Seite 22 von 38

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 15:43
von realchris
Speziell die Bild ist immer ein sehr schwarzes Blatt gewesen und somit habe ich dort keine andere Berichterstattung erwartet.

Meine Nachbarin scheint auch zu den 70 % zu gehören. Ich habe mir die Begründung angehört und mir wurde schlicht klar, dass der Mensch auf der Straße nur selten richtig denkt und unreflektiert die Meinung solcher Massenblätter absorbiert. Im Grunde hat sie nicht begründet, sondern nur die üblichen Floskeln von Merkel, Bild und Seehofer wiedergegeben. Ich habe kein Problem damit, dass sie für Guttenberg ist. Ich habe nur ein Problem damit, dass sie im Grunde kein Wissen über ihre Meinungsbildung hat. Wie ein Reflex.

Es klingt immer arrogant zu sagen, dass die Masse der Bevölkerung dumm ist. Nur wie will man das anders diagnostizieren. Das Fernsehen hat einen riesigen Einfluss auf die "schwachen" Geister. Solche Sendungen wie DSDS zeigen das zum Beispiel. Man muss nur einen geschickten Schnitt machen, eine negative Äußerung senden und schon ändert sich die Meinung des Publikums. Es glaubt alles, was es dort sieht und wird von RTL "gesteuert".

Genauso klappt das mit der Bild und anderen Klatschverbreitern. Selbst als verhältnismäßig kluger Mensch kann man davon manchmal ergriffen werden, was durch Selbstreflexion und Nachdenken schnell korrigiert werden kann. Die Einfache Masse macht das nicht. Nur so kann ich mir die 70 % pro Guttenberg erklären. Ich wäre für ein Nebenfach "Einfache Logik und Kritik", dass nicht versetzungsrelevant, aber Teil des Schulunterrichts in der Sek1, ist.

Ein Fach in dem man kritisches und folgerichtiges Denken lernt.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 16:07
von Arne
Lustig auf jeden Fall die Leserzuschriften an BILD:

"Ein Titel macht noch lange keinen guten Politiker. Was wirklich zählt, sind Ehrlichkeit und Charakterstärke."

Das wurde doch von der TITANIC geschrieben, oder?

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 17:43
von countjabberwock
Ein etwas anderer Blick auf die Bild-Umfrage. Die Online Umfrage kann ich inzwischen nirgends mehr finden. War wohl zu unbequem.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 18:11
von Floyd
realchris hat geschrieben:Ich wäre für ein Nebenfach "Einfache Logik und Kritik", dass nicht versetzungsrelevant, aber Teil des Schulunterrichts in der Sek1, ist.

Ein Fach in dem man kritisches und folgerichtiges Denken lernt.
Wo kann ich unterzeichnen? ;)
Wobei ich nichts dagegen hätte, wenn das Fach versetzungsrelevant wäre - Religion und Kunst sind es ja auch.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 18:20
von elevar
countjabberwock hat geschrieben:Ein etwas anderer Blick auf die Bild-Umfrage. Die Online Umfrage kann ich inzwischen nirgends mehr finden. War wohl zu unbequem.
Den Artikel finde ich ehrlich gesagt ziemlich unbeholfen. Diese ganzen Online-Umfragen sind einfach nicht aussagekräftig, die der Bild wie auch alle anderen. Dass die Journalie jetzt auf die Kampagne der Bild anspringt, verleiht dieser eine zusätzliche Relevanz, die sie eigentlich nicht besitzt.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 18:21
von Anke
Die Umfrage ist noch immer online.


Mittlerweile hat man aber schon Theorien aufgestellt, wie das Ergebnis der Online-Abstimmungen entstanden sein könnte:
bild.de hat geschrieben:Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner, Chef von TNS-Emnid, erklärt sich die Differenz zwischen repräsentativen Meinungsumfragen und Online-Abstimmungen so:

„Ich kann mir vorstellen, dass im Netz gezielt manipuliert wurde, denn wir bekommen bei unseren repräsentativen Umfragen ganz andere Ergebnisse.“

Der Duisburger Politikwissenschaftler Prof. Karl-Rudolf Korte sagte BILD.de:

„Hier wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. In Internet-Portalen bringen Nutzer per Klick ihre momentane Betroffenheit zum Ausdruck. Das ergibt nur eine Momentaufnahme und hat eine geringere Aussagekraft als eine repräsentative Umfrage. Denn die erreicht ja auch die vielen Millionen Menschen, die nicht das Internet nutzen.“

Korte weiter: „Internet-Portale werden vermutlich auch stärker von jüngeren Leuten genutzt. Die sind entweder noch selbst in der Ausbildung oder haben sie erst kurze Zeit hinter sich. Viele stehen kurz vor Prüfungen oder einem Examen oder haben beides noch nicht lange hinter sich. Solche Leute sind natürlich vom Thema viel stärker berührt.“

Klar ist: Bei Online-Votings können die User schnell und anonym abstimmen, zudem wiederholt die gleiche Antwort anklicken – im Gegensatz zu repräsentativen Umfragen. Anders auch bei Telefon-Votings. Hier muss man aktiv werden, seinen Namen nennen und meist auch Telefongebühren zahlen.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 19:32
von realchris
Die Universität will nun doch von Experten überprüfen lassen, ob er bewusst geschummelt hat. Denke mal, dass die mit ihren Studenten sonst Ärger bekommen werden :-).

