So, das war ja mal eine Weltreise. Ich hatte eigentlich erwartet, wie Phileas Fogg in London zu starten und auch wieder anzukommen, aber mal der Reihe nach.
Gesucht ist eine Insel, die wie die abgebildete Stadt heißt. Die Hirschkuh gibt einen Hinweis drauf.
Nun, wer danach sucht, wird unweigerlich Rhodos auf der gleichnamigen Insel finden, für die die Hinde ein Symbol ist. Aber das wäre ja zu leicht...
Google-anfrage nach "city hind" ergab folgenden Hit:
http://wiki.answers.com/Q/In_which_city ... y_cat_girl
Golden Hind? Könnt das die gesuchte sein? Ja, genau, das ist das Schiff, mit dem Francis Drake seine Weltumsegelung machte (Rätseltitel lässt grüßen...)
http://de.wikipedia.org/wiki/Golden_Hinde
Aha, die liegt im St Mary Overie Dock in London. Google Earth ergab schnell den Bildausschnitt.
Eine Insel namens London? Google bringt dabei eine Isla London im Feuerland-Archipel ins Spiel. Und da kommt das erst Problem: die Koordinaten sind nicht eindeutig.
http://www.traveljournals.net/explore/c ... ondon.html
gibt Isla London zwar mit Latitude: 54° 57' 0 S, Longitude: 70° 20' 60 W an aber in Google Earth ist die Markierung "Isla London" bei 54° 4' 13'' S, 71° 58' 24'' W.
Diese Seite bestätigt das:
http://www.tageo.com/index-e-ci-v-10-d-m1316783.htm
Erst durch Jans eingefügten Hinweis wird klar, dass nicht a=72 und b=54 gemeint sind, sondern die erste Angabe:
a = 70 und
b = 55.
Wenn wir uns jetzt Richtugn Norden begeben, haben wir die Wahl, ob wir die chilenische Pazifikküste hoch fahren oder durch den Beagle-Kanal Richtung Atlantik schippern: wir umrunden Südamerika. Die Westroute hat den Vorteil, dass wir an ein paar Schatzinseln vorbeikommen, nämlich das Juan-Fernández-Archipel, das noch aus dem letzten Jahr bekannt sein dürfte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Juan-Fern%C3%A1ndez-Inseln
Und da kommt der zweite wichtige Hinweis: wir können keine Schleusen überqueren. Damit durchfahren wir nicht den Panamakanal und umrunden nur Südamerika, sondern den gesamten amerikanischen Doppelkontinent (und werden dabei eventuell im Packeis der Nordwestpassage eingefroren.
Letztlich suchen wir also die längste Brücke in Amerika, und das ist der Lake Pontchartrain Causeway bei New Orleans:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... %C3%BCcken
Da der Lake Pontchartrain kein See, sondern eine Lagune ist, kommen wir da auch tatsächlich vorbei. Der nächste Koordinatenschnittpunkt ist bei 30° N, 90° W, damit also
c = 90 und
d = 30.
Daraus ergibt sich
e = 189.
Der nächste Punkt liegt also bei 29° N/S, 134° W/O. Drei Punkte liegen im Wasser, einer in Australien.
In Australien haben mehrere Orte die Postleitzahl 6751, davon haben zwei acht Buchstaben:
http://www.postcodes-australia.com/postcodes/6751
Erst durch den Hinweis, dass der Ort aus zwei Namensteilen besteht, wird eindeutig, dass nicht Karijini, sondern Tom Price gemeint war.
Dieses liegt in der Hamersley Range:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hamersley_Range
Dort finden wir auch Mount Nameless, die höchste Erhebung in der Nähe (Mount Meharry ist zu weit weg). Einige Leute fanden heraus, dass der Aboriginee-Name des Berges Jurndamurneh ist, wodurch Nameless der kürzere Name ist.
Sucht man jetzt nach
Nameless Island (der Lösung des Rätsels), findet man eine in Sitka, Alaska und eine bei den Galapagos-Inseln:
http://www.trails.com/usgs-topo-nameles ... 23869.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Nameless_Island
Schnell die in Wikipedia gefundenen Koordinaten gesucht und etwas weiter östlich tatsächlich die abgebildete Insel gefunden.
DasJan hat geschrieben:Ich möchte mich für den schlimmen Verlauf des gestrigen Rätseltages entschuldigen.
Das Jan
Ach, dwarum soll es Dir anders gehen als Microsoft? Die meisten Rätsel haben doch wunderbar geklappt und uns allen positiven Frust und am Ende viel Freude beschert. Alles bedenken kann man eben nicht, dafür gibt es ja die frühen Rätsler als Beta-Tester.
![Wink ;-)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
Auf zu neuen Ufern.