Dem aus den vergangenen Jahren bekannten Prinzip folgend, besteht das Rätsel aus einer Reihe von Teilrätseln. Die Ergebnisse der Teilrätsel – jeweils durch ein Symbol oder einen Buchstaben dargestellt – lassen sich dann nacheinander bis zur Gesamtlösung zusammensetzen. Fast alle Teilrätsel haben Bezug zu einem der vorangegangenen Tagesrätsel.
STERNE: Rechts unten findet man vier Fotos, jedes aus einem der diesjährigen Tagesrätsel. Gesucht ist jeweils das Jahr der Aufnahme, was durch den Fotoapparat mit den Buchstaben AD (Anno Domini) symbolisiert ist.
TANNENBAUM: Über das Rätsel verstreut, liegen Puzzleteile. Es liegt nahe, dass diese zusammenzusetzen sind (Achtung: eines wird gar nicht benötigt). Das Motiv ist unschwer als
Automatenmarke aus dem
Tagesrätsel „Eh, haste mal ne (36,76) Mark, eh?“ zu erkennen. Links unten findet sich die Anweisung, wie aus dem fertigen Puzzle eine 12-stellige Zahl zu ermitteln ist, nämlich indem man die Nummern der Puzzlestücke aneinanderreiht – in der obersten Reihe von links nach rechts, in der mittleren von rechts nach links und in der unteren wieder von links nach rechts. Es ergibt sich für den Tannenbaum ein Wert von
123720769545.
WEIHNACHTSMÜTZE: Wer das
Tagesrätsel „Weltenbummler“ gelöst hat, wird das Logo schnell als Teil der
„Head-in-Freezer“-Aktion erkennen. Die entscheidende Zahl ist hier demnach
241543903.
ZUCKERSTANGE: Die auf den ersten Blick wahllos zusammengesuchten blauen Ortsangaben finden sich allesamt als Haltestellen auf dem
Liniennetzplan der Metro Trains Melbourne, bekannt aus dem
Tagesrätsel „Hallo Mandarine“ (die viereckige Form im Hintergund ist dem Metro-Trains-Logo entnommen). Gesucht ist die Station, die unmittelbar südlich der Haltestelle „Batman“ liegt. Es handelt sich dabei um „Coburg“, was auch der Name einer deutschen Stadt ist. Deren Postleitzahl (symbolisiert durch den Briefumschlag auf deutscher Flagge) ist der Wert für die Zuckerstange:
96450.
KERZE: Mit den bisher gelösten Teilrätseln lässt sich nun anhand der Gleichung auf der Karte in der Mitte das Ergebnis für die Kerze berechnen. Dabei ist die Faltregel aus dem Origami-
Tagesrätsel „AT-AK ohne Inselrätsel? Kannste knicken!“ zu beachten, das heißt der Teil der Gleichung zwischen den beiden Randstücken mit dem X muss weggelassen werden. Aus der Jahreszahl des 5-zackigen Sterns ist die Quersumme zu bilden. Es ergibt sich somit für die Kerze ein Wert von (123720769545 / 15 – 241543903) / 96450 =
83012.
GRÜNES „d“: Der Ausschnitt aus dem Notenblatt zeigt den Beginn des Stücks „ORGAN²/ASLSP“ von John Cage, Thema des
Tagesrätsels „1+2+3+4+5+6+7+(1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7)“. Der grüne Balken stellt die Zeitspanne zwischen zwei Klangwechseln dar. Auf der
Projekt-Website lässt sich nachlesen, dass es sich um den Zeitraum vom 05.09.2001 bis zum 05.01.2006 handelt. Gesucht ist nun die Zahl der Tage dieses Zeitraums („d“ ist das Einheitenzeichen für den Tag). Auf der
Wikipedia-Seite des Projekts sind freundlicherweise die Tage bereits errechnet, so dass man nur noch vier Zahlen addieren muss. Das grüne „d“ steht demnach für die Zahl
1583.
FRAGEZEICHEN: Über das ganze Rätsel verteilt, findet man Bilder, neben denen ein schwarz-weißer Kreis mit einer Zahl bzw. einem Fragezeichen abgebildet ist. Dieses Teilrätsel bezieht sich auf das
Tagesrätsel „Schwarz und weiß“, bei dem es um die Werke von Edgar Wallace ging. Symbolisch sind dargestellt: „Der grüne Bogenschütze“ (5), „Der Hexer“ und „Neues vom Hexer“ (20 und 23), „Die blaue Hand“ (28) und „Der Mann mit dem Glasauge“ (33). Die Zahlen beziehen sich auf die
Liste der bekannten deutschen Verfilmungen. Hier findet man auch den mit dem Fragezeichen gekennzeichneten Film: „Der rote Kreis“. Das Fragezeichen steht somit für die Zahl
2.
