Was mir dazu einfällt:
Mit geknülltem Zeitungspapier kann man gut Fenster putzen.
Ausgelaugtes Kaffeemehl kann man als Blumendünger benutzen.
Lavendel hilft gegen Kleidermotten, falls man selber die Duftrichtung mag. Holzblöckchen von Roter Zeder (Red Cedar) im Wäscheschrank, das mögen Motten auch nicht.
Ausgequetschte Zitronen kann man zum Reinigen von hellem Holz benutzen.
Frische Pfefferminze kann man auf dem Balkon im Blumentopf oder im Garten ziehen, ein Tee aus frischen Minzeblättern und Wasser schmeckt sensationell viel besser als Beuteltee. Das Zeug schmeckt auch in Spurenelementen im Salat. Man kann daraus mit Joghurt und Kreuzkümmel, Salz + Pfeffer+ Knoblauch auch einen leckeren Dip zu Gemüse, Lammfleisch etc. machen.
Türdichtungen aus Gummi kann man entweder mit Hirschtalg oder Graphit unanfällig gegen Einreissen bei Vereisungen machen.
Popcorn selber machen spart enorm viel Geld, wenn man Popcorn öfter ißt.
Portemonnaies halten länger, wenn man die D-Mark wieder einführt
Tomatenscheiben sind nicht so zerfliessend, wenn man sie quer zum Stengelansatz schneidet.
Silber kann man mit Zahnpasta putzen. Am besten mit den billigen, weissen.
Angeblich kann man aus Aluminiumfolie und Salz (zusammen erhitzt) ein Tauchbad für Silber herstellen. (Habs nicht probiert)
Rotwein geht mit Weisswein am besten aus der Wäsche raus.
Süßkartoffeln ergeben hübsche Zimmerpflanzen: Auf eine enghalsige Vase oder ein Hyazinthenglas, gefüllt mit Wasser stellen (ohne Kontakt) und in einer dunklen Ecke aufbewahren. Wenn die Kartoffel keimt und Wurzeln bildet, ins Licht stellen. Manche Sorten ranken, dann am Standplatz Schnüre spannen.
Die Ranken können meterlang werden.
Wenn der Kugelschreiber seinen Geist aufgibt, die Mine aber noch voll ist: Vorsichtig Spitze mit Feuerzeug erwärmen und immer mal wieder auf Papier probeschreiben.
Wenn man Salat gekauft hat, aber nicht zum Kochen kommt:
Salatstrunk frisch anschneiden und auf Gefäss mit Wasser setzen.
Schlappe Radieschen oder Möhren: Vor Verzehr in Wasser legen
Hart gewordene Brötchen oder Weissbrot: Mit einer Reibe oder einem Passierstab / Küchenmaschine zu Paniermehl verarbeiten.
Trocken aufbewahren. (Nicht allzu lange)
Käse am Stück hält sich länger, wenn man ihn erst in einen Frühstücksbeutel aus Papier und erst dann in eine Plastikverpackung tut.
Selbstgemachte Spätzle aus Mehl, Ei und Wasser + Salz sind erstens sehr preiswert, gehen ziemlich fix und schmecken um Längen besser als gekaufte.
Natron ins Kochwasser von Gemüsen erhält deren Farbe und macht sie angeblich leichter verdaulich.
Bier festigt die Haare...zum Beispiel geeignet für Igelfrisuren.
Beigefügter Zucker erhärtet die Behauptung
Bei trockener Haut bade man kurz in Wasser, dem Mandelöl beigefügt wurde. Ein Becher Sahne im Vollbad tuts auch.
Pickel kann man mit einer Quarkpackung bekämpfen. Magerquark dünn auftragen und nach 10 Minuten abwaschen.
Nichts kühlt so gut einen Sonnenbrand wie Joghurt. Einfach dünn auftragen, ab und zu abwischen und wiederholen. Tut echt gut!
Gegen Kater: Eine Tasse Brühe und viel säurearmes Obst oder Gemüse essen. Ersatzweise einen Matjes und eine Vitaminpille.
Nach einem fetten Essen: Einen "Köm" trinken. (Kümmelschnäpse wie "Linie" zum Beispiel.)
Kümmel in Kohlgerichten erhöht enorm die Verdaulichkeit. (Kohl ist schlecht verdaulich

)
Sämtliche Einweichzeiten bei trockenen Hülsenfrüchten reduzieren sich in Schnellkochtöpfen unter Dampf. Sie entfallen *g
Wenn man einen Balkon oder Garten hat, aber absolut kein Geld für Pflanzen:
Strolcht mal über Friedhöfe und kuckt in die Grünabfall-Behälter.
Da findet man ganzjährig schöne Pflanzen, die weggeworfen wurden, weil sie zu groß / etc. waren...
Seide/Wolle waschen: Mit ein wenig Shampoo im Handwaschbecken in lauwarmen Wasser hin und her bewegen.
Mit viel frischem Wasser ausspülen, einen Schuss Essig in das Spülwasser geben.
Filmmaterial hält sich im Kühlschrank deutlich länger.
Pizza ist weniger kalorienträchtig, aber genauso lecker, wenn man sie vor dem Essen mit einigen Papierservietten vorsichtig entfettet.
Den Fettfilm abtupfen, und schon hat man hundert Kalorien gespart.
Bücher entstaubt man am besten, indem man sie Stück für Stück
öffnet und scharf zuknallen läßt. (Antiquitäten ausgenommen *g)
Vinylplatten reinigt man am besten mit einer Carbon-Bürste oder Ultraschall.
Stark verschmutzte Platten kann man nur noch mit einem "Peeling"
behandeln. (Zu meiner Zeit nannte man es "Disko-Film")
Auftragen, trocknen lassen, abziehen....
omg, ich schreibe jetzt schon ewig und könnte noch die ganze Nacht so weitermachen ^^.
Mach ich aber nur bei Interesse
