Ich habe auch das Gefühl, dass das allgemeine Niveau der Fernsehsendungen innerhalb der letzten Jahre sehr stark gesunken ist, allerdings kann das auch ne Sache der Wahrnehmung sein.
Anfangs hab ich da auch immer gegen gewettert und mich beschwert, es aber gleichzeitig trotzdem konsumiert.
Mittlerweile bin ich aber nach und nach dazu übergegangen, einfach kaum noch fernzusehen, und wenn doch, mir dann vorher zumindest kurz bewusst zu machen, warum ich nun den Fernseher anschalte.
Wenn ich einfach nur grad Langeweile hab, schau ich mir auch gern mal ne Stunde TV Total oder ähnliches an, weil es als bloßer Zeitvertreib ohne große Denkanforderungen absolut taugt.
Wenn ich hingegen lieber was Niveauvolleres sehen will, gibt´s dennoch einige Alternativen (Doku´s auf MDR, 3sat, arte oder die Space night etc).
Im Endeffekt ist das ganze IMO eigentlich kein wirkliches Problem. Wer sowieso nicht viel Denken möchte beim TV schauen, der ist mit dem reichhaltigen Programm der privaten Sender zu fast jeder Zeit gut bedient. Und wer nicht drauf steht, der braucht ja nicht einschalten.
Ein Problem wird die Sache erst dann, wenn man im Grunde keine Lust hat auf anspruchslose Unterhaltung hat, aber dann dennoch nicht weg- oder ausschalten kann, sei es aus Gewohnheit, Bequemlichkeit oder mangelnder Selbstbeherrschung (denn einen gewissen, auch wissenschaftlich erklärten Suchtfaktor hat Unschlau-TV bewiesenermaßen).
Aber da muss man dann einfach mal konsequent sein und die Kiste auslassen, oder gleich ganz abschaffen, wozu viele Leute in meinem Freundeskreis mittlerweile übergegangen sind.
Erstaunlicherweise berichten alle das selbe, nämlich dass es zu Anfang irgendwie komisch und ungewohnt ist, keinen Fernseher zu besitzen, aber nach einigen Wochen sich ein ganz neues Gefühl einstellt, wo man einfach nur noch froh ist, sich von dem ganzen Stumpfsinn befreit zu haben, der einem ständig ins (Unter-)Bewusstsein geschleust wird (allein schon die ganze Reizüberflutung durch Werbespots).
Auch berichten die Leute aus meinem Bekanntenkreis ohne Fernseher, dass sie - wenn sie denn mal dann wieder TV gucken bei anderen Leuten - ganz anders TV schauen als früher. Sie sind sich der Flut an Reizen mehr bewusst und schneller überlastet, weil man als TV-Dauerkonsument anscheinend eine gewisse Abstumpfung entwickelt, die sich durch Fernseh-Askese wohl wieder relativiert mit der Zeit.
Aber naja, ist natürlich nicht jedermanns Sache, ich behalte meinen Fernseher auch, obwohl es mich schon irgendwie reizt, auch mal so eine "Fastenzeit" zu machen.
![Wink ;)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
Im Endeffekt stört mich der Fernsher aber dann doch nicht genug, um diesen Schritt zu gehen.