AndyBundy hat geschrieben:mir gings doch nicht darum, dass man die straffälligen und faulen Deutschen(ich meine beide Adjektive zusammen, das ist ein logisches UND) woanders abschieben soll. Aber warum soll man Ausländer aus gleichen Gründen abschieben? Dann sollten wir doch alle einfach eingesperren, damit Sie der Gesellschaft nicht zur Last fallen(Sie werden uns aber zur Last fallen). Deutschland ist einfach überbevölkert, so wie die ganze Welt. Du zahlst für mehr Leute, als eigentlich nötig. Ich möchte nicht sagen, dass die Arbeitslosen zu viel sind, sicher nicht. Es ist einfach ein allgemeines Problem und das in jedem Land. Wo zu viele sind, da setzen Flüchtlingsströme ein, sowohl legal als auch illegal.
Ich glaube Du machst da einen Denkfehler. Du kannst nicht den Grund für die Arbeitslosigkeit auf die Überbevölkerung schieben. Wo viele Menschen leben, gibt es viele Verbraucher, damit viel Bedarf an Dienstleistung und Ware. Das Verhältnis zwischen Bevölkerungsmasse und Arbeitsplätzen sollte bei einem Dorf mit 2000 Menschen genau so funktionieren wie bei einem Staat mit 80 Millionen oder einem Planeten mit 6,5 Milliarden. Theoretisch jedenfalls.
Daß die Arbeitslosenzahlen so hoch sind, hat mehrere Gründe.
Zum Einen hat der Arbeitslosenmarkt eine gewissen Eigendynamik. Je höher die Zahl der Arbeitslosen, desto eher die Akzeptanz der Arbeitslosigkeit. Heute schämt man sich nicht mehr, wenn man arbeitslos ist, es betrifft schließlich einen enorm hohen Teil der Gesamtbevölkerung. Das widerum liefert denjenigen, die gar nicht arbeiten wollen oder sich für schmutzige und unbequeme Arbeit zu fein sind, eine gute Ausrede.
Dann kommt hinzu, daß große Firmen vermehrt Arbeitsplätze abbauen. Maschinen sind nun mal wesentlich pflegeleichter und kostengünstiger als Menschen. Diese Denke ist nicht schön, aber so ist es halt leider. Wo vor 10 Jahre noch 100 Menschen gearbeitet haben, sind es nun oft nur noch 10. Auch die technische Entwicklung in der EDV hat in den letzten 20 Jahren eine Menge Arbeitsplätze gekostet. Wer früher 20 Briefe am Tag auf der Schreibmaschine geschrieben hat, kann dank PC heute 100 am Tag schaffen.
Ein dritter wichtiger Punkt ist, daß es in vielen Berufen kaum qualifizierte Deutsche gibt. Daß man sich dann, gerade bei gut bezahlten Stellen, Ersatz aus dem Ausland holt, kann man den Arbeitgebern wohl kaum übel nehmen. Auch der Arbeitsmarkt folgt schließlich den Regeln von Angebot und Nachfrage. Der Mangel an Personal aus eigenen Reihen ist aber nicht nur eine Folge verfehlter Bildungspolitik, sondern hängt auch viel mit der Lernbereitschaft mancher Jugendlicher zusammen. Ich habe manchmal das Gefühl, daß viele überhaupt keine Ahnung haben, was sie in ihrem Leben tun wollen und auch kein Interesse, mal ernsthaft darüber nachzudenken. Irgenwo kann ich das auch verstehen, teilweise ist das schon die zweite Generation von Arbeitslosen. Wenn Du in der Arbeitslosigkeit der Eltern aufwächst, weißt Du von Kind an, daß es auch so geht.
Dann kommt noch hinzu, daß die Produktion von Ware inzwischen größtenteils ins Ausland verlagert wird, weil dort wesentlich günstiger produziert werden kann.
Es gibt eine Menge Gründe für hohe Arbeitslosenquoten. Aber die Überbevölkerung ist sicher keiner.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962