Seite 2 von 5

Verfasst: 09.03.2005, 14:56
von Eagle
Nur bis in die 11.Klasse, in der ich dann auch das Latinum erfolgreich absolvieren konnte. Natürlich hat man das Ganze nie komplett geschafft bzw. eg nur ansatzweise übersetzt und besprochen, besonders bei Caeser. Mit Tacitus in der 11. Klasse hat es dann doch schon etwas besser geklappt, allerdings hat man selbstverständlich trotzdem nur einen Bruchteil übersetzen und Besprechen können ;)

Verfasst: 09.03.2005, 14:58
von Kruttan
Latein Lektüren...
habich ganz vergessen...

Cäsar wa rnoch in der Grundstufe... Oberstufe hatte ich nur 2 Jahre Latein, da waren es:

Die Metamorphosen von Ovid
Claudius (Biogrphie von irgendsoeinem berühmten Typen)
dazu auszugsweise "Ich Claudius, kaiser und Gott" + Film
Auszugsweise Apokolokyntosis

dadurch, dass ich in der 13 nix mehr hatte, bin ich um vieles noch herumgekommen

Verfasst: 09.03.2005, 15:01
von creeping deathaaa
Eagle hat geschrieben:Nur bis in die 11.Klasse, in der ich dann auch das Latinum erfolgreich absolvieren konnte. Natürlich hat man das Ganze nie komplett geschafft bzw. eg nur ansatzweise übersetzt und besprochen, besonders bei Caeser. Mit Tacitus in der 11. Klasse hat es dann doch schon etwas besser geklappt, allerdings hat man selbstverständlich trotzdem nur einen Bruchteil übersetzen und Besprechen können ;)

bin ich ja beruhigt, doch keine flasche :D
*immernochstolzseiauflateinrecord :mrgreen: *

kruttan, scheinst ja echt sprachbegabt zu sein :wink:

Verfasst: 09.03.2005, 15:02
von Rech
Den Biedermann und die Bradstifter haben wir auch gelesen, oh man da kommt ja einiges zusammen ....

Ähm also in Baden-Würrtemberg (wies woanders ist weis ich nicht) gibt es seit letztem Jahr an allgeminen Gymis und seit diesem Jahr auch am Wirtschaftlichen (also da wo meinereiner hingeht) das "neue Abitur".
LKs und GKSs gibt es nicht mehr, alle Fächer sollen auf ehemaligem LK-Niveau unterrichtet werden und auch die Leerplänne wurden angepasst...
Dafür bigt es bei uns jetzt Kernkopetenzfächer, also 2 Fächer die man Wählen kann und die zwar genauso Unterrichtet werden, aber Doppelt in die Abiturbewertung reingerechnet werden.
Bei uns am WG ist aber VBWL vorgegeben, das heist man kann noch ein Doppeltes wählen.
Muss man aber erst nach 13.1 [oder wie es seit neuestem heist Jahrgangsstuffe 2.1] wählen, also nimmt man sein bis dahin bestes Fach....

Verfasst: 09.03.2005, 15:05
von Eagle
Aber ich muss schon sagen, diese 5 Jahre Latein-Unterricht (7-11) haben in meinem Gedächtnis nicht wirklich viel Wissen hinterlassen ;)

Verfasst: 09.03.2005, 15:08
von creeping deathaaa
Eagle hat geschrieben:Aber ich muss schon sagen, diese 5 Jahre Latein-Unterricht (7-11) haben in meinem Gedächtnis nicht wirklich viel Wissen hinterlassen ;)
dito, hatte auch 7-11 (btw der lateinrecord war bis zur 11 immer ne 1, und in der 11. dann 12 und 11 glaub ich...das einzigste was ich je in der schule beonderes erreicht hab, sonst hab ich ja nie was gemacht :mrgreen: )

aber in der 12 hatte ich glaub ich schon wieder alles vergessen ^^ , aber das erste kapitel mit marcus im circus maximus würd ich glaub ich noch hinkriegen :mrgreen:

Verfasst: 09.03.2005, 15:09
von Fightmeyer
Ich hatte nie Latein. Dafür kann ich aber recht viel:

Maximum, Minimum, Optimum, ... :wink:

Hab damals auch nach der 10 Französich wieder abgewählt. (Furchtbare Sprache, zumindest für einen Schüler.)
Dafür konnt ich mich dann aber voll in Englisch reinknien und kann das jetzt dafür richtig gut.

(100% beim Fremdsprachen Zertifikat für kaufmännische Angestellte :wink: )

Verfasst: 09.03.2005, 15:10
von Eagle
Lektion 1, "Im Circus Maximus"
An seinem sechzehnten Geburtstag ist Marcus Domitius Lepidus zum ersten Mal im Circus Maximus. Dort sieht er den Kaiser - und Cornelia!

"Ave, Caeser!" populus clamat.
"Ave, Caeser!" clamat et Marcus Domitius.
[...]

Ganz groß!

