Neue Deutsche Rächtschraibung

oder neudeutsch: Off-Topic
Antworten
Benutzeravatar
Hanuka
Profi-Abenteurer
Profi-Abenteurer
Beiträge: 879
Registriert: 14.05.2002, 10:15
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Neue Deutsche Rächtschraibung

Beitrag von Hanuka »

Sledge_Hammer hat geschrieben:
Neue deutsche Rechtschreibung, ist das nicht das Gerät, das uns anweist Friseur mit ö und statt Portemonaie Portmonee zu schreiben?
"Frisör" und "Stopp" waren vorletzte Rechtschreibreform (1903) dran. Jetzt kann man auch "Portmonee" ohne Französischkenntnisse richtig schreiben und "Pädagoge" ohne Griechischkenntnise richtig trennen. So schlecht war die Reform also auch nicht.

Gruß
Sledge
Also bitte, Frisör und ganz besonders Portmonee sind doch Vergewaltigung der Sprache. Es sind nunmal keine deutschen Wörter und du schreibst ja auch Girokonto und nicht Dschirokonto (was eigentlich in der nächsten Rechtschreibreform zu erwarten wäre). Wenn alle ins Deutsche übernommenen Wörter jetzt an unsere Aussprache angepasst würden, können wir ethymologische Zusammenhänge auch gleich wegspülen. Warum benutzen wir nicht gleich Lautschrift?
Man soll ruhig anderssprachige Begriffe in der Fach- oder Umgangssprache verwenden, aber dieses gezwungene Anpassen entbehrt doch jedweger Logik. Und es schadet sicherlich niemandem, wenn er etwas über den Provinz-Tellerrand schaut und herausfindet, warum Portemonnaie eigentlich Portemonnaie geschrieben werden sollte und nicht Portmonee, woher das Wort kommt und wie französische Sprache "funktioniert" ;)

Wollte den Thread hier nur noch für den Comment eröffnen, ich glaube das interessiert hier eh kaum jemanden - aber Patrimonium gehört nunmal Patrimonium. ;)
Benutzeravatar
Mic
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4604
Registriert: 28.08.2003, 16:23
Wohnort: Exil-Osnabrücker
Kontaktdaten:

Beitrag von Mic »

Seit "daß" "dass" geschrieben wird, werden mehr Rechtschreibfehler von Schülern begangen als vorher. Denn jetzt schreiben sie alles mit "ss", laso auch "Fuss" oder "süss". Der Schuß, äh, Schuss ging also nach hinten los ;)
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
feuer
Profi-Abenteurer
Profi-Abenteurer
Beiträge: 958
Registriert: 11.07.2002, 11:36
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von feuer »

Ich lerne zur Zeit Polnisch und Serbokroatisch, da werden beinahe alle Fremdwörter an die eigene Sprache angepasst... aber in den slawischen Sprachen gibt es ja auch die Regel, alles so zu schreiben wie man es spricht, daher wohl verständlicher...

mal prüfen, ob ihr folgende Wörter erkennt:

- Biznesmen
- Pidzama (auf dem z sollte ein Pünktchen sein)
- Dizajner
Benutzeravatar
Mic
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4604
Registriert: 28.08.2003, 16:23
Wohnort: Exil-Osnabrücker
Kontaktdaten:

Beitrag von Mic »

feuer hat geschrieben:Pidzama
Pyjama?
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
Benutzeravatar
Hexenjohanna
Navigatorin
Navigatorin
Beiträge: 9586
Registriert: 25.10.2003, 00:17
Wohnort: Metropole in Ostwestfalen

Beitrag von Hexenjohanna »

Businessmen
Pyjama
Designer ;-)
Benutzeravatar
Hexenjohanna
Navigatorin
Navigatorin
Beiträge: 9586
Registriert: 25.10.2003, 00:17
Wohnort: Metropole in Ostwestfalen

Beitrag von Hexenjohanna »

Mehr mehr mehr...


ich muss mich abreagieren, wo ich doch bei dem Bilderrätsel
so ein schlechtes Bild abgebe :cry:
Benutzeravatar
DasJan
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 14683
Registriert: 17.02.2002, 17:34
Wohnort: London
Kontaktdaten:

Beitrag von DasJan »

Auwei, jemand hat tatsächlich einen Thread eröffnet. Das kann ja was geben. Meine Meinung:

Die neue Rechtschreibung finde ich zu größten Teilen sehr gelungen, deutlich logischer als die alte und wesentlich leichter. Früher hatte ich zum Beispiel massive Probleme mit ß/ss, jetzt ist es extrem leicht zu "erhören". Und wenn man den Kindern nicht sagt, dass das "ß" jetzt ganz abgeschafft ist, bin ich sicher, dass es auch deutlich leichter zu erlernen ist.

