zwar der Hinweis auf die im Gegensatz zur Solarbranche gut laufende Windkraftindustrie, aber auch die wurde in die Krise gesteuert:
https://www.trendsderzukunft.de/pleiten ... industrie/
Insgesamt lag der Zubau bei 287 Megawatt. Zum Vergleich: In den Jahren 2014 bis 2017 wurden jedes Jahr im Schnitt neue Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 4.600 Megawatt neu errichtet. Oder anders ausgedrückt: Die Branche steckt in der Krise, weil in Deutschland aktuell deutlich weniger Windräder gebaut werden als früher.
Aber schön, dass die CDU in Thüringen mit der AfD gemeinsame Sache macht, damit möglichst noch weniger Windkraftanlagen gebaut werden:
https://www.tagesschau.de/inland/innenp ... d-109.html
Aber selbst wenn man diese Energien jetzt stark ausbaut, sehe ich mittelfristig nur wenig Chancen, sich unabhängig von fragwürdigen Energieimporten zu machen. Was aber kein Grund sein soll, nicht alles zu versuchen, diese so stark wie möglich zu reduzieren.
Fightmeyer hat geschrieben: ↑06.06.2022, 22:42Ich befürchte, es wird noch richtig schlimm werden. Und damit meine ich nicht unbedingt hier in unseren Breitengraden. Wir liegen ja relativ günstig - auch wenn irgendwelche Extremwetterereignisse sicherlich zunehmen werden. Probleme werden die afrikanischen Länder kriegen und vermutlich auch der indische Subkontinent. Wenn dort kein vernünftiges Leben mehr möglich ist, dann will ich an die Flüchtlingsströme, die uns dann ins Haus stehen gar nicht denken.
Das Thema Klima ist natürlich schwierig, aber ich befürchte, dass wir uns radikal umstellen müssen. Es gibt ja Modelle, die vorhersagen, dass sich mit der zunehmenden Abnahme des Golfstroms das Klima auch hier radikal ändern wird. Aber ganz unabhängig vom Klima haben wir hier ja auch schon beginnende Wasserknappheit. Und letztendlich könnten Klimaveränderungen nicht nur zu Flüchtlingsströmen führen, sondern gänzlich zu Völkerwanderungen verbunden mit neuen Kriegen.
Fightmeyer hat geschrieben: ↑06.06.2022, 22:42Der Tankarabatt ist auch so ein Schwachsinn. Bereits am 01.06. waren die alten Preise wieder da und aktuell kann ich keinen Unterschied mehr
zu vor dem Tankarabatt erkennen. So ziemlich alle haben im Vorfeld angemerkt, dass die Mineralölkonzerne den Rabatt einfach einstreichen würden - aber die Politik hat es wider besseren Wissens trotzdem durchgedrückt.
Auf der einen Seite wollen wir öltechnisch unabhängiger von Russland werden, auf der anderen Seite subventionieren wird aber den Kauf von Benzin und Diesel. Wie dämlich ist das denn?
Beim Unsinn des Tankrabatts stimme ich vollkommen zu. Macht gar keinen Sinn. Inwiefern die Konzerne jetzt manipulieren oder die Änderungen doch an Erzeugerpreisen festgemacht werden können, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich bin 100% sicher, dass die Konzerne seit Kriegsbeginn auch ordentlich in die eigene Tasche Wirtschaften. Aber schön, dass die Politiker das Kartellamt angewiesen haben, gut aufzupassen...