Seite 1 von 2
Musicload - Meine Erfahrungen
Verfasst: 12.09.2005, 19:50
von DasJan
Also. Heute Werbung von T-Com reingeflattert, die unter anderem auch ein Gutschein über 5 Euro für Musicload-Downloads war. Prima denke ich, Musik legal herunterladen, das wolltest du doch immer schon mal ausprobieren. Ich also bei Musicload angemeldet und ein bisschen im Angebot gestöbert. Bei einem Album von Bodo Wartke wollte ich dann zugreifen. Zwar konnte man nicht reinhören, aber für 5 Euro kann man ja nicht viel falsch machen.
Seltsam fand ich, dass ich den Gutscheincode nirgendwo eintippen musste und auch nicht 5 Euro erstattet wurden, sondern 50% des Kaufpreises, was aber etwa auf dasselbe hinauslief. Beim Versuch, das Album zu kaufen, hat mich Musicload dann freundlich auf die Systemvoraussetzung hingewiesen: Das ganze funktioniert nämlich nur mit dem Internet Explorer. Fest entschlossen, das Experiment zu beenden, habe ich dann über den MS-Browser bezahlt, warum es den Entwicklern bei T-Com aber nicht möglich ist, zumindest Kompatibilität mit den drei meistverbreiteten Browsern zu erreichen, ist mir nicht klar. Die Mühe habe ich mir selbst mit AT gemacht, da wird das für die wohl auch möglich sein.
Immerhin konnte ich die 15 Titel des Albums nach Bezahlung von 5 Euro per Telefonrechnung jetzt bei "Meine Downloads" wiederfinden. Also frohen Mutes auf "Zum Download" beim ersten Titel geklickt und...
"Die Installation der Lizenz auf Ihrem Rechner ist vorübergehend nicht möglich. Bitte probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal!"
Aha. Für mich sieht das so aus, als würde Musicload nicht die Serverkapazitäten zur Verfügung stellen können, um ihre zahlende Kundschaft zu bedienen. Aber dass ich Musicload so schnell nicht wieder benutzen würde, hatte ich sowieso schon beschlossen, als mir das System den Internet Explorer aufgezwungen hat. Trotzdem hätte ich gerne meine bezahlte Musik auf dem Rechner. Also fünf Minuten geärgert und noch mal probiert.
Das ging etwa drei mal so, bis man mir erlaubte, das Stück auch herunterzuladen. Das ging dann mit einer sagenhaften Geschwindigkeit von 5-10 Kb/s. Etwa jeden fünften Download-Versuch lässt mich Musicload so einen Download machen und da ich bei jedem Versuch Benutzername und Passwort eingeben muss, habe ich diese Daten jetzt 20 mal eingegeben und immerhin schon 3 von meinen 15 Titeln auf der Platte.
Die nächste Überraschung kam beim Abspielen: WinAmp schien mit dem Format nicht zurechtzukommen. Wie naiv von mir zu erwarten, WinAmp käme mit bezahlten Musik-Downloads zurecht. Ha, WinAmp und Musik. So naiv! Aber gut, die Version (5.05) war schon mehrere Monate alt und die aktuelle (5.1) kann das Album abspielen. Zumindest den Teil, der inzwischen auf einer Festplatte angekommen ist.
Laut Musicload darf ich die Dateien 10 mal brennen, 10 mal kopieren und, man höre und staune, unbegrenzt hören. Wie solche Einschränkungen technisch möglich sind bleibt mir bis jetzt ein Rätsel, jedenfalls warte ich schon jetzt gespannt darauf, was passiert, wenn ich die WMA-Dateien auf meinen MP3-Player kopiere. Wünscht mir Glück.
Fazit: Wenn ich im Internet bezahlte Musik zu vernünftigen Preisen als MP3 oder OGG dann herunterladen kann, wann ich will, mit Datenraten, die dem 3. Jahrtausend angemessen sind und die ich beliebig oft auf meinen MP3-Player kopieren kann, genau wie alle anderen Dateien auch, dann bin ich dabei. Vorher werde ich mich von Musicload & Co fernhalten.
Das Jan
Verfasst: 12.09.2005, 20:10
von basti007
Laut Musicload darf ich die Dateien 10 mal brennen, 10 mal kopieren und, man höre und staune, unbegrenzt hören. Wie solche Einschränkungen technisch möglich sind bleibt mir bis jetzt ein Rätsel, jedenfalls warte ich schon jetzt gespannt darauf, was passiert, wenn ich die WMA-Dateien auf meinen MP3-Player kopiere. Wünscht mir Glück.
All zu häufig kannst Du diese Dienste noch nicht benutzt haben, sonst wärst du mit DRM schon längst mal in Verbindung gekommen...