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 19:34
von countjabberwock
@elevar: Es ging mir mit dem Artikel weniger um die Aussagekraft solcher Online Umfragen sondern vielmehr darum wie die Bild mit diesem unbequemen Ergebnis ihrer eigenen Umfrage umgeht.

1. anfangs gab es bei fast jedem Guttenberg-Artikel den Link zur Umfrage
2. nachdem sich der Trend abzeichnete Guttenberg solle zurück treten wurde ein Captcha Code eingefügt (man hatte wohl den Verdacht jemand würde die Umfrage manipulierien)
3. das Ergebnis änderte sich dennoch kaum also verschwanden die Links zur Umfrage in den neuen Guttenberg Artikeln sowie auf der Startseite (Danke Anke für den Link)
4. man erklärte die Online Umfrage würde die aktuelle Stimmung nicht mehr exakt abbilden also wurden diese Stimmen bei ihrem großen Guttenberg Entscheid ignoriert
5. man suchte nach allen möglichen fadenscheinigen Erklärungen wie es zu dem "falschen" Ergebnis der Umfrage kommen konnte

Einmal mehr gilt der Spruch: Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast.

Einfach online mehrmals abstimmen geht vermutlich gar nicht wegen der IP Adresse. Zumindest war das bei den Umfragen der anderen Zeitungen so. Mal abgesehen davon...auch beim Telefonvoting kann man mehrmals abstimmen. Das hier die Guttenberg-Fans gewinnen liegt vermutlich daran weil seine Kritiker nicht dumm genug sind um für das Voting auch noch Geld auszugeben und somit Geld in die Taschen der Bild zu spielen. Bei über 261.000 Votes kam da einiges zusammen.

Schon etwas dreist beim Online Voting einfach zu sagen die aktuelle Stimmung würde nicht mehr exakt wiedergegeben und sei somit ungültig. Wieso? Weil ihnen das Ergebnis nicht passt? Ich verwette mein letztes Hemd das die Stimmen gezählt hätten wenn das Ergebnis genau umgekehrt ausgefallen wäre.

Noch ein interessantes Detail. Zur Auswahl standen folgende Antworten:

1. Er macht seinen Job gut.
2. Er macht eine unglückliche Figur.
3. Ihm ist der Erfolg offenbar zu Kopf gestiegen.
4. Er sollte zurücktreten.

Es gibt hier nur eine Pro-Antwort, nämlich das er seinen Job gut macht. Dagegen gibt es drei Kontra-Auswahlmöglichkeiten wodurch sich die negativen Stimmen aufteilen und bei der Gegenüberstellung für ihren "Guttenberg Entscheid": Soll er bleiben, Ja oder Nein - wären somit die negativen Stimmen aus Punkt 2 und 3 weggefallen. Für wie dumm halten die einen eigentlich?

@realchris: Ja, aber es wurde gesagt diese Überprüfung würde einige Monate dauern. Bis dahin hat der Deutsche das doch längst vergessen.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 19:49
von mandarino
realchris hat geschrieben:Die Universität will nun doch von Experten überprüfen lassen, ob er bewusst geschummelt hat. Denke mal, dass die mit ihren Studenten sonst Ärger bekommen werden :-).

Das nächste Stück im Kasperletheater...

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 21:21
von realchris

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 21:55
von countjabberwock
Ich kenn mich da leider mit den Preisen nicht so aus. War das nun ein Schnäppchen für einen Doktor Titel?

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 21:59
von flinch
realchris hat geschrieben:Speziell die Bild ist immer ein sehr schwarzes Blatt gewesen und somit habe ich dort keine andere Berichterstattung erwartet.

Meine Nachbarin scheint auch zu den 70 % zu gehören. Ich habe mir die Begründung angehört und mir wurde schlicht klar, dass der Mensch auf der Straße nur selten richtig denkt und unreflektiert die Meinung solcher Massenblätter absorbiert. Im Grunde hat sie nicht begründet, sondern nur die üblichen Floskeln von Merkel, Bild und Seehofer wiedergegeben. Ich habe kein Problem damit, dass sie für Guttenberg ist. Ich habe nur ein Problem damit, dass sie im Grunde kein Wissen über ihre Meinungsbildung hat. Wie ein Reflex.

Es klingt immer arrogant zu sagen, dass die Masse der Bevölkerung dumm ist. Nur wie will man das anders diagnostizieren. Das Fernsehen hat einen riesigen Einfluss auf die "schwachen" Geister. Solche Sendungen wie DSDS zeigen das zum Beispiel. Man muss nur einen geschickten Schnitt machen, eine negative Äußerung senden und schon ändert sich die Meinung des Publikums. Es glaubt alles, was es dort sieht und wird von RTL "gesteuert".