HANDSCHUH: Über die unterste Gleichung auf der rechten Seite lässt sich nun der Wert für den Handschuh errechnen: 2 × 1583 =
3166.
SCHNEEMANN: Die „Gleichung“ in der Mitte der rechten Seite ermittelt den Wert für den Schneemann. Einzusetzen sind zunächst die Quersummen der zuvor ermittelten Jahreszahlen (Sterne) sowie die aus dem
Tagesrätsel „Holy Macaroni!“ bekannten
arabischen Ziffern. Es ergibt sich in der ersten Zeile –10.48 und in der zweiten Zeile (26 + 19 + 6 × 10).63 = 105.63. Diese beiden Zahlen stellen Koordinaten dar; ein Hinweis darauf ist auch die im Hintergund abgebildete Weltkugel. In Google Maps eingetragen,
landet man auf der Weihnachtsinsel, was kein Zufall sein kann. Diese Information ist nun mit dem Handschuh zu kombinieren, dessen Wert bereits zu 3166 errechnet wurde. Zusammen mit der Angabe „-1“, die nicht als Rechenanweisung, sondern als Zeichenkombination zu interpretieren ist, erhält man „3166-1“, die
ISO-Kodierung für Länder. Die Weihnachtsinsel wird numerisch mit
162 kodiert, was sich also als Wert für den Schneemann ergibt.
LEBKUCHENMANN: Die Fußspuren, die quer über die linke Seite des Rätsels verlaufen, deuten an, dass man beim runden „Kreuzworträtsel“ oben beginnen soll. Das Zitat lässt sich leicht Galileo Galilei zuordnen; daraufhin kann man das abgebildete Gerät als Galileo-Fernrohr identifizieren. Bei der Betrachtung der
astronomsichen Leistungen Galileos sollte uns aufgrund der Erfahrungen mit dem
Tagesrätsel „Eins in Zwei“ die Entdeckung der vier großen Jupitermonde ins Auge fallen, auch als
Galileische Monde bezeichnet. Alle
Jupitermonde werden mit römischen Ziffern gekennzeichnet; es entspricht also I = Io, II = Europa, III = Ganymed und IV = Kallisto. Diese vier Begriffe sind nun entsprechend der Pfeile in das „Kreuzworträtsel“ einzusetzen (Kallisto entgegen dem Uhrzeigersinn). Es ergeben sich dann anhand der farbigen Zahlen zwei Lösungswörter für den Lebkuchenmann:
Asteroid und
Dreimalig.
SCHLEIFE: Die beiden Begriffe des Lebkuchenmanns sind nun auf der linken Seite auf „Mr. Spock“ anzuwenden. Man findet einen
gleichnamigen, nach einer Katze benannten Asteroiden mit der Nummer 2309, eine Reminiszenz an das
Tagesrätsel „0,5 ≠ ½??? Aber nicht mit mir!“. Mit 3 multipliziert („Dreimalig“), ergibt sich für die Schleife ein Wert von
6927.
SCHLITTSCHUH: Mit den bisher ermittelten Werten lässt sich nun der Wert für den Schlittschuh errechnen. Zusätzlich benötigt man noch Zahlen aus dem
Winkeralphabet, das dem einen oder anderen als Irrweg beim
Tagesrätsel „Uhrologie reloaded“ begegnet sein wird. Die vier Zeichen stehen für „Zahlen folgen“, „A/1“, „E/5“, „A/1“, also 151. Insgesamt errechnet sich für den Schlittschuh ein Wert von 162 × (6927 + 162) / 2 + 151 =
574360.
GESCHENK: Zu guter Letzt können wir die für Kerze und Schlittschuh ermittelten Werte zusammenführen. Die farbigen Strichcodes sind das Logo der Wikipedia-Wissensdatenbank
Wikidata. Wer dieses Logo nicht kennt, findet es über den Tipp „Etwas Wichtiges ist unten“ neben dem bekannten Wikipedia-Logo – denn unten auf der
Wikipedia-Startseite ist auch Wikidata mit aufgelistet. Gibt man die beiden Zahlen zusammen mit dem Buchstaben „Q“ in die Wikidata-Suche ein, erhält man 2 Begriffe (auf deutsch), nämlich Q83012 = „Advent“ und Q574360 = „Krampf“. Mit einem „s“ in der Mitte zusammengesetzt, ergibt sich als Lösungswort für das Geschenk:
adventskrampf. Dieses ist in die Internetadresse einzusetzen:
s387790033.online.de/atak2012/adventskrampf.php
Was zum folgenden Video führt:
www.youtube.com/watch?v=4hgNfjyxWsU
Und zum Lösungsbegriff:
Das Frühlingsfest der Rätselkunst