Seite 2 von 2
Verfasst: 22.05.2004, 13:15
von max_power
Hm, dann sind das also entweder Einzelschicksale oder du hast eine besonders gute Anlage oder diese besonders gut ausgerichtet.
Aber wo gibt es einen Festplattenrecorder für 99 Euro?
Verfasst: 22.05.2004, 13:20
von Schimanski
max_power (sam_avatar) hat geschrieben:Hm, dann sind das also entweder Einzelschicksale oder du hast eine besonders gute Anlage oder diese besonders gut ausgerichtet.
Aber wo gibt es einen Festplattenrecorder für 99 Euro?
Hm. Ich habe einen von Medion. Den gabs mal bei Amazon zusammen mit einer 20 GB Platte zum Aktionspreis von 99 €.
http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/bro ... 20-1461602
Ich habe ne Samsung 120 GB und nen Wechselrahmen dran. Dadurch kann ich die aufgenommenen Filme auch am PC schneiden, bearbeiten oder natürlich ohne jeglichen Qualitätsverlust eine Video-DVD daraus machen. Erste Sahne!
Edit:
Der wars:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B ... 20-1461602
Verfasst: 22.05.2004, 13:36
von max_power
Hexenjohanna hat geschrieben:Erst mal habe ich sowieso weder mehr Lust noch mehr Zeit, mir bei Verfügbarkeit von DVB-T mehr Fernsehen anzutun bzw. mir mehr Aufzeichnungen als bisher auf Halde zu legen, die ich mir vermutlich nie wieder ansehen würde.
Ich werde auch nicht viel mehr fernsehen als jetzt, seit ich einen Monat ohne Fernsehen hatte, habe ich auch gar keinen Bock mehr drauf, weiß gar nicht warum. Leider treibe ich mich stattdessen mehr im Internet rum…
Zu den Aufzeichnungen: Es gibt schon einige sehr gute Videos, die ich aufgenommen habe und sehr gerne in digitaler Qualität auf dem Rechner habe. Ich sehe sie mir auch noch häufiger an, zumindest wenn ich Zeit dazu habe. Es wäre einfach deutlich einfacher, wenn ich das alles auf dem Rechner hätte, da ich meine Kassetten relativ schlecht beschrifte und dann meist so lange suchen muss, dass ich zum schauen keine Zeit / Lust mehr habe.
![Wink ;)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
Aber stell dir mal vor, was das an Platz sparen würde, keine Videokassetten mehr, keinen Rekorder mehr und die Videos könnte ich per Notebook überall schauen, wo ich wollte.
Hexenjohanna hat geschrieben:Nach einer überregionalen Einführung und Etablierung von DVB-T befürchte ich, werden die GEZ-Gebühren alsbals uferlos teurer werden, weil ja ein größeres Leistungsspektrum geboten wird.
Das ist natürlich nicht auszuschließen, wäre aber ziemlich ungerechtfertigt, der größte Teil der erbrachten Leistung ja in keinem Zusammenhang mit der GEZ bzw. den öffentlich Rechtlichen steht.
Hexenjohanna hat geschrieben:Es gibt außer fett beworbenen Kommerz-Sendungen bzw. -Filmen kaum noch was gutes, über dass man sich anschließend noch austauschen könnte bzw. wollen würde.
Das trifft für mich nicht zu, ich finde, dass es gerade auf den öffentlich Rechtlichen jede Menge guter, unbekannter Filme gibt. (Stichwort Absolute Giganten
![Wink ;)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
)
Hexenjohanna hat geschrieben:-Wir können ohne Kabel mehr Programme in teilweise besserer Sendequalität empfangen
(was vermutlich nicht billig sein wird)
- wir müssen wieder in neue Hardware investieren
(kostet Geld, aber schafft Arbeitsplätze in Fernost)
Falsch. Es wird deutlich billiger als Kabel sein. Wenn du nur einen Empfänger brauchst (und im besten Fall noch über eine Dachantenne verfügst), wird dich das ganze maximal 150 Euro kosten, für Kabel habe ich damals ca. 50 Euro Anschlussgebühren und über 15 Euro monatlich bezahlt. Nach weniger als sieben Monaten würdest du also beginnen, Geld zu sparen. Außerdem wird die neue Elektronik bald in neue Fernseher und Videorekorder eingebaut sein, so dass du vermutlich gar keine Kosten mehr haben wirst, wenn du einen neuen Fernseher kaufen solltest.
Die meisten Geräte werden meines Wissens nach übrigens momentan in Deutschland oder zumindest Europa gefertigt. Könnte daran liegen, dass es meines Wissens nach bisher eine Technik ist, die nur in Europa Einsatz findet.