Es klappt beim Otto-Normal-Verbraucher relativ ohne Probleme. so wie ich das bisher verfolge. Alle gängigen Programme, z.B. auch Nero, sind bereits klammheimlich mit DRM (Digital Rights Management) ausgestattet und das WMA Format ist in der Hinsicht vollständig in DRM integriert. Will heißen: Der Rechteinhaber legt fest, was du mit den Dateien machen darfst und was nicht. WMV nutzt das ebenfalls schon. Der Windows Media Player ab Version 8 hat's ebenfalls. Die meisten wissen es halt noch nicht, sobald aber die komplette gängige Software darauf umgestellt ist und genug Menschen ihre Rechner mit Trusted Computing Software verseucht haben kommt's nur noch drauf an, bis einer den Hebel umlegt. Musicload macht da nur den ersten Schritt (Meine Freundin hat mich letztens ganz entsetzt angerufen, als sich der Media Player selbstständig mit Microsoft in Verbindung setzte, um die Lizenz ihrer gerippten CD-WMAs abzufragen... (denn das Rippen dieser CD war laut Kopierschutz nur maximal 1x erlaubt und musste dann für jedes weitere rippen "gekauft" werden).
In Windows XP sind die Methoden ja noch nicht so weit ausgereift, so dass man da schon auch mal tricksen kann, sofern man nicht gleich den Windows Media Player für alles nutzt (der bei mir mittlerweile komplett aus dem System verbannt wurde, verlangt Musicload eigentlich immer noch die Präsenz des Players?) - aber schon in Vista soll die nächste DRM Generation kommen, dann könnte diese Signaturenmethode echt kritisch werden, solange nicht genug diese Machenschaften boykottieren.
Als Verweis wie hier immer die bekannten Seiten (deren Panikmache ich nicht in jedem Bereich teilen aber zur gesunden Skepsis aufrufen würde):
http://www.againsttcpa.com
sowie:
http://moon.hipjoint.de/tcpa-palladium-faq-de.html
Ha, WinAmp und Musik. So naiv! Aber gut, die Version (5.05) war schon mehrere Monate alt und die aktuelle (5.1) kann das Album abspielen. Zumindest den Teil, der inzwischen auf einer Festplatte angekommen ist.
Dürfte damit zusammenhängen, dass WinAmp ab 5.08e von AOL eine neue DRM Version spendiert bekam.

Verfasst: 12.09.2005, 20:26
von max_power
Jan, es sieht für mich so aus, als hättest du immer noch deinen fünf Euro Gutschein. Seit heute bekommt man bei Musikload für ein paar Tage 50% Rabatt, dieser Rabatt kam also nicht von deinem Gutschein.
Mit dem iTunes Music Store bin ich übrigens sehr zufrieden. Gut, man braucht iTunes für den Zugang, das ist ein großes Manko und sperrt vor allem Linux-Nutzer aus. Dafür hat man aber einen sehr guten Bedienkomfort, den man über einen Browser wohl nicht hätte, und es gibt auch keine Probleme dabei, die Musik runterzuladen (und abzuspielen).
Verfasst: 12.09.2005, 20:36
von LAF
Es gibt ja einige Bezahl - Börsen was sich mit Filmen, Musik und anderen Sachen wie Bilder auseinandersetzt! Musicload ist also eher eine der schlechteren soweit ich das gelesen habe! Probier doch nächstes mal eine andere aus, ich wette dann hast du mehr Glück
Die Bezahlbörsen haben ein Problem: Die Chart-Lieder und noch aktuelle sind meinstens in den Severn enthalten, jedoch nicht die älteren Lieder oder auch "Oldies" genannt. Diese sind eher, was ich mir vorstellen kann in den illegalen Tauschbörsen wie Kazaa oder Lime Wire enthalten. Ne CD kaufen kommt dann vielleicht noch billiger als jede Menge Zeit auf dem Rechner zu verbringen bis das Lied endlich heruntergeladen wurde

Verfasst: 12.09.2005, 20:51
von DasJan
basti007 hat geschrieben:All zu häufig kannst Du diese Dienste noch nicht benutzt haben, sonst wärst du mit DRM schon längst mal in Verbindung gekommen...
Gelesen habe ich davon schon oft, aber direkt hatte ich damit noch nicht zu tun. Den Windows Media Player habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt, stattdessen nehme ich WinAmp und Zoom Player. Aber installiert wird er schon sein, benutze XP.
basti007 hat geschrieben:Alle gängigen Programme, z.B. auch Nero, sind bereits klammheimlich mit DRM (Digital Rights Management) ausgestattet
Aber mein MP3-Spieler funktioniert wie ein USB-Stick. Da kopiere ich (mit dem Total Commander, selbstverständlich

