Der Untergang der Menschheit
Verfasst: 09.10.2004, 10:44
Ich habe gerade auf WDR3 die Top 5 gesehen, wie die Menschheit ausstirbt. Fand ich recht interessant. Sie wurde von einigen Wissenschaftlern entwickelt, darunter der Astrophysiker Martin Rees. Die hier genannten Wahrscheinlichkeiten beziehen sich auf die kommenden 100 Jahre:
Platz 5: Das letzte Experiment
Physiker lassen in gigantischen unterirdischen Teilchenbeschleunigern Atome zusammenstoßen.
Denkbar sind Experimente mit hundertfach stärkeren Teilchenbeschleunigern. Mit Ihnen ließe sich beim Zusammenstoß der Atome eine – auch in der Natur - beispiellose Energiekonzentration erzeugen.
Forscher vermuten, dabei könnte ein Riss in unserem Raum entstehen, eine Art schwarzes Loch, das alle Materie zerstört oder verschlingt.
Das wäre das Ende nicht nur für die Menschheit, sondern für das ganze Universum.
So etwas ist denkbar, aber höchst unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:100.000.
Platz 4: Deep Impact
Der letzte große Einschlag eines großen Asteroiden ist rund 65 Millionen Jahre her.
Man vermutet, dass er auch für den Untergang der Dinosaurier verantwortlich ist.
Asteroiden, die ins Meer stürzen, könnten gigantische Flutwellen auslösen, die zahlreiche Küstenregionen verwüsten. Andere Einschläge führen durch Staubwolken zu lebensfeindlichen klimatischen Bedingungen.
Es gibt im Sonnensystem unglaublich viele Asteroiden. Die meisten befinden sich in einem Planetengürtel, zwischen Mars und Jupiter. Ihre Einschläge sind schlecht voraussehbar, weil sie oft teilweise oder ganz auseinander brechen.
Die Wahrscheinlichkeit für einen Asteroideneinschlag liegt bei 1:1000.
Platz 3: Bösartige Nano-Maschinen
Der technische Fortschritt lässt uns immer kleinere und intelligentere Maschinen erfinden. Bald können aus einzelnen Atomen hochintelligente Nano-Maschinen gebaut werden. Diese werden sich wie Bakterien schnell selbst vermehren.
Die Industrie wird sie einsetzen, um alle möglichen Produktionsprozesse zu beschleunigen.
Das Horrorszenario: Eine Mutation. Bei effizientem Stoffwechsel und unter Nutzung der Sonnenenergie wären diese Nano-Maschinen in der Lage sich rasch zu vermehren und alles organische Leben zu vertilgen.
Die Chance dafür in den kommenden 100 Jahren beträgt 1:1000.
Platz 2: Killerviren
Vor zwei Jahren haben Wissenschaftler getestet, wie leicht es ist, aus dem Internet eine genetische Blaupause für einen gefährlichen Virus herunterzuladen. Sie konnten nach dieser Anleitung einen Virus aus einzelnen Gensträngen zusammensetzen. Diese harmlosen Genabfolgen sind schon heute einfach zu kaufen.
In wenigen Jahren werden die genetischen Blaupausen einer großen Zahl von Viren, die in Datenbanken von Labors archiviert sind, anderen Wissenschaftlern über das Internet zugänglich sein. Die Blaupause des Ebola-Virus ist schon archiviert und zugänglich. Dann könnten Terroristen ein HIV-Virus zusammensetzen, dass sich wie eine Grippe ausbreitet.
Aber auch ein Laborunfall kann für die Menschheit tödliche Folgen haben.
Seit 1970 gelten Pocken als ausgerottet. Doch statt das Virus restlos zu beseitigen, bewahren zwei Labore in den USA und Russland es auf. Sicher für immer?
Die Forscher sind skeptisch und sehen die Wahrscheinlichkeit für einen finalen Killervirus bei 1:10.
Platz 1: Atomare Bedrohung
Der bisher gefährlichste Moment der menschlichen Geschichte war ja die Kubakrise von 1962. Denn sie brachte beinahe den nuklearen Schlagabtausch.
Der kalte Krieg ist vorbei, aber die Waffen sind noch da. Allein in der ehemaligen Sowjetunion liegt Material für 70.000 Atomsprengköpfe. Terroristen können in Zukunft Raketen mit GPS, dem Satellitensystem (mit dem auch Autos navigiert werden) steuern.
Aber der letzte Atomkrieg wird nicht sofort das Ende der ganzen Menschheit bedeuten, nur das sofortige Ende der Zivilisation. Ein paar Menschen werden den nächsten Atomkrieg wohl überleben. Ob das reicht, um die menschliche Art zu erhalten?
