da ich momentan eine Woche Urlaub habe, habe ich es mir trotz des (zu!) guten Wetters gegönnt, mir zwei Nächte um die Ohren zu schlagen, und meine ganzen DVDs und CDs zu sichten und möglichst zu sichern. Und den Aussschuss zu trennen. Ich rede hier von selbstgebrannten Daten-CDs oder DVDs. Viele (legale) MP3s, viele Bilder meiner Reisen, viele freie oder kostenlose Programme für PC, entweder über Chip, C't oder PC Welt im download, etliche Demos, Radioprogramme als MP3, Hörspiele usw. Da ich mir in all den Jahren vorsichtshalber immer zwei oder drei Sicherungen zu einem einzelnen Programm oder Datei gemacht habe, schreckt es mich nun nicht ganz so, dass ich feststellen muss, dass etwa die Hälfte der selbstgebrannten Datenträger nach ca. 10 Jahren futsch sind. Von denen aus den 90ern sind es etwa 80%. Entweder wird das Verzeichnis nicht mehr gelesen, die CD-ROM/DVD wird obwohl beschrieben, als Leermedium erkannt, oder sie wird mit Mühe im Dateimanager aufgeführt, und beim umkopieren auf externe USB-Festplatte bricht sie dann mittendrin wegen Lesefehlern irgendwann ab... also ab in den Müll..... Am Laufwerk liegt es nicht, das ist brandneu als Austausch zu einem alten Laufwerk, das selbst bei gepressten DVDs extrem zickte. Das Meiste habe ich doppelt und dreifach gesichert, aber ärgerlich ist so was ja nun schon. Was wurde uns zur Haltbarkeit von DVD-ROMs von der Industrie schönes erzählt? Unwiederbringliche Daten würde ich niemals auf einer DVD speichern, die Farbschichten verändern sich im Laufe der Zeit, bei manchen Marken mehr, bei manchen Marken weniger. Es gibt eine, die sich über einige Jahre ganz gut gehalten hat, aber ich möchte hier keine Werbung machen. Aber dennoch: wichtiges ist auf einer selbstgebrannten DVD nicht sicher aufgehoben. Meine Inhalte sichere ich zur DVD auf SD, USB, interne Festplatte und mehreren externen Festplatten. Lieber doppelt und dreifach als irgendwann weg, da zwar kein kommerzieller Wert hinter den Daten hängt, aber ein persönlich ideeller.
Und daher stellt sich für mich auch hier die Frage: Wie kann man Bits und Bytes für die "Ewigkeit" sichern? Naja... mindestens 20 Jahre für mich gesehen.


Ich habe viele Jahre analog fotografiert, und das fehlt mir ein wenig, obwohl ich dazu noch eine gute Kamera habe. Ich habe von damals noch hunderte von Negativen, vieles selber noch entwickelt und vergrößert. Irgendwie denke ich, dass dass am ehesten bleiben wird über die Zeit, obwohl chemischer Film auch dem Verfall ausgeseztz ist. Musik in Form von analogen Schallplatten wird, wenn sie nicht direkt zersört werden, vom Prinzip Jahrhunderte überdauern. Leider sind sie ja durch das Abspielen im Klang verschleißanfällig. Aber bei guter Pflege halten sie möglicherweise ewig.
Nun nocheinmal die Frage: Wie am besten für "dauerhaft" Daten sichern? Ich mache das momentan über externe Platten, aber auch dabei ist mir nicht ganz wohl, da auch die chrashen können. Zumal magnetisch bespielt. Komischerweise habe ich VHS-Kasetten, die 35 Jahre alt sind, und fast wie am ersten Tag laufen, und die sind auch magnetisch aufgenommen worden. Und sicher mag es auch das eine oder andere PC-Programm auf Floppy geben, das heute noch läuft. Sag niemals nie....

LG, Werner