Bin grad am Rayman 3 spielen durch danach hab ich mir phantasmagoria 2 vorgenommen falls ich das noch wo finde...

JAG hat geschrieben:Bei der langfristigen Betrachung der statischen Liquiditätsanalyse wird der Deckungsgrad C wie folgt berechnet:
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
-------------------------------------------------------- *100
Anlagevermögen + langfristig gebundenes Umlaufvermögen
Lass mich raten: Du bist in dem sympathischen, kleinen Labyrinth unter der großen, mysteriösen Pyramide? Warte ab, bis das mit der Alchemie anfängt...galador1 hat geschrieben:ich spiele gerade the omega stone. reist mich aber nicht von hocker und meine motivation es weiter zu versuchen ist nicht sehr groß. wenn es doch nur nicht so finster wäre.
Reicht es nicht zu wissen, dass das Zurückziehen einer Differenzialform entlang stetig differenzierbarer Funktionen ein kontravarianter Funktor ist? Kann man davon nicht alles ableiten?Merlin813 hat geschrieben:JAG hat geschrieben:Bei der langfristigen Betrachung der statischen Liquiditätsanalyse wird der Deckungsgrad C wie folgt berechnet:
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
-------------------------------------------------------- *100
Anlagevermögen + langfristig gebundenes UmlaufvermögenDu bringst es auf den Punkt. Für mich ist im Moment aber eher entscheidend, dass sich die Kreditwürdigkeit einer GmbH durch werthaltige Bürgschaften der Gesellschafter erhöht oder bei einem Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman von 1 der maximale positive Zusammenhang zwischen zwei Variablen besteht. *verrückt-werd*
falsch.Lass mich raten: Du bist in dem sympathischen, kleinen Labyrinth unter der großen, mysteriösen Pyramide? Warte ab, bis das mit der Alchemie anfängt...
Jan, du bist der Wahnsinn! Wirklich! Gut, dass du uns darauf Aufmerksam gemacht hast. Dann weiß ich endlich, was ich da morgen hinschreibe und somit früher raus komme! Mein Tag ist gerettet!DasJan hat geschrieben:Reicht es nicht zu wissen, dass das Zurückziehen einer Differenzialform entlang stetig differenzierbarer Funktionen ein kontravarianter Funktor ist? Kann man davon nicht alles ableiten?