Seite 4 von 4

Verfasst: 03.06.2007, 14:10
von Loma
Hexenjohanna hat geschrieben:Nein, in einer Flasche natürlich, jedoch mit einem geschliffenen Kristallglasstöpsel und einem Etikett "Bezaubernde Lomi" ... :wink:
Hoffe, du bestehst jetzt aber nicht drauf, daß ich dich mit "Meister(in)" anspreche. :wink:
(Womit wir nun wohl doch auch im Morgenland angekommen wären :mrgreen: )

Verfasst: 03.06.2007, 15:21
von Persisteus
Ist Delphi nicht in Griechenland und haben sie dort demnach nicht griechisch gesprochen? *am Kopf kratz*
Über die genauen Sprachgepflogenheiten bin bin ich nicht informiert. Griechenland war ja schliesslich auch gewisse Zeit von den Römern besetzt. Jedenfalls soll das Orakel manchen Quellen zufolge auch Lateinisches von sich gegeben haben, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Orakel_von_Delphi#Pyrrhus
Da gehts um diesen Reim:
Aio te, Æacida, Romanos vincere posse.
Ibis redibis nunquam per bella peribis.
Und zwei Übersetzungsmöglichkeiten werden da angegeben:
1) Ich sage, Aeacide, du kannst die Römer besiegen. Du wirst gehen und zurückkehren und niemals in Kriegen umkommen.
2) Ich sage, dass die Römer dich, Aeacide, besiegen können. Du wirst gehen und niemals zurückkehren; in Kriegen wirst du umkommen.

Wikipedia meint, das Orakel gebe nur Griechisches von sich. Wie auch immer…
„Historische Beurteilung: unecht. Die lateinischen Verse wurden erst von Ennius gedichtet, ein griechisches Original ist nirgends überliefert, obwohl das Orakel von Delphi nur griechische Antworten gab. Die Doppeldeutigkeit der lateinischen Verse wäre auch auf Griechisch schwer auszudrücken. Offenbar wollte Ennius für Pyrrhus ein Orakel erfinden, das in seiner Zwiespältigkeit dem (oben geschilderten) Orakel für Krösus entsprach“


Und wer angeblich ohne Leer- und Satzzeichen auskommen kann, sollter vielleicht mal hier reinschaun:
http://de.wikipedia.org/wiki/Latein#Ant ... reibweisen

„Die lateinische Sprache wurde ursprünglich als scriptio continua, d. h. als zusammenhängender Fluss von Zeichen ohne Zwischenräume geschrieben. Auch Satzzeichen und Kleinbuchstaben wurden in der Antike nicht verwendet, da auf Wachstafeln wenig Platz zum Schreiben und Papyrus teuer war.“
Das ist keine Loesung, die Supertaste (,,Windowstaste'') liegt an einer unmoeglichen Position (sofern sie denn ueberhaupt vorhanden ist, mein Notebook zum Beispiel hat keine). Versuch mal, S-A (Super, Shift, a) gleichzeitig zu druecken und stell dir vor, wie das mit dem Schreibfluss harmoniert.
Das mit der Windowstaste ist doch nur ein Beispiel. Kannst ja stattdessen auch die ALT-Taste oder so benutzen. Die linke ALT-Taste+a für ein ä, die rechte ALT-Taste+a oder linke ALT-Taste+Shift+a für ein Ä.
Möglichkeiten gibts da immer, man muss es nur wollen.

Verfasst: 03.06.2007, 16:22
von td
Mag ja sein, dass du als Windowsnutzer keinen Bedarf fuer Tastenkombinationen hast, es gibt aber durchaus Leute, die diese nutzen und es sich nicht leisten koennen, wichtige Sondertasten wie die Meta- (,,Alt'') oder Controltaste (,,Strg'') fuer entbehrliche Sonderzeichen wie Umlaute oder typografisch korrekte Anfuehrungszeichen zu reservieren. An den Stellen, wo so etwas wichtig wird (naemlich bei Dokumenten und Webseiten) gibt es geeignete Wege, diese Zeichen zu erzeugen, ohne daf"uer ganze Tasten reservieren zu m"uessen.