Genauso klappt das mit der Bild und anderen Klatschverbreitern. Selbst als verhältnismäßig kluger Mensch kann man davon manchmal ergriffen werden, was durch Selbstreflexion und Nachdenken schnell korrigiert werden kann. Die Einfache Masse macht das nicht. Nur so kann ich mir die 70 % pro Guttenberg erklären. Ich wäre für ein Nebenfach "Einfache Logik und Kritik", dass nicht versetzungsrelevant, aber Teil des Schulunterrichts in der Sek1, ist.

Ein Fach in dem man kritisches und folgerichtiges Denken lernt.
Zu Sagen, dass die Masse der Bevölkerung dumm ist, klingt nicht nur arrogant, sondern ist es auch! :wink:

Eventuell legt die Masse der Bevölkerung ihre moralische Messlatte einfach etwas niedriger an oder aber sie schraubt sie nicht nach oben oder unten, je nachdem welcher Politiker gerade an der Reihe ist?

Meinungsbildenden Journalismus findet man auf beiden Seiten. Mit objektiver Berichterstattung hat das doch schon lange nichts mehr zu tun. Seit Wochen wird versucht, ihm irgendwie ans Bein zu pinkeln. Hat bis dato nur leider nicht so recht geklappt. Weder irgendwelche geöffneten Briefe, noch Gorch Fock, noch sonstwas konnten ihm was ab, also muss man eben auf der persönlichen Schiene fahren.

Es geht hier um eine erschummelte Doktorarbeit, um nicht mehr und auch nicht weniger. Alles andere, wieviel Prozent seiner Arbeit abgekupfert wurde, welche straf- oder zivilrechtlichen Folgen das haben könnte, die Folgen für die Wissenschaft und der ganze andere Pipapo dient doch nur dazu, die Sache irgendwie aufzublähen und unnötigerweise in die Länge zu ziehen.

Und dass er bei seiner Doktorarbeit geschummelt hat ist völlig klar, bestreitet ja auch niemand. Die Uni hat ihm dafür konsequenterweise den Titel auch wieder aberkannt.

Die Frage ist aber doch, wie man politisch damit umgeht. Es gibt keine Gesetz, das vorschreibt ab wann jemand nicht mehr "tragbar" ist. Daher kann ich meine persönliche Beurteilung auch nur auf einen Vergleich mit den Fehlverhalten anderer Politiker stützen, und nicht auf einen Vergleich mit irgendwelchen Raubkopieren oder sonstwem. Sondern ich muss sein Fehlverhalten mit dem Fehlverhalten und den daraus gezogenen Konsequenzen anderer Minister vergleichen. Und da befindet sich Guttenberg mit dem Bescheißen bei einer Doktorarbeit schon sehr weit unten. Nicht dass ich das Bescheißen in irgendeiner Art und Weise gutheißen würde, aber eben im Vergleich zu anderen Rücktrittsgründen oder eben auch Nicht-Rücktrittsgründen ist es eher eine Bagetelle. Auch wenn der ein oder andere das für sich persönlcih natürlich anders sehen kann.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 22:07
von basti007
countjabberwock hat geschrieben:
basti007 hat geschrieben:Kaum zu glauben, ich stand heute ein paar Stunden genau *über* Guttenberg im Reichstagsgebäude rum und hab erst jetzt die Entscheidung mitbekommen. Verrückte Sachen gibt's!
Bei der LAN Party mitgemacht? :D
Jepp. Mit einem Adventure. :)

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 22:37
von elfant
countjabberwock hat geschrieben:Ich kenn mich da leider mit den Preisen nicht so aus. War das nun ein Schnäppchen für einen Doktor Titel?
Nein es war kein Schnäppchen, wenn man an das Ergebnis denkt :)
Wie bei allen gekauften Arbeiten entscheidet die Qualitaet, das Angebot und die Nachfrage sowie die weitere Geschaftsbasis den Preis. Ein verarmter Doktorat der Xxxwissenschaften, welcher nun Taxi fährt, wird es wohl für ein paar tausend €uro für einen Niemand versuchen. Eine gesamte Universitaet musste zwar deutlich mehr nehmen, hat aber auch mehre Spender... Erinnere Dich einmal an die Simpson - Folge in der Burns seinen Sohn in Harverd unterbringen möchte. Das ist zwar dramatisiert, aber es ist nicht unwahr.
Billige Arbeiten kann man zum Beispiel aus Litauen schon für ein paar hundert €uro erwerben, aber damit kommt man wohl kaum durch. Ansonsten sollen wohl 25.000 €uro der Durchschnitt sein.

Re: Gutenberg der Abschreiber

Verfasst: 24.02.2011, 22:39
von countjabberwock
Kommando zurück! Die 750.000 Euro waren nur Langzeitstudiengebühren. Ich hab nix gesagt. So schnell entstehen Gerüchte von wegen gekauftem Titel. :mrgreen: