HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Der Anlaufpunkt für alle, die selbst ein Adventure programmieren wollen.
Antworten
Riot23
Komplettlösungsnutzer
Komplettlösungsnutzer
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2006, 14:26
Wohnort: Bei Darmsatdt (Hessen)

HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von Riot23 »

Hallo allerseits!

Ich hab jetzt keinen passenden Thread gefunden, deshalb hab ich mal ganz dreist einen neuen erstellt^^

Und zwar wollte ich euch mal fragen, was ihr von der Idee haltet, HDR-Fotos als Backgrounds in Adventures zu verwenden?
HDR-Fotos haben den Effekt, dass sie nicht mehr wie Fotos, sondern fast wie gemalt aussehen.
Wenn man nach der Erstellung des HDRs (und dem anchliessenden Tonemapping) noch ein bi0ßchen mit Photoshop optimiert, bekommt wirklich traumhafte Bilder dabei heraus, die sich imo ideal für schöne Grafik-Adventures nutzen lassen würden.

Ich würde mich bei der Gelegenheit auch gerne dafür anbieten, solche Fotos hier zur freien Verfügung zu stellen (sofern ich irgendwo in den Credits kurz erwähnt werde^^) und anderen, die sich mal als HDR-Fotograf versuchen wollen, mit Tipps und/oder Tutorials zu unterstützen.

Und natürlich hab ich auch ein Beispiel:

Hier das Original-Foto:
Bild

Und hier die bearbeitete HDR-Version davon:
Bild


Hätte da jemand Interesse?
I can't finish anything I start,
I break hearts and grow flowers on the window sill,
but still I feel like there's nothing lifelike in these hands

- Josh Martinez: Rainy Day
Benutzeravatar
Kikimora
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4107
Registriert: 28.11.2006, 23:43
Wohnort: Zuhause

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von Kikimora »

Nach dem grandiosen Timanfaya mit Fotohintergründen sieht das wirklich nach einer interessanten Möglichkeit aus. Also ich würde mich auf jeden Fall zumindest für Tipps und Tutorials zum Thema HDR interessieren, weil ich gern experimentiere! :)
Kostenlose Game Jam-Adventures von The Argonauts (AT-Mitglieder) und weitere von mir: Hexenwerk
MooMurray
Tastatursteuerer
Tastatursteuerer
Beiträge: 595
Registriert: 26.10.2004, 23:59
Wohnort: Alfter

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von MooMurray »

Hmm, aber die waren farbreduziert/detailreduziert. Ist das nicht eigentlich genau widersinnig?
Nochmal zur Rekapitulation: HDR-Bilder macht man - wenn man nicht gerade Spezialequipment hat - aus mindestens zwei Fotos, die mit unterschiedlicher Belichtung geschossen wurden. Zweck der Übung ist, dass manche Umgebungsbedingungen mehr Beleuchtungsstufen brauchen, als der Wandlerchip aufnehmen kann. Schatten sind also schon ganz schwarz, während sonnige Bereiche ganz weiß sind. Wenn ich das richtig sehe, sind die HDR-Bilder ja genau dafür gedacht. Also zum Beispiel auch, wenn man im Freien steht und einen dunklen Durchgang fotografiert. Dann will man den "draußen"-Teil nicht zu hell haben, aber im Dunklen noch was sehen.

So weit, so gut, aber nur in diesen Situationen bringt das mit HDR doch etwas. Wird man nicht bei den meisten Bildern im Spiel von der Technik gar nicht profitieren können? Naja, das soll natürlich keinen davon abhalten, Fotos als Hintergründe zu verwenden. Gut gemacht kann das richtig gut funktionieren, wie wir ja jetzt alle wissen.

Richtig interessant wird es doch erst, wenn es mal Monitore geben wird, die mehr Helligkeitsstufen können, denn dann wird man echte HDR-Bilder haben. Die gezeigten Bilder sind ja eigentlich nicht in dem Sinne HDR - man rechnet ja eigentlich nur das Beste aus einem HDR-Bild auf ein ganz normales zusammen.