Verfasst: 03.06.2007, 18:14
von Padmé
hmmm ... interessante Diskussion !

Ich muss zugeben, dass ich leider sehr oft einfach vergesse, Groß-/Kleinbuchstaben zu verwenden - das liegt bei mir daran, dass 90% von dem, was ich am Pc schreibe Emails oder Kommentare in englischer Sprache sind - beim "rest" denk ich dann oft einfach nicht dran.

Aber ich bemüh mich von jetzt an - einfach stubsen, ja ? ^-^

Was mich persönlich total stört, sind diese akrobatisch langen Schlauchsätze ohne jegliche Interpunktion, Groß-/Kleinschreibung und dann gerne auch noch mit Rechtschreib-/Tippfehlern und sehr umgangssprachlichen Wörtern übersät.

Ein gewisses Maß an Fehlern find ich auch noch in Ordnung, aber sobald das dauernd vorkommt oder einfach überhand nimmt, kommt das bei mir so an als wär es dem Verfasser mehr oder weniger egal - das mag ich nicht. (und schwer zu lesen ist es auch !) >.<

@ Hexe : das interessiert mich jetzt aber auch !
Ich steck wahrscheinlich in der untersten Schublade, stimmts ? :lol:

Verfasst: 03.06.2007, 21:07
von Threepbrush
Also zu meinem Thread-Titel...ok...der ist mir einfach so spontan zugeflogen und hätte sicher aussagefähiger sein können...und sollte das Thema vielleicht eher ironisch überspitzen. Nicht ganz gelungen...
So verbiestert wie es eventuell klingt seh ich es gar nicht...Es war eher eine akute Reaktion auf eine Internet-Suche nach einem bestimmten Thema...und dabei bin ich halt über diverse Foren gestolpert, in denen ich massiv auf Sätze wie den folgenden gestoßen bin - wobei dieser nun meine Eigenkreation ist - aber ich schwöre beim Allmächtigen, da waren Sachen bei, die waren noch um einiges schlimmer. Also..was ich in etwa meine:

'ich such halt son proggy das auf meinem pc funzt wo ich mal was gelesen hab das das gut sein soll weis aber nicht mer genau wo und da wollt ich fragen ob einer son proggy kennt oder halt en aneres proggy was auch funzt, greetz, chiefmaster5000'.

Sowas begegnete mir halt an diesem Abend in geballter Form...Aber davon abgesehen habe ich den Eindruck, dass es in der letzten Zeit einfach zunimmt.

Verfasst: 03.06.2007, 22:16
von Hexenjohanna
Padmé hat geschrieben: @ Hexe : das interessiert mich jetzt aber auch !
Ich steck wahrscheinlich in der untersten Schublade, stimmts ? :lol:
Nein, auch wenn in Deiner Schublade sonst kaum einer haust. Maximal kommt da ab und zu jemand zu Besuch. In der Schublade liegt ein Halsband, auf dem in winzigkleinen Lettern "Nurmel" steht und ein kleines Warnschild: Vorsicht, wahnsinnig kreativ... :wink:

Verfasst: 04.06.2007, 09:01
von Persisteus
An den Stellen, wo so etwas wichtig wird (naemlich bei Dokumenten und Webseiten) gibt es geeignete Wege, diese Zeichen zu erzeugen, ohne daf"uer ganze Tasten reservieren zu m"uessen.
Interessant, diese Schreibweise wird bei Latex verwendet, nicht wahr? Es besteht bei manchen Makroprogrammen nämlich die Möglichkeit, ganze Zeichenfolgen als Hotkey zu benutzen, um z.B. die von dir genannte Zeichenfolge "u automatisch durch ein ü ersetzen zu lassen.
Ich interessiere mich deshalb so sehr für dieses Thema, weil ich gerade an einer Webseite werkel, die im UTF-8-Format ausgeliefert werden soll (XHTML). Da werden keine Sonderzeichen-Entitäten mehr benutzt.
Sowas begegnete mir halt an diesem Abend in geballter Form...Aber davon abgesehen habe ich den Eindruck, dass es in der letzten Zeit einfach zunimmt.
Sowas kenne ich auch zu Genüge — schon nach ein paar von diesen „Beiträgen“ fühle ich mich irgendwie ganz schummrig im Kopf.