Das Jan
Benutzeravatar
Sledge_Hammer
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 212
Registriert: 06.07.2003, 12:03
Wohnort: Berlin

Beitrag von Sledge_Hammer »

Er hat es tatsächlich getan! Na, dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Grundsätzlich ist die neue deutsche Rechtschreibung der alten überlegen, da viele unlogische Regeln abgeschafft wurden (z.B. "saubermachen" aber "rein machen"; gibts nicht mehr).
Und warum sollten wir fremdsprachige Wörter nicht unserer Orthographie anpassen? Für die Amis ist die Mehrzahl von kindergarten auch nicht kindergaerten sondern kindergartens.
Das Problem bei der Sache ist nur, dass die meisten Leute zwar die ss/ß-Regel umsetzen (weil die so einfach ist), aber alles andere außer Acht lassen (alte Rechtschreibung: "außer acht lassen"). Ich schätze, es wird Jahrzehnte dauern, bis es wieder eine einheitliche Rechtschreibung gibt. So gesehen, war die Reform ein Fehlschlag. Wenn man nur das Regelwerk beurteilt, war sie m.E. (für DasJan: imho) ein Erfolg.

Gruß
Sledge
Vertrauen Sie mir – ich weiß, was ich tue.
Schimanski

Beitrag von Schimanski »

Vielleicht ist sie der alten wirklich überlegen. Aber war eine Reform wirklich notwendig? Meiner Meinung nach nicht...
Benutzeravatar
galador1
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4861
Registriert: 21.02.2003, 12:59
Kontaktdaten:

Beitrag von galador1 »

mein unqualifizierter beitrag noch dazu. es ist mir egal. ich verstehe weder die alte noch die neue. positiv. meine chancen etwas richtig zu schreiben sind gestiegen, ob das nun in der alten oder neuen ist, weiß ich dann aber meist nie. :lol:
El_Kramo
Logik-Lord
Logik-Lord
Beiträge: 1441
Registriert: 20.04.2001, 22:33

Beitrag von El_Kramo »

galador1 hat geschrieben:mein unqualifizierter beitrag noch dazu. es ist mir egal. ich verstehe weder die alte noch die neue. positiv. meine chancen etwas richtig zu schreiben sind gestiegen, ob das nun in der alten oder neuen ist, weiß ich dann aber meist nie. :lol:
Die Großschreibung wurde aber nicht abgeschafft! ;) :P
Benutzeravatar
galador1
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4861
Registriert: 21.02.2003, 12:59
Kontaktdaten:

Beitrag von galador1 »

leider. das wäre doch mal was sinnvolles gewesen. :wink:
Benutzeravatar
Hexenjohanna
Navigatorin
Navigatorin
Beiträge: 9586
Registriert: 25.10.2003, 00:17
Wohnort: Metropole in Ostwestfalen

Beitrag von Hexenjohanna »

Sledge_Hammer hat geschrieben:
...Wenn man nur das Regelwerk beurteilt, war sie m.E. (für DasJan: imho) ein Erfolg.
Gruß
Sledge
aaah....die ganze Zeit fehlte mir für imho eine passende deutsche Abkürzung! Manchmal denke ich, ich sollte mir nicht dauernd die Festplatte löschen *g :wink:
Benutzeravatar
Mic
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4604
Registriert: 28.08.2003, 16:23
Wohnort: Exil-Osnabrücker
Kontaktdaten:

Beitrag von Mic »

Die korrekte deutsche Abkürzung für imho wäre aber doch eher "mbMn" (meiner bescheidenen Meinung nach).
Zugegeben, imho lässt sich besser aussprechen, aber mit ein bisserl Übung klappt das auch mit mbMn.
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
Benutzeravatar
Mic
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4604
Registriert: 28.08.2003, 16:23
Wohnort: Exil-Osnabrücker
Kontaktdaten:

Beitrag von Mic »

DasJan hat geschrieben:Früher hatte ich zum Beispiel massive Probleme mit ß/ss, jetzt ist es extrem leicht zu "erhören".
Hhmmm... ob man "das" oder "daß", bzw. "dass" schreibt kann man doch nicht "erhören", oder? Speziell diese neue Regelung macht ja nichts einfacher, sondern es wird nur die Schreibweise geändert. Wann man "das" mit s oder ss schreibt, muss man immer noch selber raus finden ("raus finden" oder "rausfinden"?). Daher glaube ich, dass diese neue Regelung einfach nur verwirrt.

Letztendlich wird sich die Reform dann durchsetzen, wenn unsere Generation nicht mehr lebt. Wenn es also niemanden mehr gibt, der noch die alte Rechtschreibung gelernt hat.
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
Antworten