Aber das Thema ist schon interessant. Würde mich freuen, da noch ein paar Meinungen zu zu hören.
Riot23
Komplettlösungsnutzer
Komplettlösungsnutzer
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2006, 14:26
Wohnort: Bei Darmsatdt (Hessen)

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von Riot23 »

ja, aber genau dieses "runterrechnen" auf 16Bit-Farbtiefe (nennt man Tonemapping) erzeugt diesen "wie gemalt"-Effekt.
Deshalb wird man in jedem Bild davon profitieren können. Und zur Not reicht auch ein einzelnes jpg aus,
aus dem kann man immer noch mit ein bißchen extra-fuddelarbeit quasi gefakte HDrs erstellen.
Den gewüschten Effekt erzielt man auch da.

Wer will kann ja mal auf meiner deviantart-Seite ( Link ) vorbeischauen und da ein bißchen durch die Gallerie schlendern.
Da kann man noch mehr Beispiel-Bilder angucken. Dieser "Effekt" ist immer drin.

Und wenn man dann natürlich gezielt für ein Adventure fotografiert (also die entsprechenden Orte und Plätze mit den gewünschten perspektiven) und alle einheitlich bearbeitet usw. wären das imo wunderschöne Backgrounds.

Das Problem, warum ich selbst noch nicht mit einem Adventure angefangen hab, liegt darin, dass ich nicht zeichnen kann und nicht weiss, woher ich die Sprites nehmen soll... :(
I can't finish anything I start,
I break hearts and grow flowers on the window sill,
but still I feel like there's nothing lifelike in these hands

- Josh Martinez: Rainy Day
MooMurray
Tastatursteuerer
Tastatursteuerer
Beiträge: 595
Registriert: 26.10.2004, 23:59
Wohnort: Alfter

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von MooMurray »

Hmm, könnte schon nicht schlecht sein. Ich finde ja diese Schmiereffekte beim Übergang hell/dunkel für ein echtes Foto sehr störend, weil es ja eigentlich fast unscharf aussieht, aber im Spiel könnte das schon ganz ok sein. Schließlich will man ja eh weg von zu viel Foto-Look. Hast Du da ein bestimmtes Tutorial genutzt, nach dem Du vorgegangen bist?
Ich würde ja einfach mal zwei Fotos schießen, jeweils auf hell und dunkel abgestimmt, diese dann nachher übereinander legen auf zwei Ebenen und dann mit der Hand eine Maske hinpinseln, die definiert, wo welches Bild am meisten durchscheint.

Aber ich gehe mal davon aus, dass es noch deutlich bessere Methoden gibt.
Riot23
Komplettlösungsnutzer
Komplettlösungsnutzer
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2006, 14:26
Wohnort: Bei Darmsatdt (Hessen)

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von Riot23 »

ja, sagen wir mal nicht "bessere" Methoden, sagen wir "andere" Methoden.
Denn auf diese Art und Weise lassen sich eigentlich keine HDR-Photos erstellen.

Man sollte auch mindestens drei Bilder machen. Ein "normal" belichtetes Bild, ein unterbelichtetes (also dunkles) Bild und ein überbelichtetes (also helles) Bild.
Ideal ist es, wenn man dann noch ein extra unter- und ein extra überbelichtetes (also ein sehr dunkles und ein sehr helles) Bild schiesst - insgesamt dann also 5 Bilder.

Nun muss man erstmal daraus das HDR erstellen. Dazu benötigt man bestimmte Programme. Ein gutes Freeware Programm ist beispielsweise Qtpfsgui.
Ich selbst benutze Photomatix - imo das beste Programm hierfür.
Aber es gibt auch viele andere - auch für Photoshop gibt es da Pluig-ins für.

