Seite 83 von 97

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 18.06.2022, 16:16
von Sternchen
Temüjin hat geschrieben: 18.06.2022, 16:04 Heute kommt im Disney Channel "Susi und Strolch" von 1955 (!)

Mit den gemeinen Siamesenkatzen Si und Am. :)

Bild

Diese Szene ist ja berühmt geworden und wird oft zitiert:

Bild
Habe ich auf DVD aber das lohnt sich dafür,dann den TV ein zu schalten. Danke. :D

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 18.06.2022, 16:47
von Temüjin
Den "Blade Runner" im Directors Cut gibts auch heute. Auf Tele 5.
(Im Directors Cut überlebt ja Rutger Hauer und fährt am Ende gemeinsam mit Harrison Ford im Auto davon)

Bild

...Ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel, nahe des Tannhäuser Tors."

Bild

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 18.06.2022, 17:09
von Uncoolman
Uff, diese Version habe ich von den anderen 99 Versionen gar nicht gesehen. Wirkt wie ein aufgesetztes "Happy ending"...
Ist "Final cut" nun dasselbe wie "Directors cut"?

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 18.06.2022, 17:55
von Temüjin
Ich hätte da einen Smiley hinsetzen sollen, dachte es erklärt sich von selbst als Witz.
Natürlich überlebt er nicht am Ende im Final Cut. :)

Der Final Cut ist, glaube ich, dasselbe wie Directors Cut.

Aus dem Lexikon der Filmbegriffe:

final cut
Der final cut hat nichts mit Montagetechniken zu tun, sondern mit Produktionsbedingungen:
Ausgehend davon, dass im Schnitt die endgültige künstlerische Form eines Films erreicht wird und dass die künstlerische Macht eines Regisseurs die Entscheidung über die Prozesse im Schneideraum umfassen sollte, schneiden insbesondere unabhängige Regisseure (Autorenfilmer) selbst oder überwachen den Schnitt.
Bei Studioproduktionen ist der Schnitt bzw. dessen Überwachung ausschließlich Sache des Produzenten.
Zwar beraten auch die meisten Regisseure von Studioproduktionen den Schnittmeister, das Recht auf den letzten Schnitt – den final cut – bleibt aber in der Regel beim Produzenten.
Nur wenigen Regisseuren gelingt es, beim Vertrag das Recht auf den final cut auszuhandeln, was oft aber mehr über das Renommee des Regisseurs aussagt als über die daraus resultierende Qualität.

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 17.07.2022, 08:05
von Temüjin
Ich guck mir heute mal die Laugh-Story auf arte an.
Soll ja ganz berühmt sein und hab ich noch nie komplett gesehen.
Die Musik ist auch toll, in Deutschland heißt die "Schicksalsmelodie".

Bild

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 05.09.2022, 07:25
von Temüjin
Heute kommt auf arte Fitzcarraldo,
mit dem besonnenen, ausgeglichenen Klaus Kinski.

Bild

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 05.09.2022, 08:24
von Möwe
:lol: :lol: Ich mag seine ausgeglichene Art.

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 05.09.2022, 09:38
von Bratwurstschnecke
:lol:
Das war doch der Film, bei dessen Dreharbeiten Kinski ständig so dermaßen ausgetitscht ist, dass einige der am Dreh beteiligten Ureinwohner Herzog angeboten haben, den für ihn links zu machen.

P.S. Mal Spaß beiseite. Ich finde den (Kult-)Status zwischen Anerkennung und Belustigung, den Kinski in Deutschland posthum inne hat, angesichts der glaubhaften Vorwürfe von Pola und auch Nastassja Kinski irgendwie befremdlich. Ich selbst schaue mir hier und da Filme mit ihm an und lache mich über Max Giermanns grandiose Parodien regelmäßig scheckig, äffe ihn sogar selber gelegentlich nach. Aber ich frage mich schon immer wieder, ob das der angemessene gesellschaftliche (und was mich angeht, persönliche) Umgang mit "dem Werk/dem Vermächtnis" von jemandem ist, der sehr, sehr wahrscheinlich seine Töchter sexuell missbraucht und emotional misshandelt hat.

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 05.09.2022, 12:16
von Temüjin
Sowas ähnliches, wie BWS sagt, hab ich auch heute morgen gedacht, nur nicht so gut formuliert. :)

Irgendwie hört bei sexuellem Missbrauch und bei Mord, zu Recht, der Spaß auf
und man beginnt denjenigen, auch zu Recht, zu tabuisieren.

Man kann bei Missbrauch auch nicht mehr sagen:
Ich trenne die Kunst des Missbrauchers von seinen Taten und betrachte nur sein Werk.

Bei Kevin Spacey hatte ich das gleiche Problem und bei Dieter Wedel.

Aber auch bei Marion Zimmer Bradley, die ich so genial fand, bis mir hier im Forum jemand erklärt hat,
dass sie auch nicht unumstritten ist, wegen irgendwelcher Sekten-Geschichten.

Ist immer so eine Sache mit Idolen, die vom Sockel fallen.

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 05.09.2022, 14:26
von JohnLemon
Man sollte vielleicht allen im weitesten Sinne Kunstschaffenden das Recht auf eine eigene Biografie absprechen. 8)
Außerdem liegt die Ent-Täuschung vermutlich häufig auch am Sockelherstellenden, würde ich vermuten - und nicht ausschließlich am Stürzenden.
Außerdem ist "Ent-Täuschung" ja auch etwas Positives: die Täuschung wurde weggenommen (von außen) und man sieht jetzt klarer (von innen heraus). Bild

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 05.09.2022, 15:34
von Temüjin
JohnLemon hat geschrieben: 05.09.2022, 14:26 Man sollte vielleicht allen im weitesten Sinne Kunstschaffenden das Recht auf eine eigene Biografie absprechen. 8)
Das stimmt, jawoll, das nervt meistens nur, daß die Kunstschaffenden neben ihrer Kunst ein eigenes Leben führen. :wink:

Picasso soll sich wohl auch ferkelig verhalten haben, wenn er nicht malte.
Hemingway soll sich im Krieg sehr fiese aufgeführt haben.

