Emília Fritz hat geschrieben: ↑08.02.2025, 00:19
Es gibt ja Player, die angeblich alle Regionen abespielen können, ich hatte auch mal so einen. Was ich nicht hatte, waren DVDs aus anderen Regionen, um ihn auszutesten.
Ich hatte mal einen, der auch US-DVDs abspielen konnte. Dank einer Freundin, die einen Film aus USA geschenkt bekommen hatte, konnten wir das auch mal testen. Hat reibungslos funktioniert.
Aber heutzutage ist es ja schon schwer genug, einen brauchbaren DVD-Player zu finden. Weiß nicht, ob man da noch viel Auswahl hat bei welchen, die auch noch anderländische DVDs abspielen können.
Aber wenn eine DVD regionfree ist, dann sollte sie wirklich in jedem Land laufen, denke ich. Aber die wenigsten DVDs sind das halt.
Aber diese Einschränkungen gibt es doch nur bei Kauf-DVDs, oder? Wenn man etwas selbst brennt, hat es meines Wissens nach keinen Regionalcode?
Also wenn ich jetzt einen Film aus der öffentlich-rechtlichen Mediathek runterladen und dann auf DVD brennen würde... Dann könnte ich die DVD doch auf jedem entsprechenden Gerät abspielen, egal in welchem Land oder aus welchem Land das Gerät stammt, oder?
Oder gäbe es da noch Probleme mit dem Fernseher? War früher so, weil die in anderen Ländern dann auch eine andere Bildfrequenz hatten oder irgend sowas in der Art.
Sternchen hat geschrieben: ↑08.02.2025, 00:22
Emilia klar aus Platzgründen ist es besser Filme/Serien online haben zu können, jedoch und das ist die Gefahr immer bei Streaming Anbietern sie können so wie jetzt einfach mal Gefahr laufen, dass sie ihr Angebot wieder offline nehmen müssen.
Ach, wenn man die Hüllen wegläßt, brauchen DVDs gar nicht so viel Platz. Es sei denn, sie gründen dann eine Gewerkschaft "Mehr Luft und Freiraum für DVDs".
Die können ja nicht wem Geld abnehmen für ein Produkt/ in dem Fall treffender gesagt eine Kopie, und dann hinterher einfach der Meinung sein, die dürfen das wieder abschaffen, weil laut denen der diejenige besitzt nicht die Rechte an dem Film, sondern nur eine Kopie von dem Film, die er/ sie sehen darf online, und wenn die der Meinung sind, das wollen die nicht mehr ausstrahlen, ist denen auch egal, ob wer dafür dann bezahlt hat.
Ich kenne mich da auch nicht wirklich aus. Und das Wichtige steht wahrscheinlich in den AGBs, die man akzeptieren muß, um einen Dienst zu nutzen, die aber fast keiner wirklich komplett durchliest.
Aber ich denke mal, das Recht, einen Film oder eine Serie schauen zu dürfen, wird dort bestimmt beschränkt auf die Verfügbarkeit. Also falls es für den Dienst nicht mehr verfügbar ist, dann eben auch nicht mehr für den, der es (nicht gekauft sondern) abonniert hat. Und wenn der Dienst ganz weg ist, was wohl dann am wahrscheinlichsten wegen Insolvenz wäre (Warum sollte ein super laufender Anbieter seine Dienste einstellen?), hätte ein normaler User wohl nicht die geringste Chance, da Geld zurückzubekommen.
Aber wie geschrieben, meist steht wohl in den AGB, daß die Verfügbarkeit für einen Film / eine Serie auf die Verfügbarkeit dessen/dieser für das Unternehmen begrenzt ist.
Daher habe ich auch persönlich solche Streamingdienste nicht. Das "normale" TV bietet mir genug Unterhaltung. Und wenn ich was besonders mag und unbedingt stets verfügbar haben will, kaufe ich es mir auch auf DVD/Bluray. Was ich hab, das hab ich!
Und mal ehrlich... sooo viele Filme / Serien will man ja gar nicht für die Ewigkeit. Mit der Zeit summiert es sich, klar, aber bei mir waren es mal ein paar Filme in einem Jahr, die ich unbedingt haben wollte, aber dann auch mal mehrere Jahre gar keine. Wenn ich das so "rundrechne", kommt da pro Jahr nicht zu viel zusammen. Aber ich bin heute noch froh über DVDs, die ich vor 10 oder 20 Jahren gekauft habe.
Hoffe nur, die halten auch noch etwas länger durch.
So geht es sorry echt nicht, und selbst wenn sie es nicht mehr ausstrahlen können, dann muss man doch zumindest den Kunden irgendwie finanziell entschädigen.
Wo kommen wir sonst bitte hin, wenn jeder einfach Geld nehmen darf, und dann irgendwann die Dienstleistung, oder das Produkt für die man bezahlte, wieder dann die Streamingdienste dann einfach abschalten dürfen jederzeit?
Das fällt eben unter Betrug.
Nein, leider nicht. Aber wie schon die Toten Hosen so gut festgestellt haben... Nichts hält für die Ewigkeit.
Bei einem Streamingdienst leiht man eben die Filme / Serien so lange, wie sie dort verfügbar sind. Deshalb mag ich GoG bei Spielen ja. Dort kann man die Spiele einfach speichern und hat sie physisch. Denn auch bei Spielen können die Streamingdienste pleite gehen oder auch aus Gründen gewisse Spiele nicht mehr anbieten (dürfen).
Aber auch mit DVDs ist man ja nicht sicher. Auch diese haben irgendwann Alterserscheinungen und irgendwann funktionieren sie entweder nicht mehr (wegen Abnutzung, Kratzern oder einfach, weil kein Medium etwas für ewig speichern kann), oder es gibt einfach keine Abspielgeräte mehr dafür zu erwerben.
Irgendwo hier müßte noch ein altes Tonband rumliegen, auf dem meine Mama und ihre Schwester als Jugendliche Musik aufgenommen haben. Ich weiß aber nicht, was da drauf ist, weil ich nie ein Abspielgerät hatte, auf dem man so alte Tonbänder anhören kann. Ich würde zu gerne eines haben, selbst auf die Gefahr hin, daß diese alten Tonbänder (so aus den frühen 50ern vielleicht?) mittlerweile von selbst den Geist aufgegeben haben und darauf sowieso nur noch Rauschen zu hören wäre.
Da spielt es sorry für mich keine Rolle, ob die nicht können oder wollen, online entsteht ja mit Kauf auch ein Vertrag, und der ist rechtlich genauso gültig, wie ein Vertrag auf Papier.
Ja, ist er, aber auch bei einem Vertrag auf Papier bekommt man nicht ein lebenslanges Recht. Glaube, bei Elektrogeräten ist da die Gewährleistung sechs Monate oder so?
Bei DVDs weiß ich gar nicht. Aber ich tippe mal, es ist ähnlich.
Man kann auch nicht eine DVD nach drei Jahren zurück in den Laden bringen und sich beschweren, daß die nicht mehr funktioniert.
Ist blöde, aber ist halt so.