Ich möchte hier keine Diskussion zum Für und Wider starten. Zumal diese schon mal im Forum geführt wurde, wie ich mich dunkel entsinne.
Grund dieses Themas ist ein vegetarischer Brotaufstrich den ich letztens probiert hatte. Er war auf Sojabasis und sollte wohl nach Tomate schmecken – was er mit viel Fantasie auch hauchzart, kaum noch wahrnehmbar tat. Letzten Endes habe ich dann etwas Schnittlauch klein geschnitten und dazugemischt um wenigstens etwas Geschmack zu bekommen. Eigentlich achte ich bei meiner Nahrung schon darauf, dass wenig bis keine Geschmacksverstärker dabei sind. Ich glaube ich kann also berechtigt sagen, meine Geschmacksknospen sind nicht komplett abgestumpft und der Grund für das Nichtschmecken war, es gab nichts zu schmecken… Es ist auch nicht das erste Mal, das ich eine solche Erfahrung gemacht habe. Woher nimmt man also entsprechende schmackhafte Speisen? Oder ist man gezwungen diese wirklich tagtäglich selbst zuzubereiten? Etwas, was hier und da doch etwas zu sehr Zeit in Anspruch nimmt. Sicher wäre es gut angelegte Zeit, allgemein ist bewusstes Kochen und essen gut angelegte Zeit, aber man möchte schließlich noch andere Hobbys bedienen
![Wink ;)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](/phpbb/images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Kurz am Rande: dürfen Vegetarier eigentlich Fleischtomaten essen?