Seite 1 von 1

US-Kongressmitarbeiter manipulieren Wikipedia-Einträge

Verfasst: 01.02.2006, 20:49
von Sternchen
Washington - Mitarbeiter von Abgeordneten und Senatoren im US-Kongress haben Hunderte von Einträgen in der «freien Enzyklopädie» Wikipedia im Internet verändert und in vielen Fällen manipuliert.
Bei mehreren Senatoren seien kritische Bemerkungen gestrichen und durch positive Einträge ersetzt worden, heißt es in einer Erklärung der Wikipedia-Organisation (en.wikinews.org). Die Biografien des demokratischen Senators Robert Byrd und des Republikaners Tom Coburn seien vollständig der Verstümmelung zum Opfer gefallen.

Auf die Veränderungen und Manipulationen bei rund 1000 Einträgen war die Tageszeitung «Lowell Sun» aus dem US-Bundesstaat Massachusetts aufmerksam geworden. Das Blatt berichtete unter anderem, dass Mitarbeiter des demokratischen Abgeordneten Matty Meehan dessen Biografie geschönt hatten. Dabei sei unter anderem das Wahlversprechen Meehans gestrichen worden, seinen Sitz nach acht Jahren aufzugeben. Der Büroleiter Meehans, Matt Vogel, gab nach Angaben des Blattes offen zu, im Juli vergangenen Jahres einen Praktikanten damit beauftragt zu haben, die Biografie Meehans bei Wikipedia durch eine vom Abgeordnetenbüro geschriebene zu ersetzen.

Nach Angaben der Wikipedia-Organisation sind viele Änderungen von Einträgen, die von Rechnern aus dem US-Kongress vorgenommen wurden, nicht schädlich. In vielen Fällen seien nur Fakten sowie Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigiert worden.

Nach zu lesen auf :
http://portale.web.de/Computer/msg/6066244/

Ehrlich gesagt find ich das ungeheuerlich, glaub in Zukunft überlegs ich mir zweimal ob ich Wikipedia nutze...
Apropo kennt eigentlich hier noch jemand gute Seiten vergleichbar mit Wikipedia wenn nicht sogar besser?
Wenn ja dann seid doch so nett und postet es bitte danke.

Verfasst: 01.02.2006, 20:52
von Fightmeyer
Wundert mich nicht wirklich. Das ist nun mal der Nachteil des Informationszeitalters. Wer Informationen kontrolliert, kann auch Informationen manipulieren. Das passiert in den Medien in den USA genauso wie bei uns oder sonst wo.

Verfasst: 01.02.2006, 21:00
von fireorange
Das ist doch mal wieder typisch. :roll:

Auf der anderen Seite ist mir schon lange klar, dass man nicht alles glauben darf, was in Wikipedia steht. :roll: Solange jeder seinen Scheiß da eintragen kann, ist keine Informationsquelle wirklich sicher.

Verfasst: 01.02.2006, 21:05
von Fightmeyer
Um ehrlich zu sein, find ich persönlich solche offenen Quellen trotzdem noch oftmals glaubwürdiger, als andere Stellen, die in irgendeiner Art und Weise im Hintergrund von Politik und Wirtschaft beeinflußt werden und hier und da mal ihre Informationen zu Gunsten ihrer Gönner zurechtrücken...

Re: US-Kongressmitarbeiter manipulieren Wikipedia-Einträge

Verfasst: 01.02.2006, 21:13
von DasJan
Hm, um da einen Skandal draus zu machen, müsste man schon genauer anschauen, was da geändert wurde. Kann ja auch sein, dass die Artikel einfach verbessert wurden. Und wenn da nennenswerte Wahlversprechen aus dem Artikel gelöscht wurden, dann setzt sie halt ein anderer wieder rein.
Sternchen hat geschrieben:Ehrlich gesagt find ich das ungeheuerlich, glaub in Zukunft überlegs ich mir zweimal ob ich Wikipedia nutze...
Wikipedia muss man immer kritisch lesen, das ist da prinzipbedingt. Meiner Meinung nach gilt das aber auch für alle anderen Quellen. Es gibt auch stichprobenartige Vergleiche, wo man in Wikipedia-Artikeln nicht wesentlich mehr Fehler gefunden hat als in den entsprechenden Brockhaus-Artikeln. Bestes Beispiel ist da wohl Niels Bohr. Die Fehlinformation, dass er Fußball-Nationalspieler war, stand sowohl in Wikipedia als auch im Brockhaus. In der Wikipedia wurde es korrigiert, im Brockhaus steht es immer noch falsch...

Ich finde es erstaunlich, wie hoch die Qualität vieler Wikipedia-Artikel ist. Hätte vor 2-3 Jahren nie geglaubt, dass so was funktioniert.

Das Jan

Re: US-Kongressmitarbeiter manipulieren Wikipedia-Einträge

Verfasst: 02.02.2006, 11:36
von basti007
DasJan hat geschrieben:
Sternchen hat geschrieben:Ehrlich gesagt find ich das ungeheuerlich, glaub in Zukunft überlegs ich mir zweimal ob ich Wikipedia nutze...
Wikipedia muss man immer kritisch lesen, das ist da prinzipbedingt. Meiner Meinung nach gilt das aber auch für alle anderen Quellen. Es gibt auch stichprobenartige Vergleiche, wo man in Wikipedia-Artikeln nicht wesentlich mehr Fehler gefunden hat als in den entsprechenden Brockhaus-Artikeln. Bestes Beispiel ist da wohl Niels Bohr. Die Fehlinformation, dass er Fußball-Nationalspieler war, stand sowohl in Wikipedia als auch im Brockhaus. In der Wikipedia wurde es korrigiert, im Brockhaus steht es immer noch falsch...