) die Dateien einfach drauf. Wie will die Datei das merken? Na ja, probiers gleich mal aus. 11 Dateien sind immerhin schon da.
max_power hat geschrieben:Jan, es sieht für mich so aus, als hättest du immer noch deinen fünf Euro Gutschein. Seit heute bekommt man bei Musikload für ein paar Tage 50% Rabatt, dieser Rabatt kam also nicht von deinem Gutschein.
Danke für die Info. Frage mich nur, wo ich den Code hätte eingeben können. Hm...
Das Jan
Verfasst: 12.09.2005, 21:05
von basti007
basti007 hat geschrieben:Alle gängigen Programme, z.B. auch Nero, sind bereits klammheimlich mit DRM (Digital Rights Management) ausgestattet
Aber mein MP3-Spieler funktioniert wie ein USB-Stick. Da kopiere ich (mit dem Total Commander, selbstverständlich

) die Dateien einfach drauf. Wie will die Datei das merken? Na ja, probiers gleich mal aus. 11 Dateien sind immerhin schon da.
Die genaue Technik kenn ich nicht. Ich weiß auch nicht, ob Windows XP bereits während dem Kopieren die Signaturen von WMAs abändert (also den Counter runterzählt) oder -falls die Lizenzen von den Playern selbst geprüft werden müssen- ob kopiergeschützte WMAs in Playern ohne Trusted Computing Software bzw. Lizenzsoftware überhaupt laufen.
Edit: Laut AOL laufen diese Songs in Playern ohne TC einfach nicht:
http://www.aol.de/index.jsp?cid=1126510 ... o_Ratgeber
Sag Bescheid, was dabei rauskommt. Bisher hatte ich ein direktes DRM Erlebnis immer nur mit Windows Media Player Nutzern...
Übrigens gehört WinAmp jetzt zu AOL - und die wollen ja auch verstärkt auf DRM zur Geldgenerierung setzen.
max_power hat geschrieben:Jan, es sieht für mich so aus, als hättest du immer noch deinen fünf Euro Gutschein. Seit heute bekommt man bei Musikload für ein paar Tage 50% Rabatt, dieser Rabatt kam also nicht von deinem Gutschein.
Danke für die Info. Frage mich nur, wo ich den Code hätte eingeben können. Hm...
Mein Versuch liegt schon knapp ein Jahr zurück. Damals gab's bei Computerbild einen Gutscheingenerator für den Start von Musicload. Damals hatte ich kein Problem, den Gutscheincode bei der Bestellung zur Verrechnung einzugeben. Hab gut 40 Euro damit verbraten - allerdings nur auf Uni Rechnern, um den Lizenz-Mist nicht auf meinem System zu haben.

Irgendwie mag ich das nicht.

Verfasst: 12.09.2005, 21:30
von DasJan
Update: Jetzt sind alle 15 Dateien hier. 7 davon kann ich auch schon abspielen. Bei den anderen fehlen noch die Lizenzen, die er nicht runtergeladen bekommt. Mal weiter probieren...
Das Jan
Verfasst: 12.09.2005, 21:58
von axelkothe
Lucas_ArtsFan hat geschrieben:Ne CD kaufen kommt dann vielleicht noch billiger
Das tut sie doch immer. Die kann man wenigstens noch verkaufen, wenn man keinen Bock mehr drauf hat( oder gar erst gebraucht kaufen), man kann sie idR überall ohne Probleme abspielen usw
Es ist ja nicht so, dass die Downloads günstig wären, im gegenteil, für meinen Geschmack sind sie noch VIEL zu teuer für das, was man dann bekommt. Auch itunes ist mit seinen 99Cent pro Song recht weit von meinen Preisvorstellungen weg. Ab 69 Cent (eher 49) fang ich an, darüber nachzudenken.
Verfasst: 12.09.2005, 22:09
von zeebee
Ich bin noch bei Winamp 5.07, wie man sieht habe ich also auch keine DRM geschützten Titel. Warum auch? Meistens reicht mir das Internet- / Satellitenradio, wenn ich was bestimmtes will kommt die CD ins Haus. Ich verstehe nämlich immer noch nicht, warum typische Chart-dauerlauf-Kost bei Musicload bis zu 1,59€ / Song kosten soll. Besonders wenn der Song schon 1 Monat früher im Radio rauf und runter gespielt wurde.
Ich bin zwar ein Freund neuer Technologien, aber die entwickelt sich im Musikbereich an meinen Bedürfnissen vorbei.
Und die 99Cent/Song bei iTunes sind wohl auch nicht mehr lange haltbar, die Musikindustrie verlangt neu Verträge - und damit natürlich mehr Geld besonders für Chart-Hits.