Verfasst: 04.06.2007, 15:57
von td
Persisteus hat geschrieben:
An den Stellen, wo so etwas wichtig wird (naemlich bei Dokumenten und Webseiten) gibt es geeignete Wege, diese Zeichen zu erzeugen, ohne daf"uer ganze Tasten reservieren zu m"uessen.
Interessant, diese Schreibweise wird bei Latex verwendet, nicht wahr?
Genau.
Persisteus hat geschrieben:Ich interessiere mich deshalb so sehr für dieses Thema, weil ich gerade an einer Webseite werkel, die im UTF-8-Format ausgeliefert werden soll (XHTML). Da werden keine Sonderzeichen-Entitäten mehr benutzt.
Anders: Sie sind unnoetig, weil die entsprechenden Zeichen direkt dargestellt werden koennen, nutzen kann man sie trotzdem noch.

Verfasst: 04.06.2007, 17:12
von trinculo
Fünf Schritte zur Abschaffung der Orthographie

Erster Schritt:
wegfall der großschreibung

einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.

zweiter schritt:
wegfall der denungen und schärfungen

diese masname eliminirt schon die gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.

driter schrit:
v und ph ersezt durch f
z ersezt durch s
sch ersezt durch s

das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

firter srit:
q, c und ch ersest durch k
j und y ersest durch i
pf ersest durch f

iest sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort von neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aksig prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden.

fünfter srit:
wegfal fon ä, ö und ü seiken

ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi wider slikt und einfak. naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal riktig ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare. anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden.
So könnte es wohl tatsächlich kommen. Obwohl einige Typen schreiben ja bereits tatsächlich schon so.
Ich gebe mir immer Mühe richtig zu schreiben. Das ist auch eine Frage der Höflichkeit den Lesern gegenüber. Es ist doch besser, wenn man nicht erst dreimal überlegen muss, was der Schreiberling, denn nur mit seinem Kauderwelsch eigentlich ausdrücken will.

Isaertnnest ist aebr acuh, dsas sbselt wnen man die Btbehascun in den Wetrrön vlilög ulmteslt, die mtitseen Lutee den Txet iemmr ncoh onhe Pemblore lseen knöenn. Zdisnumnt slagone man deabi den Uuss henogtereer Teminri miriemit.

Interessant ist aber auch, dass selbst wenn man die Buchstaben in den Wörtern völlig umstellt, die meisten Leute den Text immer noch ohne Problem lesen können. Zumindest solange man des Usus heterogener Termini minimiert.

Bei falscher Grammatik ergibt sich aber mitunter ein völlig anderer Sinn.

Bild :lol:

Verfasst: 05.06.2007, 17:02
von Persisteus
Anders: Sie sind unnoetig, weil die entsprechenden Zeichen direkt dargestellt werden koennen, nutzen kann man sie trotzdem noch.
Stimmt, es müsste eigentlich funktionieren, aber manche Browser parsen die externen Entities aus den XML-DTDs nicht! (sobald man die Seiten als HTML anstatt XHTML ausliefert, hat man dieses Problem nicht mehr… muss aber auf solche Sachen wie SVG oder Mathematische Formeln verzichten) :( Aber ist nicht so schlimm, geht ja auch viel platzsparender ohne. So wie ich das sehe, werde ich sowieso zwei Versionen machen müssen, um alle User zu ereichen: Eine HTML (ohne SVG) und eine XHTML.
Schade, dass sich die Browser mit neuen Webstandards so schwer tun.