Also bitte, Frisör und ganz besonders Portmonee sind doch Vergewaltigung der Sprache. Es sind nunmal keine deutschen Wörter und du schreibst ja auch Girokonto und nicht Dschirokonto (was eigentlich in der nächsten Rechtschreibreform zu erwarten wäre). Wenn alle ins Deutsche übernommenen Wörter jetzt an unsere Aussprache angepasst würden, können wir ethymologische Zusammenhänge auch gleich wegspülen. Warum benutzen wir nicht gleich Lautschrift?Sledge_Hammer hat geschrieben:"Frisör" und "Stopp" waren vorletzte Rechtschreibreform (1903) dran. Jetzt kann man auch "Portmonee" ohne Französischkenntnisse richtig schreiben und "Pädagoge" ohne Griechischkenntnise richtig trennen. So schlecht war die Reform also auch nicht.Neue deutsche Rechtschreibung, ist das nicht das Gerät, das uns anweist Friseur mit ö und statt Portemonaie Portmonee zu schreiben?
Gruß
Sledge
Man soll ruhig anderssprachige Begriffe in der Fach- oder Umgangssprache verwenden, aber dieses gezwungene Anpassen entbehrt doch jedweger Logik. Und es schadet sicherlich niemandem, wenn er etwas über den Provinz-Tellerrand schaut und herausfindet, warum Portemonnaie eigentlich Portemonnaie geschrieben werden sollte und nicht Portmonee, woher das Wort kommt und wie französische Sprache "funktioniert"
Wollte den Thread hier nur noch für den Comment eröffnen, ich glaube das interessiert hier eh kaum jemanden - aber Patrimonium gehört nunmal Patrimonium.