Das große Dreieck besteht aus einem Großen und einem Kleinen Dreieck, die lediglich vertauscht werden.
Beide kleinen Dreiecke haben unterschiedliche Anstiege ( Breite durch Höhe (oder umgekehrt?)) Durch die unterschiedlichen Anstiege ist die Hypothenuse (die Große lange seite des Großen Dreiecks) nicht durchgängig, sondern in der Mitte "geknickt" (leg mal ein Lineal an) dadurch ist das Große Dreieck einmal eingeknickt (oder konkav) und einmal ausgebeult (konvex). Der Unterschied macht genau ein kästchen aus.