@Max
Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie abgenervt ich erst über das ewige Covern (ups) bin. Ich bin ja schon ein paar Tage älter und da
ich mal sehr gut informiert war in so ziemlich allen Bereichen von Rock/Pop/Punk/Independent usw. begegnen mir mittlerweile fast nur noch Sachen, die mich entweder stark an etwas erinnern, gecovert sind oder von absolut mieser Qualität.
Es dauert ja immer ein paar Jahre, bis Stücke, die einem mal wirklich was bedeutet haben, gecovert werden, aber das ist immer ein Stich ins Herz für mich. Besonders wenn man sich, wie Du ja beschrieben hast, überhaupt keine Mühe gibt, dem Original wenigstens seinen eigenen kreativen Stempel aufzudrücken, sondern aus markttechnischen Kalkül einfach nach dem Motto
"die Rechte sind ausgelaufen / billig zu haben und das passt grad wieder bzw. wird angepasst"
oder
"die Kinder der Leute, die den Song damals gehört haben sind nun selbst Teenies, die erinnern sich noch von der Wiege her an das Stück, die kaufen das schon aus Nostalgie bzw. weil es so nett vertraut klingt"
Ein mich momentan besonders nervendes Beispiel ist "Such a shame" von Talk Talk, das grade so herzlos verwurstet wird, weiß nicht mal wie die Zicke heißt, die das jetzt singt. Bei dieser Neuauflage ist nun wirklich nichts originelles dazugefügt worden,
solche Tracks sind überflüssig wie ein Kropf. Bei Talk Talk stand da noch eine Botschaft dahinter, und vom einer Hommage an Talk Talk kann da ja wohl auch keine Rede sein.
Die Musikindustrie dreht immer wieder die (positiven) Absichten von Künstlern gnadenlos durch den Wolf, sie nimmt auf das, was die Leute eigentlich von der Musik wollen, oder auf das was die Künstler den Hörern geben wollen, keine Rücksicht.
Aber das wird sie wohl nicht mehr so furchtbar lange tun. Denn auch wenn die Durchschnittshörer nie aussterben, ganz so "hördumm" wie sie eingeschätzt werden sind sie nicht. Man muß darauf achten, dass auch diese Hörer Qualität vorgesetzt bekommen, sonst minimieren sich die Ansprüche so nach unten, bis keine Kaufimpulse mehr ausgelöst werden, da alles kurzlebig und austauschbar klingt.
Mit dem bisherigen Konzept werden früher oder später die Scheiben in den Regalen noch massiver liegenbleiben.
Über dieses Thema könnt ich noch viel mehr schreiben, aber das
machen ja auch schon qualifiziertere Leute.
Aber noch mal zum Qualitätsvergleich: Als ich ca. 20 war, fanden Leute meiner Szene Songs von Abba qualitativ schlecht und dachten, das sei kommerzieller Müll. Heute erreichen Lieder die ersten Verkaufsplätze, die sich zu Abba ausnehmen wie Abba zu Beethoven.
![Twisted Evil :twisted:](/phpbb/images/smilies/icon_twisted.gif)