Bei der HDR-Erstellung werden dann diese 5 Bilder übereinander gelegt und das Programm rechnet dann die optimalen Kontrast-Werte heraus und erstellt dann das HDR-Bild. Dieses sieht dann aber normalerweise ziemlich hässlich aus, da die eigentliche Farbtiefe dieses Bildes vom Monitor gar nicht dargestellt werden kann. Deshalb ist nun der Schritt des Tonemappings wichtig, welcher natürlich auch noch im jeweiligen Programm durchgeführt wird. Hierbei wird die Farbtiefe runtergerechnet und erst jetzt entsteht dieser "Effekt".

Meiner Meinung nach sollte man aber dann dieses Produkt noch mit Photoshop bearbeiten und optimieren. Dort lege ich meistens einen Orton-Effekt drüber (der Orton-Effekt bezeichnet den Vorgang, ein Bild mit scharfem Fokus über das gleiche Bild mit unscharfem Fokus zu legen und diese zu vermischen - wird oft auch Glamour oder Glow-Effekt genannt).
Dann natürlich nochmal schärfen und je nach Bedarf z.B. noch die Farbwerte ändern oder was einem halt sonst noch so beliebt...


Hat man keine Kamera, mit der man die Belichtungszeiten einstellen kann, dann kann man auch aus einem einzelnen Foto künstlich die über- und unterbelichteten Bilder erstellen.
Dazu einfach mit einem Bildbearbeitungsprogramm mit den Brightness- und Kontrastreglern arbeiten. Wieder ein dunkles und ein extra-dunkles sowie ein helles und ein extra-helles Bild davon speichern.
Da diese Methode natürlich nciht optimal ist, kann es in diesem Fall an manchen Stellen im Bild zu unschönem Bildrauschen oder sonstigen Artefakten kommen.
Deshalb empfehle ich bei solchen gefakten HDRs, diese dann in einer neuen Ebene über eine Maske in das ursprüngliche Originalfoto reinzumalen und an allen Stellen, wo das gefakte HDR besonders unschön geworden ist, ein bißchen mehr vom Originalfoto mitreinzunehmen.
I can't finish anything I start,
I break hearts and grow flowers on the window sill,
but still I feel like there's nothing lifelike in these hands

- Josh Martinez: Rainy Day
MooMurray
Tastatursteuerer
Tastatursteuerer
Beiträge: 595
Registriert: 26.10.2004, 23:59
Wohnort: Alfter

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von MooMurray »

Bis auf das zuletzt beschriebene Faken klingt das ganz gut. Wenn ich demnächst mal draußen mit Stativ rumlaufe, werde ich es mal ausprobieren. Diesen Bloom-Effekt (nannte man den nicht so?) finde ich allerdings nicht so toll.
Riot23
Komplettlösungsnutzer
Komplettlösungsnutzer
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2006, 14:26
Wohnort: Bei Darmsatdt (Hessen)

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von Riot23 »

Ich meinte allerdings keinen Bloom-Effekt...
Der Bloom-Effekt wäre in etwa das Bild mit dem unscharfen Fokus...
Und dieses wird dann mit Bild mit scharfem Fokus vermischt.
Hier ist ein gutes Tutoriald bzgl. des Orton-Effektes: http://pcin.net/update/2006/11/01/the-o ... -the-week/

Das verstärkt dieses "wie gemalt"-Feeling bei HDR-Fotos...

Und ich hab noch ein weiteres Beispiel dafür, das prinzipiell jedes Foto zum Erstellen von HDRs geeignet ist.
Dieses mal sogar ein "Fake" HDR - also keine Belichtungsreihe, sondern nur dieses eine Foto, von dem ich dann manuell mit Photoshop (über Brightness- und Contrast-Regler) eine künstliche Fusch-Belichtungsreihe gefuddelt hab...
Und das ganze aus einem uralten (allerdings leicht nachcoloriertem) Foto der Semperoper in Dresden von 1890. Selbst aus diesem alten, stark verrauschtem Bild bekommt man noch diesen gewünschten "Wie gemalt"-Effekt und (mit Nachbearbeitung) auch ein recht sauberes, rauschfreies Bild...