;)

Verfasst: 09.03.2005, 15:17
von creeping deathaaa
ich weiß noch, dass die worte iterum und placent vorkamen :mrgreen: , verdammt ich glaub, ich muss nochmal in die schulbibliothek einbrechen ^^ , das macht mich jetzt neugierig :mrgreen:

Verfasst: 09.03.2005, 15:33
von Kruttan
Rech hat geschrieben:Den Biedermann und die Bradstifter haben wir auch gelesen, oh man da kommt ja einiges zusammen ....

Ähm also in Baden-Würrtemberg (wies woanders ist weis ich nicht) gibt es seit letztem Jahr an allgeminen Gymis und seit diesem Jahr auch am Wirtschaftlichen (also da wo meinereiner hingeht) das "neue Abitur".
LKs und GKSs gibt es nicht mehr, alle Fächer sollen auf ehemaligem LK-Niveau unterrichtet werden und auch die Leerplänne wurden angepasst...
Dafür bigt es bei uns jetzt Kernkopetenzfächer, also 2 Fächer die man Wählen kann und die zwar genauso Unterrichtet werden, aber Doppelt in die Abiturbewertung reingerechnet werden.
Bei uns am WG ist aber VBWL vorgegeben, das heist man kann noch ein Doppeltes wählen.
Muss man aber erst nach 13.1 [oder wie es seit neuestem heist Jahrgangsstuffe 2.1] wählen, also nimmt man sein bis dahin bestes Fach....
Grausam... das heißt man hat z.B. völlig desinterssierte Schüler in einem Mathe Kurs, der auf LK-Niveau läuft. Grauenvoll...
Entweder kann man häufig viele richtig interessante Sachen nicht machen (aus Mangeln an Verständnis und Interesse einer großen Gruppe) oder man schreibt einen Teil der Schüler ab... es leidet ja stets die gesamte Gruppe drunter...

Es gab in den Grundkursen meines Jahrgangs damals schon genügend Unterkurse. Viele hatten einfach keinen Bock und waren mit der Einstellung dort: "solange nicht Null Punkte kann ich alles ausgleichen".
Versuch mal in so einer Gruppe Interesse für "Gruppentheorie und Untervektorräume" zu wecken. Jemand, der eine simple Kurvendiskussion nicht hinbekommt, für den Vektoren iregdnwelche seltsamen Pfeile sind, der soll dann auf abstrakter Ebene denken? Oder noch besser: er soll sich darauf einlassen, in einer Art und Weise zu denken, die er für völlig unsinnig und zugangslos hält? Prima...

Verfasst: 09.03.2005, 15:36
von creeping deathaaa
ich halte das auch für gefährlich, naja time will tell :roll:

Verfasst: 09.03.2005, 15:48
von Kruttan
creeping deathaaa hat geschrieben:ich halte das auch für gefährlich, naja time will tell :roll:
was ich nach den 3 Semestern sagen kann, ist:

Deutsch dürte gut gehen, im Oberstufenunterricht können wenige starke eine ganze Gruppe mitziehen
(Gefahr 1: könnte zu Geschwafel ausarten, wenn Leute sich nur des Beteiligens wegen beteiligen
Gefahr 2: schriftliche Klausuren, einigen liegt Deutsch nicht so...)

Mathe eine Kathastrophe... man will ja gerade durch die L-Kurs Wahl eine zu starke Heterogenität ausschließen. Außerdem sollte man dort nicht immer wieder irgendwleche alten Lücken ausbügeln müssen...
der Grundkurs sollte nicht ohne Grund auf einen etwas niedigerem Niveau laufen, da kann der Lehrer dann auch besser differenzieren (grins)...

Unter Umständen unterrichtet der Lehrer dann irgendwann nur noch 3 Leute, während der Rest die Zeit absitzt. War bei uns gegen Ende der 13 häufig so. Nur noch die P-Leute haben vernünftig mitgearbeitet.

Verfasst: 09.03.2005, 15:48
von Rech
Ganz meine Meinung !
Die Persöhnlichen Vorlieben des Einzelnen werden damit nicht mehr in dem Masse gefördert wie es vorher mit LKs und GKs war, dafür geschieht dies zum Leidwesen der Gruppe ... toll !

Die dafür verantwortliche Kulturministerin der Landes B-W. war letztens bei uns auf der Schule und hat [in etwa] so etwas gesagt .

Es muss mehr auf die Persöhnlichen Fähigkeiten des Einzelnen eingegangen werden, dafür ist das neue Abitur ein sehr guter Weg...sicher ....

Verfasst: 09.03.2005, 15:52
von Fightmeyer
Ich finde auch, daß das ein falscher Schritt ist. Was ich allerdings wichitg fände, ist daß Mathe und Deutsch zwingend Abiturprüfungsfächer sein sollten.
Als ich damals meine Prüfung hatte, war das noch nciht so. War aber im Gespräch. Ist das mittlerweile eingeführt??

Verfasst: 09.03.2005, 15:53
von DasJan
Meine Favoriten waren Die Physiker und Homo Faber, Das Leben des Galilei war auch ganz nett. Die miesen hab ich verdrängt. Werther zum Beispiel. Was für ein Dreck!
Sternchen hat geschrieben:Mal überlegen eigentlich haben wir nur in Englisch Bücher gelesen:
Huh? Darf ich fragen, was ihr in Deutsch gemacht habt?

Das Jan