max_power hat geschrieben:@Kruttan:
Ich schätze, sie haben alle Kombinationen aufgeschrieben und streichen immer eine weg und wenn keine mehr da sind ist entweder die Sendung vorbei oder es gewinnt doch wer…
Wir hatten mal eine Biolehrerin, die hat's so ähnlich gemacht. Es gab Fragestellungen, die auf X-verschiedene Weisen beantwortet werden konnten - richitg war immer nur die, die kaum einer gemacht hat.
Einmal gings um irgendwelche unbekannten oder ausgedachten Viecher und irgendwas über verschiedene Unterarten. Dann eine Frage der Art: wie kann das passieren?
tatsächlich hatte doch jeder versucht, den von ihr beschriebenen Zustand zu erklären.
Das war falsch.
Der Satz "wie kann das passieren?" sieht zwar nach Präsens aus, hat aber "futuristische Beduetung" wie sie uns erklärt hat. darauf hätten wir schließen müssen, dass der von ihr geschilderte Zustand eben kein "Ist-Zustand" ist, man also annehmen muss, dass er eben nicht derziet besteht - sondern erst entstehen muss.
Demzufolge hat keiner die Aufgabe richtig bearbeitet.
Zwar wäre mit einer Änderung der Zeit im Antworttext des Schülers die Antwort häufig komplett richitg gewesen, aber bloß weil die Sachverhalte richtig sind, müsste man da ihrer Ansicht trotzdem keine Punkte geben, da durch Fehlinterpretation der Frage eindeutig an der Aufgabe vorbeigeschrieben worden sei.
Dass das an ihren Fragen liegen könnte, hat die Frau nicht eingesehen.
Gut, zwar hat der ganze Kurs diese Frage falsch verstanden...
aber: schon immer würde ein Großeil ihrer Fragen von allen möglichen Schülern stets falsch verstanden. Das wäre schon seit Jahrzehnten so. Daraus läßt sich doch eindeutig schließen, dass es sich dabei um eine Beschaffenheit bei den Schülern handelt - diese wären anscheinend stets nicht in der Lage ihre Fragen zu verstehen... der Grund liegt also an den Schülern.