Re: Atlantis
Verfasst: 01.09.2018, 01:55
Hm... ganz ehrlich? Wer Platon gelesen hat, kennt seine Methodik, durch Fragen an seine Schüler (die sein imaginäres alter Ego Sokrates für ihn stellt) den idealen Staat und die ideale Zivilisation didaktisch zu entwerfen. Deshalb ist es zweifelhaft, ob Atlantis real existiert hat, sondern eben nur eine Utopie darstellt, ganz im Sinne von Morus' "Utopia". Dafür spricht auch, dass Atlantis die griechischen Götter verehrt haben soll - was deutlich auf ein politisches Manifest hindeutet. So gesehen, war Atlantis das idealisierte Athen.
Allerdings hat es einige tüchtige Völker am Mittelmeer gegeben, und genauso wie man Troja letztendlich doch irgendwo verorten konnte, könnte mit Atlantis eben auch eine der Seemächte gemeint gewesen sein, die Platon als Beispiel herangezogen hat. Außerdem gab es Santorin, dessen Eruption das Ende der minoischen Kultur einläutete - also warum nicht die Minoer als Quelle für Atlantis heranziehen? Genauso wie das Labyrinth des Minotaurus entsteht solch ein Mythos oft durch existierende Vorgaben. Offenbar gab es eine Sintflut zu alttestamentarischer Zeit, die durch mehrere Quellen belegt zu sein scheint.
Allerdings darf man die Dialektik der klassischen Griechen nicht unterschätzen. Sie behandeln viele ihrer Mythen und Sagen wie Kinder ihre Kuscheltiere oder Märchen behandeln: sie wissen ganz genau, dass sie nicht lebendig oder wahr sind, und können deshalb blitzschnell umschalten zwischen Glaube und Realität. Es ist für sie beides gleichzeitig - was für rationale Menschen schwer zu verstehen ist. Wenn ein Altgrieche steif behauptet, er habe dies oder jenes gesehen, so muss das nicht bedeuten, dass er es wirklich gesehen hat. Er informiert vielleicht nur darüber, was er gesehen haben könnte, weil es gerade passt, und er weiß, dass es gar nicht existiert. Dennoch ist es "real". Das verbindet die griechische Mythologie mit Urvölkern, deren imaginäre Glaubenswelt ebenso real ist wie die (unsere) Realität selbst. Im Grunde sind die Griechen die Erfinder der alternativen Fakten. Deshalb ist mit Informationen, die aus Mythen und Erzählungen stammen, erstmal vorsichtig umzugehen.
Was uns natürlich nicht davon abhält, weiter nach Atlantis zu suchen. Wenn es existiert haben sollte, so war es ein antikes Seefahrervolk, hatte aber sicher keine Flugmaschinen oder Energiekristalle, wie man es heute gerne hätte.
Allerdings hat es einige tüchtige Völker am Mittelmeer gegeben, und genauso wie man Troja letztendlich doch irgendwo verorten konnte, könnte mit Atlantis eben auch eine der Seemächte gemeint gewesen sein, die Platon als Beispiel herangezogen hat. Außerdem gab es Santorin, dessen Eruption das Ende der minoischen Kultur einläutete - also warum nicht die Minoer als Quelle für Atlantis heranziehen? Genauso wie das Labyrinth des Minotaurus entsteht solch ein Mythos oft durch existierende Vorgaben. Offenbar gab es eine Sintflut zu alttestamentarischer Zeit, die durch mehrere Quellen belegt zu sein scheint.
Allerdings darf man die Dialektik der klassischen Griechen nicht unterschätzen. Sie behandeln viele ihrer Mythen und Sagen wie Kinder ihre Kuscheltiere oder Märchen behandeln: sie wissen ganz genau, dass sie nicht lebendig oder wahr sind, und können deshalb blitzschnell umschalten zwischen Glaube und Realität. Es ist für sie beides gleichzeitig - was für rationale Menschen schwer zu verstehen ist. Wenn ein Altgrieche steif behauptet, er habe dies oder jenes gesehen, so muss das nicht bedeuten, dass er es wirklich gesehen hat. Er informiert vielleicht nur darüber, was er gesehen haben könnte, weil es gerade passt, und er weiß, dass es gar nicht existiert. Dennoch ist es "real". Das verbindet die griechische Mythologie mit Urvölkern, deren imaginäre Glaubenswelt ebenso real ist wie die (unsere) Realität selbst. Im Grunde sind die Griechen die Erfinder der alternativen Fakten. Deshalb ist mit Informationen, die aus Mythen und Erzählungen stammen, erstmal vorsichtig umzugehen.
Was uns natürlich nicht davon abhält, weiter nach Atlantis zu suchen. Wenn es existiert haben sollte, so war es ein antikes Seefahrervolk, hatte aber sicher keine Flugmaschinen oder Energiekristalle, wie man es heute gerne hätte.