Seite 2 von 2
Re: Internet und Politik
Verfasst: 03.08.2011, 15:21
von Rayman
Um keinen neuen Thread zu eröffnen, poste ich mal hier:
Bei Facebook wurde eine biometrische Gesichtserkennung durchgeführt:
http://www.sueddeutsche.de/digital/gesi ... hannel=rss
Es ist zwar auch wieder die Rede davon, dass die Datenschützer wollen, dass Facebook
die
biometrische Gesichtserkennung abschaffen soll oder zumindest dem euröpäischen oder deutschem Datenschutzstandart anpassen soll.
Doch ich persönlich muss dazu sagen, dass ich mich nicht darüber aufregen werde, da ich erstens nicht bei Facebook angemeldet bin und zweitens persönliche Daten im Internet eh nicht sicher sind (und es auch nie sein werden), also ist man eigentlich selber Schuld, wenn man in sozialen Netzwerken zuviel von sich selber preisgibt.
Re: Internet und Politik
Verfasst: 04.08.2011, 08:46
von stundenglas
Rayman hat geschrieben:Um keinen neuen Thread zu eröffnen, poste ich mal hier:
Bei Facebook wurde eine biometrische Gesichtserkennung durchgeführt:
http://www.sueddeutsche.de/digital/gesi ... hannel=rss
Es ist zwar auch wieder die Rede davon, dass die Datenschützer wollen, dass Facebook
die
biometrische Gesichtserkennung abschaffen soll oder zumindest dem euröpäischen oder deutschem Datenschutzstandart anpassen soll.
Doch ich persönlich muss dazu sagen, dass ich mich nicht darüber aufregen werde, da ich erstens nicht bei Facebook angemeldet bin und zweitens persönliche Daten im Internet eh nicht sicher sind (und es auch nie sein werden), also ist man eigentlich selber Schuld, wenn man in sozialen Netzwerken zuviel von sich selber preisgibt.
Ich hab mich schon im Facebook-Thread dazu ausgelassen. Das werde ich hier jetzt nicht noch mal machen. Erste Ansätze dieser Gesichtserkennung gibt es schon seit Entstehung von Facebook. In den USA waren diese sogar (von Anfang an?) Aktiv. Aktuell gibt es jetzt bestimmt bessere Algorithmen aber es war abzusehen das dies in Europa/Deutschland auch aktiviert wird. Datenschützer machen darauf lediglich Aufmerksam. Verhindern könnten sie vielleicht die eingebaute Zentrale Anwendung von Facebook, davor schützen allerdings nicht. Jeder könnte Bilder im Internet sammeln und diese oder ähnliche Algorithmen verwenden. Dagegen hilft nur die Datensparsamkeit. Doch ihr kann man sich nicht entziehen. Selbst wenn du kein Soziales Netzwerk nutzt, kannst du Garantieren das deine Freunde diese Bilder nicht erstellen? Das nicht schon ein altes Klassenfoto eingescannt wurde? Das dich nicht jemand zufällig auf einem Konzert oder einer anderen Menschenansammlung Fotografiert hat und vielleicht bei Facebook (oder wo anders) Identifizierte?
Neu an der Technik ist das man von 2D-Bilder jetzt auch eine 3D-Ansicht erstellt, diese mit Wahrscheinlichkeiten auffrischt und damit erstmals sehr genaue Treffer auf Bildern hat die einen selbst von einer anderen Perspektive zeigen. Ich hoffe Überwachungskameras werden nie HD-Qualität haben.
Informationelle Selbstbestimmung wäre in diesem Fall das man Facebook untersagt die Daten auf diese Weise (im persönlichen Fall) nicht so zu verarbeiten. Aber das kann niemand Kontrollieren. Würde man eine Kontrollinstanz schaffen die prüft ob das der Fall ist, würde genau das eintreten was man nicht möchte. Eine zentrale Stelle die all diese Daten daraufhin aktuell auswertet. Facebook kann z.B. nicht wissen das "du" es auf einem Foto bist. Bis dich jemand anders identifiziert.