Hier der Link zum Bildvergleich des alten Fotos und der HDR-Version davon:
http://riot23.deviantart.com/art/Semper ... n-85374035
I can't finish anything I start,
I break hearts and grow flowers on the window sill,
but still I feel like there's nothing lifelike in these hands

- Josh Martinez: Rainy Day
MooMurray
Tastatursteuerer
Tastatursteuerer
Beiträge: 595
Registriert: 26.10.2004, 23:59
Wohnort: Alfter

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von MooMurray »

Tja, vermutlich muss sich mal jemand erbarmen, das umzusetzen, damit man beurteilen kann, wie es im Spiel aussieht. Interessant ist es auf jeden Fall. Hintergrüne mit der Detailtreue wird wohl kaum jemand zeichnen wollen oder können.
ESUROUND
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 13.05.2008, 19:27

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von ESUROUND »

Deine Backgrounds sind Superklasse. Ich plane ein Horror Psycho Adventure- Unkommerziell, und würde gern Hintergründe von dir benutzen. Was ich brauche sind zerfallene Räume und düstere Orte. Kinderklinik is schon geil. Soll son bisschen Silent Hill tutch haben. Ich lad schon mal was von dir runter. Ich halt dich gern auf dem laufenden. Aba is alles halt nich an nem Tag gemacht. :).
ESUROUND
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 13.05.2008, 19:27

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von ESUROUND »

Benutzbare Objekte müsste ich eigentlich auch ausschneiden können und dann wieder auf das bild legen. Is n bisschen Arbeit aber gehört dazu. Wenn ich Meine Charakters/Sprites an dich schicke, kannste die dann auch bearbeiten?
Karm
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 234
Registriert: 22.07.2007, 15:15
Kontaktdaten:

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von Karm »

bitte Edit Funktion benutzen... ;)
(jaja ich weiß irgend so einen blöden gibts immer, der darauf hinweist ^^)
MooMurray
Tastatursteuerer
Tastatursteuerer
Beiträge: 595
Registriert: 26.10.2004, 23:59
Wohnort: Alfter

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von MooMurray »

Und dann gibt es noch einen Blöden, der - nein, diesmal nicht auf die Rechtschreibung - sondern darauf hinweist, dass man aber die Bilder, die man so umwandelt, erstmal haben muss. Also verfallene Orte ok - dann geh mal suchen, dann macht er Dir bestimmt auch ein pseudo-HDR-Bild daraus.
Riot23
Komplettlösungsnutzer
Komplettlösungsnutzer
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2006, 14:26
Wohnort: Bei Darmsatdt (Hessen)

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von Riot23 »

Also ich fotografiere sehr gerne verfallene Orte... ;)

Mal in meinen "Good Days Are Over"-Ordner in DA gucken:
http://riot23.deviantart.com/gallery/#G ... s-Are-Over

Sind natürlich noch nicht alle Fotos, die ich da drin gemacht hab und diese Orte sind auch
noch relativ bei mir in der Nähe, sodass ich da auch nochmal hin fahren kann zum Knipsen.

Diese Orte sind
-eine ganz kleine, ehemalige Fabrik mit kaputten Wohnungen im obersten Stockwerk
(Good Days Are Over I, II und VI)

-ein ziemlich grosses und ziemlich verfallens Fabrikgelände
(Good Days Are Over VII, VIII, IX, X, XI, XII)

-ein altes Hotel, dass irgendwann in einen Sauna-Club und danach in so'ne Art Sauna-Puff umgebaut wurde und dann zerfiel (wird heute als inoffizielles Paintballgelände verwendet)
(Good Days Are Over II, IV, V und "time to leave")

-und ein alter Waldspielplatz in der Nähe des Sauna-Cubs
(Good Days Are Over XIII und das "Swamp"-Bild aus dem ersten Post)

Gibt aber bestimmt noch mehr Orte hier in der Nähe...
(noch nicht hochgeladen sind Bilder von einem ausgebrannten Haus neben meiner Uni...
das ist allerdings auch nicht ganz so spektakulär...)