Ich finde es erstaunlich, wie hoch die Qualität vieler Wikipedia-Artikel ist. Hätte vor 2-3 Jahren nie geglaubt, dass so was funktioniert.

Das Jan
Ich denke auch, dass man Wikipedia eine Chance geben muss. Es ist der erste *richtige* Versuch einer freien Enzyklopädie und das ist ne ungeheure Möglichkeit, die bislang einmalig ist.
Wundert mich nicht wirklich. Das ist nun mal der Nachteil des Informationszeitalters. Wer Informationen kontrolliert, kann auch Informationen manipulieren. Das passiert in den Medien in den USA genauso wie bei uns oder sonst wo.
Ich denke eigentlich, dass man da schon differenzieren muss und dass freie Systeme wie Wikipedia deutlich schwieriger zu kontrollieren sind als geschlossene. Wenn sich z.B. ein politisches System die Informationsmacht komplett einverleibt, wie es immer schon mal wieder passiert ist, und z.B. Medien, Nachrichten oder Schulbücher nach eigenem politischen Gefallen verändert und publiziert und es dazu keine Alternativen mehr gibt, dann ist das denke ich viel gefährlicher.

Sicher, bei Wikipedia siegt halt immer die Demokratie und das bedeutet immer auch Konsens und daraus resultierend niemals die "beste" Lösung: Manchmal steht was sehr gutes drin, manchmal wieder was falsches und in den meisten Fällen pendelt es sich auf einem Mittelniveau ein - eben dem Querschnitt des Wissens der Leute, die in Wikipedia eintragen. Wirklich Experteneinträge kann es nicht ersetzen, aber es sichert die Manipulation immerhin in soweit ab, dass eben jeder Einfluß nehmen kann und nicht nur ein paar wenige. :D

Verfasst: 02.02.2006, 12:44
von Fightmeyer
Das hab ich ja dann auch in meinem zweiten Beitrag wieder relativiert.

Verfasst: 02.02.2006, 13:04
von basti007
Ah sorry, übersehen. :oops: 8) :D

Re: US-Kongressmitarbeiter manipulieren Wikipedia-Einträge

Verfasst: 03.02.2006, 11:16
von Sternchen
basti007 hat geschrieben: Ich denke auch, dass man Wikipedia eine Chance geben muss. Es ist der erste *richtige* Versuch einer freien Enzyklopädie und das ist ne ungeheure Möglichkeit, die bislang einmalig ist.
Sicher ist das eine gute Idee, nur hab ich das Gefühl das das ihrgendwo kläglich gescheitert ist :/aber ok punkto Fachliteratur sollte man sich wohl am allerwengisten auf Wikipedia verlassen-.-
Nur wo findet man dann noch wirklich gute Quellen,vorallendingen zuverlässige?
Google ist da nicht immer die größte Hilfe-_-

Re: US-Kongressmitarbeiter manipulieren Wikipedia-Einträge

Verfasst: 03.02.2006, 16:00
von Certain
Sternchen hat geschrieben:Nur wo findet man dann noch wirklich gute Quellen,vorallendingen zuverlässige?
Ohne Angabe eines groben Themenkomplexes kann man diese Frage natürlich nicht beantworten.

Wenn es Dir, wie Du sagst, um "Fachliteratur" geht (zu welchem Fach auch immer), empfehle ich einen Besuch in der nächstgelegenen Uni-Bibliothek.

Re: US-Kongressmitarbeiter manipulieren Wikipedia-Einträge

Verfasst: 03.02.2006, 16:10
von Hans
Sternchen hat geschrieben:Sicher ist das eine gute Idee, nur hab ich das Gefühl das das ihrgendwo kläglich gescheitert ist :/aber ok punkto Fachliteratur sollte man sich wohl am allerwengisten auf Wikipedia verlassen-.-
Ich finde Wikipedia großartig. Wenn ich schnell wissen muss, worum es sich bei einem bestimmten Begriff handelt, bin ich damit viel schneller bei der richtigen Information als mit Google.

Verfasst: 03.02.2006, 20:39
von DasJan
Muss da Hans zustimmen. Finde Wikipedia auch großartig. Aber wenn sie Sternchens Anforderungen nicht genügt... ;)

Im Ernst: im Netz kenne ich kein annähernd so verlässliches und umfangreiches allgemeines Nachschlagewerk. Wenn du mehr willst, dann solltest du dich wirklich mal in die Uni-Bibliothek setzen.

--edit--
Scheint es übrigens auch im deutschen Wahlkampf gegeben zu haben. Da waren wohl Leute aus Düsseldorf und aus dem IP-Bereich des deutschen Bundestages unterwegs und haben vor der NRW-Landtagswahl ein bisschen "optimiert". Diese Änderung hat z.B. etwa eine Minute überlebt...

Das Jan