Die Wahrscheinlichkeit für einen atomaren Schlagabtausch sehen Wissenschaftler bei 1:3.
Quelle: Q21 (http://www.wdr.de/tv/q21/945.0.phtml)
Platz 5: Das letzte Experiment
Physiker lassen in gigantischen unterirdischen Teilchenbeschleunigern Atome zusammenstoßen.
Denkbar sind Experimente mit hundertfach stärkeren Teilchenbeschleunigern. Mit Ihnen ließe sich beim Zusammenstoß der Atome eine – auch in der Natur - beispiellose Energiekonzentration erzeugen.
Forscher vermuten, dabei könnte ein Riss in unserem Raum entstehen, eine Art schwarzes Loch, das alle Materie zerstört oder verschlingt.
Das wäre das Ende nicht nur für die Menschheit, sondern für das ganze Universum.
So etwas ist denkbar, aber höchst unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:100.000.
Platz 4: Deep Impact
Der letzte große Einschlag eines großen Asteroiden ist rund 65 Millionen Jahre her.
Man vermutet, dass er auch für den Untergang der Dinosaurier verantwortlich ist.
Asteroiden, die ins Meer stürzen, könnten gigantische Flutwellen auslösen, die zahlreiche Küstenregionen verwüsten. Andere Einschläge führen durch Staubwolken zu lebensfeindlichen klimatischen Bedingungen.
Es gibt im Sonnensystem unglaublich viele Asteroiden. Die meisten befinden sich in einem Planetengürtel, zwischen Mars und Jupiter. Ihre Einschläge sind schlecht voraussehbar, weil sie oft teilweise oder ganz auseinander brechen.
Die Wahrscheinlichkeit für einen Asteroideneinschlag liegt bei 1:1000.
Platz 3: Bösartige Nano-Maschinen
Der technische Fortschritt lässt uns immer kleinere und intelligentere Maschinen erfinden. Bald können aus einzelnen Atomen hochintelligente Nano-Maschinen gebaut werden. Diese werden sich wie Bakterien schnell selbst vermehren.
Die Industrie wird sie einsetzen, um alle möglichen Produktionsprozesse zu beschleunigen.
Das Horrorszenario: Eine Mutation. Bei effizientem Stoffwechsel und unter Nutzung der Sonnenenergie wären diese Nano-Maschinen in der Lage sich rasch zu vermehren und alles organische Leben zu vertilgen.
Die Chance dafür in den kommenden 100 Jahren beträgt 1:1000.
Platz 2: Killerviren
Vor zwei Jahren haben Wissenschaftler getestet, wie leicht es ist, aus dem Internet eine genetische Blaupause für einen gefährlichen Virus herunterzuladen. Sie konnten nach dieser Anleitung einen Virus aus einzelnen Gensträngen zusammensetzen. Diese harmlosen Genabfolgen sind schon heute einfach zu kaufen.
In wenigen Jahren werden die genetischen Blaupausen einer großen Zahl von Viren, die in Datenbanken von Labors archiviert sind, anderen Wissenschaftlern über das Internet zugänglich sein. Die Blaupause des Ebola-Virus ist schon archiviert und zugänglich. Dann könnten Terroristen ein HIV-Virus zusammensetzen, dass sich wie eine Grippe ausbreitet.
Aber auch ein Laborunfall kann für die Menschheit tödliche Folgen haben.
Seit 1970 gelten Pocken als ausgerottet. Doch statt das Virus restlos zu beseitigen, bewahren zwei Labore in den USA und Russland es auf. Sicher für immer?
Die Forscher sind skeptisch und sehen die Wahrscheinlichkeit für einen finalen Killervirus bei 1:10.
Platz 1: Atomare Bedrohung
Der bisher gefährlichste Moment der menschlichen Geschichte war ja die Kubakrise von 1962. Denn sie brachte beinahe den nuklearen Schlagabtausch.
Der kalte Krieg ist vorbei, aber die Waffen sind noch da. Allein in der ehemaligen Sowjetunion liegt Material für 70.000 Atomsprengköpfe. Terroristen können in Zukunft Raketen mit GPS, dem Satellitensystem (mit dem auch Autos navigiert werden) steuern.
Aber der letzte Atomkrieg wird nicht sofort das Ende der ganzen Menschheit bedeuten, nur das sofortige Ende der Zivilisation. Ein paar Menschen werden den nächsten Atomkrieg wohl überleben. Ob das reicht, um die menschliche Art zu erhalten?
Die Wahrscheinlichkeit für einen atomaren Schlagabtausch sehen Wissenschaftler bei 1:3.
Quelle: Q21 (http://www.wdr.de/tv/q21/945.0.phtml)