Dann gibt es noch einen österreichischen Postkartenmaler, dessen Name mir entfallen ist,
auf dessen neben-künstlerische Ambitionen die Welt auch besser verzichtet hätte.

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 05.09.2022, 15:42
von Uncoolman
Ich habe mir "Nosferato" jetzt aus der Mediathek geladen. Mal sehen, wie Kinski dort rüberkommt. Ansonsten glaube ich, dass Kinski sich gut vermarkten konnte, denn wenn ich an die beliebten Talkshows denke, so gibt es keine, in der er nicht ausgerastet ist. Vielleicht war er bloß der erste Hohlwelt-Fanatiker..?

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 07.09.2022, 11:50
von Bratwurstschnecke
JohnLemon hat geschrieben: 05.09.2022, 14:26 Außerdem liegt die Ent-Täuschung vermutlich häufig auch am Sockelherstellenden, würde ich vermuten - und nicht ausschließlich am Stürzenden.
Das finde ich ja gerade das eigenartige an der Sache. Ich habe nicht den Eindruck, Kinski wurde und wird in Deutschland auf einen Sockel gestellt, jedenfalls auf keinen hohen und schon gar nicht auf einen moralischen. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass man, in dem von dir gemeinten Sinne, ent-täuscht von ihm war, nicht mal großartig verwundert. Der große Aufschrei der Empörung, der große Skandal ist irgendwie ausgeblieben. Hinzu kam, dass man Nastassja (Pola selbst war bis dahin ja nicht bekannt) ja eh ein bisschen komisch fand, von ihrer Art her und sie seit dem "Reifezeugnis" in den Köpfen vieler, das Bild des verführerischen, hilflosen Nymphchens verkörperte. Es schien sich vielmehr alles auf eine erschreckende Art zusammenzufügen.

Es scheint mir so, als habe man fast schon erwartet, dass irgendwann genau so etwas ans Licht kommen würde. Er war halt "unser" Enfant Terrible, irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn, hinlänglich bekannt für seine cholerischen Ausfälle und seine sexuellen Perversionen.

Und dennoch lassen wir diesen, unseren Idealtypus des wahnsinnigen Genies offenbar nur sehr ungern los. Vielleicht ja, weil Deutschland ansonsten nicht gerade mit einer Vielzahl international bekannter, exzentrischer Künstler aufwarten kann. Da gönnen wir uns doch den einen, kultivieren ihn, amüsieren uns über ihn, parodieren ihn. Da scheint es offenbar zweitrangig, dass seine beliebt-belächelt-berüchtigten Ausbrüche und sexuellen Abarten wahrscheinlich soweit gingen, dass Kinder darunter gelitten haben.

Ist der Schritt von einem Irren zu einem mutmaßlichen irren Kinderschänder tatsächlich so klein, dass man das zwar mal in ner Doku thematisiert, im Gesamtumgang mit der Person bzw. deren Werk aber nichts ändert, sie sogar durch zunehmende Parodien und Zitation in Memes etc. noch mehr zum Teil der Populärkultur werden lässt?

Ich will hier wirklich nicht die moralische Keule schwingen. Das stünde mir gar nicht zu, weil ich, wie gesagt selbst Kinski-Filme schaue, Kinski-Gifs verschicke, sobald es sich anbietet und Giermanns Parodien oberlustig finde. Wenn ich das Ganze aber mal möglichst objektiv betrachte, finde ich das schon irritierend.

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 07.09.2022, 15:30
von Uncoolman
Ich finde, dass Kinski zwar exzessiv, aber nicht zwingend der beste Schauspieler war. Fitzcarraldo hat zudem eine langweilige Story, in der am Ende nur Urwald, schwitzende Indianer und ein brüllender Kinski zu sehen ist. Er verkörpert seinen Rollentyp genauso klischeehaft wie jeder andere Schauspieler auch. Man kann bestimmte Rollen nicht spielen, also wird man besser in dem, was man tut, aber auch eingeschliffener. Menschen wie Dustin Hoffman oder Anthony Hopkins haben auch versucht, ihren Horizont zu überschreiten. Ist Sigourney Weaver in "SnowCake" glaubhaft oder nicht..? Oder hätte sie nicht besser bei den taffen Rollen bleiben sollen, die sie zum Star gemacht haben? Dieter Hallervorden, sicher kein Vergleich mit den vorgenannten, hat sich im Alter an ernsten Rollen versucht, aber vieles wirkt aufgezwungen, besonders die Rollen, in denen er weit weg von seinem Image ist. Manchmal wirkt es wie Stallone als Florist, nur umgekehrt...

Re: Was gibt's heute im Fernsehen?

Verfasst: 15.09.2022, 16:15
von Einzelkämpfer
20:15 Uhr Pro 7 Maxx
Teile 5-9 der Doku "Inside Star Trek"

Teile 10 und 1-4 liefen schon letzte Woche, können (nach kostenloser Anmeldung) auf der Website angeschaut werden. Und bestimmt bei irgendeinem Streaming-Dienst, aber sowas habe ich nicht.

Gleichzeitig spielt bei RTL aber auch der FC. Hmm... :-k