Hexenjohanna hat geschrieben:- wir können Filme einfacher auf Medienträgern abspeichern[…]
Hm, ja kann gut sein, dass sich da wieder ganz schlaue Leute neue Systeme zum Urheberrechtsschutz einfallen lassen, was in der Tat eine sehr negative Folge wäre.
Hexenjohanna hat geschrieben:Mein Fernseher ist übrigens ein ganz schicker, ovaler orangeroter Telefunken PALcolor, Modell 616 aus den 70er Jahren, den ich eigentlich nur für die Nachrichten und aus Stilgründen in meiner Nähe dulde.
![Rolling Eyes :roll:](/phpbb/images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Telefunken war eine fantastische Firma! Leider durch schlechte Führung untergegangen.
Verfasst: 22.05.2004, 13:41
von Schimanski
max_power (sam_avatar) hat geschrieben:ich finde, dass es gerade auf den öffentlich Rechtlichen jede Menge guter, unbekannter Filme gibt. (Stichwort Absolute Giganten
![Wink ;)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
)
So ist es. Zum Beispiel lief über Ostern in der ARD endlich mal wieder "König der Könige". Den gibt es immer noch nicht aud DVD. Das heißt bei mir jetzt schon.
![Wink :wink:](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
Verfasst: 22.05.2004, 14:39
von Hans
max_power (sam_avatar) hat geschrieben:Telefunken war eine fantastische Firma! Leider durch schlechte Führung untergegangen.
Wer sich dafür interessiert: Ich finde
diesen Artikel ganz interessant.
Verfasst: 23.05.2004, 17:33
von Thomas22
Ich habe meine Mutter auch überredet, demnächst auf DVB-T umzusteigen.
Wie bereits jemand geschrieben hat, spart man dadurch ca. 17 EUR monatlich Kabelgebühren, so hat sich der Receiver bereits nach ca. 6 Monaten amortisiert.
Solang' man die wichtigsten Programme bekommt (d.h. die öffentlich-Rechtlichen) und das in vernünftiger Qualität iss ne prima Sache.
Hatte bisher an DVB-S gedacht, aber so hat man Ärger mit Schüssel anbringen/ausrichten, und Sie braucht keine 500 TV-Pogramme...
Da ich vom Vermieter aus Kabelfernsehen habe, werd' ich mir allerdings keinen Receiver anschaffen.
Verfasst: 26.05.2004, 22:07
von max_power
Leicht verspätet mein Bericht:
Mit der offiziellen Einführung von DVB-T in der Region Hannover / Braunschweig wurde unser Programmangebot auf 17 bzw. 18 Sender über 15 bzw. 16 neue Programmplätze erweitert. Vier Sender werden im November folgen, wenn der analoge Sendebetrieb dort endgültig eingestellt wird. Der 18. Sender ist ZDF-Digitext, angeblich ein Interaktives Angebot. Ich schätze mal, dass man dafür eine Set-Top-Box mit erweitertem Funktionsumfang braucht. Zwei Programmplätze teilen sich je zwei öffentlich rechtliche Sender.
Die Bildqualität ist gut bzw. sehr gut. Ich bilde mir ein, dass es einen Tick unschärfer ist, als sehr gutes Satellitenbild, kann aber auch nur Einbildung sein bzw. an der Box oder dem Scart-Kabel liegen. Der Ton ist perfekt. Das Bild ist auf jeden Fall besser als Kabel-Bild, da bei diesem doch schon ab und zu Störungen wie Rauschen dabei sein können, was bei DVB-T nicht auftritt. Die Probleme in der Testphase (Bild und Ton unsynchron, teilweise schlechteres Signal oder stockendes Bild) treten nicht mehr auf. Ich glaube, dass zwei oder dreimal in einer Werbepause, bei schnellen Bewegungen „Klötzchen“ zu sehen waren. Das war jedoch in zwei Stunden vielleicht für eine Zehntelsekunde oder weniger der Fall. Wirklich gesehen habe ich die Klötzchen verbunden mit Tonaussetzern nur einmal und da ist der Receiver abgestürzt (Kauft lieber kein Modell von Wisi
![Wink ;)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
).
Videotext und EPG (elektronische Programmzeitschrift) ist bei allen Sendern verfügbar. Allerdings war der EPG bei der Übersicht über alle Sender nicht wirklich vollständig, die aktuellen Sendungen wurden jeweils beim Umschalten aber immer richtig angezeigt.
ZDF und Pro 7 (teilweise) senden in AC3 Ton.
So, ich hoffe, das war erschöpfend. Wenn noch Fragen sind…
Ich denke, dass es eine sehr interessante Technologie ist und wenn eine gute Unterdachantenne vorhanden ist sollte es in den entsprechenden Gebieten auch wenig Empfangsprobleme geben. Die Anzahl der Sender ist für mich ausreichend, auch wenn ich eine andere Auswahl genommen hätte. Gerade arte vermisse ich bei uns noch schmerzlich, aber das kommt im November.