Verfasst: 12.09.2005, 22:12
von basti007
Ich bin ja mal gespannt, wie das Urteil zu http://www.al*o*mp*.com ausfällt.
Jedes MB Download kostet dort 2 cent. Im Gegensatz zu Deutschland und den USA hat es der Osten zumindest geschafft, eine Verwertungsgesellschaft ähnlich unserer GEMA zu schaffen, die Downloade über Verwertungsentgelte endlich legalisiert (in wie weit das in Russland wirklich funktioniert ist eine andere Sache). Und nachdem die Verwertungsgesellschaften international zusammenarbeiten müssen hieße das entweder, dass die sich in Russland dem Druck der Industrie beugen müssen (und Downloads auch dort dann zukünftig verboten werden) oder das Downloaden von russischen Servern, die Lizenzgebühren abdrücken genauso legal sein wird wie das jetzt schon legale Rippen von an der GEMA oder anderen Verwertungsgesellschaften angeschlossenen Radiostationen...
Aber ich werde o.t.

Verfasst: 12.09.2005, 22:23
von Fightmeyer
Also die Schilderungen bestärken mich eigentlich nur in meinem Standpunkt, Musikdownloads zu meiden (illegale und legale) Wie immer suggeriert die Werbung kinderleichte Handhabung (Ich sag nur DSL..."anschließen und loslegen"...) und maximaler Nutzen. Das die Realität wiedermal ganz anders aussieht verdeutlicht eindrucksvoll der obengeschilderte Fall. Ich soll also Geld dafür ausgeben, daß ich mir fast einen abbreche, etwas zu erwerebn, das ich anschließend noch nichtmal unbegrenzt einsetzen kann. Nee, is klar.
Verfasst: 12.09.2005, 22:57
von max_power
axelkothe hat geschrieben:Es ist ja nicht so, dass die Downloads günstig wären, im gegenteil, für meinen Geschmack sind sie noch VIEL zu teuer für das, was man dann bekommt. Auch itunes ist mit seinen 99Cent pro Song recht weit von meinen Preisvorstellungen weg. Ab 69 Cent (eher 49) fang ich an, darüber nachzudenken.
Das wird nicht möglich sein, da z.B. Apple so etwa 70 Cent pro Titel an die Musikmafia abgeben muss (und wie gesagt, sie die Preise erhöhen wollen). 99 Cent sind für mich die Schmerzgrenze. Der Vorteil bei Downloads ist, dass man sie kopieren kann und darf, was bei kopiergeschützten CDs ja nicht mehr der Fall ist. Außerdem ist der Preis voll okay, wenn ich mal einen Titel kaufen möchte; eine Maxi oder gar ein Album käme mich teurer.
Verfasst: 13.09.2005, 00:14
von basti007
max_power hat geschrieben:Schmerzgrenze. Der Vorteil bei Downloads ist, dass man sie kopieren kann und darf, was bei kopiergeschützten CDs ja nicht mehr der Fall ist.
Aber genau das wird ja wiederum erneut mit DRM verhindert... (und das zu umgehen wäre dann wieder genauso illegal).
Verfasst: 13.09.2005, 00:41
von DasJan
Nachdem ich jetzt (!) endlich alle Lizenzen runterladen konnte habe ich die Dinger mal auf meinen MP3-Player kopiert. Und, oh Überraschung, er kann sie nicht abspielen. Error.
Mein erstes und vorerst letztes Experiment in Sachen "legale Musikdownloads". Ohne mich.
Das Jan
Verfasst: 13.09.2005, 01:15
von LAF
Hat sich wieder mal voll ausgezahlt wie es scheint, naja ein kleiner Trost ist es das du überhaupt die Lizensen runterladen hast können, und das es auf dem mp3 Player nicht funktioniert ist etwas blöd, wenigstens sind es so keine Fehler, damit meine ich, das man sie überhaupt abspielen kann. Hätten ja mehr Fehler auch noch sein können, und das du dich jetzt von den Bezahl- Tauschbörsen fern haltest ist jetzt natürlich auch klar!