Und am allerliebsten würd ich ja gerne so schnell wie möglich nach Berlin fahren.
Dort ist zum einen das Olympia-Dorf und zum anderen ein riesiges, altes und verlassenes Kinderkrankenhaus.
Letzteres ist quasi das "Mekka" der Fotografie von maroden Gebäuden/Geländen...
Da will ich unbedingt hin! Da gibt sogar unter anderem noch Chirurgie-Gebäude (noch so richtig mit zerfallenen OP-Tischen usw.)

Vielleicht wohnt ja jemand in Berlin und hat 'ne halbwegs gescheite Kamera... ?
Optimal wäre es, wenn jemand 'ne Kamera hat, mit der man Fotos im RAW-Format knipsen kann.
Die müsste man mir einfach schicken, dann könnt ich HDRs draus basteln...

p.s.
Hier sidn zwei Beispielbilder von 'ner Kollegin in DA aus diesem Kinderkrankenhaus:
http://karakuji.deviantart.com/art/kind ... 3-79972945
http://karakuji.deviantart.com/art/kind ... 2-79711637
I can't finish anything I start,
I break hearts and grow flowers on the window sill,
but still I feel like there's nothing lifelike in these hands

- Josh Martinez: Rainy Day
Benutzeravatar
CH4OS
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 112
Registriert: 21.06.2007, 17:36
Wohnort: Pforzheim

Re: HDR-Photos als Grundlage für Adventure-Hintergründe

Beitrag von CH4OS »

Wow, das ist soooo geil! Allein diese HDR-Photos könnten der Grund dafür sein, dass ich mich sehr bald mal viel mehr mit dem Fotografieren beschäftigen werde! Na gut, ich fange ja im August eine Grafik-Design-Ausbildung an und da habe ich sowieso auch als Fach "Fotodesign" (Grundlagen der Fotografie, Wahrnehmungs- und Gestaltungstheorien, Entwicklung der Stilrichtungen in der modernen Fotografie, Bildbeeinflussung per Kamera, im Labor und mittels elektronischer Medien, Kameratechnik, Beleuchtungstechnik, Farbfotografie.). ;)^^


Was für eine Kamera benutzt du dazu? Oder was sollte eine Cam mindestens können,damit man sowas gescheit machen kann? Bei wieviel € geht der Spaß in etwa los?

Mich erinnern alle diese Bilder immer wieder an den Flair von Silent Hill, also wie für Spiele perfekt gemacht.
Ein Problem für Adventures sehe ich allerdings in der Tat auch darin, dass man auch Außengelände braucht und die müssten dann GENAU SO irgendwo in der Realität existieren wie man sie in seinem Adventure braucht (sich also vorher vorgestellt hat). Oder man baut halt sein Adventure nach den real existierenden Locations auf... Das ist aber ja eher nicht der Sinn des ganzen sein Adventure um bestehende Locations aufzubauen, sondern man denkt sich ja eigentlich seine Story aus und "schafft" die entsprechenden Locations dafür.

Ich stelle es mir verdammt schwer bis unmöglich vor da Objekte so einzufügen oder rauszunehmen, dass es danach wie aus einem Guss wirkt. Dennoch wäre das wirklich DER Grafikstil, der mir absolut am besten gefällt. Fast fotorealistisch und dennoch klar erkennbar, dass es ein Video-Spiel ist. Es hat auf jeden Fall etwas!

MfG,
CH4OS
Antworten