Verfasst: 10.04.2005, 23:18
von Hans
Am 30. Mai kommt DVB-T auch hier in der Gegend. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Empfang per Zimmerantenne gesammelt*? Und kann jemand Empfehlungen für entsprechende Hardware (Set-Top-Boxen) geben?
* Ist zwar nicht so optimal wie Dachantenne, aber als Mieter bleibt mir keine andere Wahl. Außerdem habe ich freie Sicht zum Fernsehturm, wo DVB-T gesendet wird.
Verfasst: 10.04.2005, 23:40
von Fightmeyer
Bei uns in Brandenburg/Berlin gibts DVB-T ja schon ne ganze Weile. Hab mir vor ca. nem dreiviertel jahr ne Box geholt. (DigiPal 2) Ne recht gute. Dazu noch ne aktive Antenne und kann jedem, der in einer Neubauwohnung wohnt nur davon abraten. Steht die Antenne in der einen Ecke, krieg ich die 5 Sender rein, steht sie in der anderen, dann krieg ich die anderen 5 Sender rein und steht sie in der ganz anderen Ecke, dann krieg ich wieder 5 Andere Sender rein. Der Empfang ist total beschissen. Bei meinen Großeltern hingegen, sieht das schon wieder anders aus. Die haben ein kleines Häusschen und kriegen alle Sender über ihre Dachantenne Top rein. Aber wie gesagt, wer in nem dichten Wohngebiet mit Wohnblöcken oder ähnlichem wohnt, sollte lieber vorher jemanden aus der Nachbarschaft fragen, wie der Empfang so ist...
Btw. Ist irgendjemand an nem DigiPal 2 + Aktiv-Antenne interessiert??? Mit Kaufbeleg (bei EP gekauft). Ich hab das Teil schon über ein halbes Jahr nicht mehr angehabt. Dient eigenlich nur noch als Digitaluhr....
Verfasst: 11.04.2005, 00:45
von Hans
Wieviel möchtest du denn haben / hast du als Neupreis bezahlt?
Verfasst: 11.04.2005, 00:57
von zeebee
DVB-T ist interessant, aber wer die Möglichkeit hat statt dessen eine Sat-Schüssel anzubringen sollte diese nehmen. Es geht nicht um die 500 Kanäle auf spanisch, französisch oder sonst was - es geht darum, dass man ziemlich sicher sein kann dass die Kanäle nicht willkürlich aussortiert werden um Spitzensendern wie 9live Platz zu machen. Auch ist die Bandbreite von DVB-T doch sehr begrenzt, so dass nicht mehr viele Sender dazu kommen können ohne das die Bitrate der anderen Sendern darunter leidet.
Seit dem ich meine Sat-Schüssel habe, schaue ich in der tat etwas mehr Fernsehen. Ich nehme mir auch einige Sachen digital auf die Festplatte auf um es zu schneiden (Werbung) und auf DVD zu bannen - wie z.B. Lost auf Pro7 oder gute Filme auf Premiere.
Verfasst: 11.04.2005, 09:45
von Fightmeyer
Hans hat geschrieben:Wieviel möchtest du denn haben / hast du als Neupreis bezahlt?
Ich hab damals für die Box ca. 120,- € und für die Antenne 15,- € bezahlt.
Mach mir doch mal n Angebot. Bin da recht flexibel.
Das Gerät ist übrigens noch in sehr guten Zustand...
Hab glaub ich noch Originalverpackung, Handbuch etc...
Verfasst: 11.04.2005, 12:24
von Golden Gonzo
@ zeebee:
dann kannst du ja für mich die bugs bunny show aufnehmen ??¿
![Wink :wink:](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
Verfasst: 12.04.2005, 12:57
von Treibholz
Zum Thema:
Hier in Nordhessen wird das mit dem Digitalfernsehen so bald nix. Die Privaten ziehen nicht mit, sodass zwar viele Spartenkanäle à la ZDF.Theaterkanal etc. ausgestrahlt würden aber die sind eher für spezielle Interessengruppen angelegt. Schade eigentlich aber wer weiß wie es in ein paar Jahren aussieht.
Muss jetzt von analog (Antenne) auf SAT wechseln, weil am 18.04. alles bis auf ARD und ZDF abgeschaltet wird. Grausam! Naja, irgendwann ist das analoge Fernsehen passé... wohl früher als man denkt.
Verfasst: 12.04.2005, 23:13
von woltri
Hier in Essen gibts DVBT seit November, aber da ich gerne Championsleague und Bundesliga schaue hab ich noch immer Kabel...