Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
- thinlizzy
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 157
- Registriert: 04.02.2010, 14:45
Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Habe mir gerade die Aufzeichnung der Abschlussfeier der olympischen Winterspiele angesehen. Nun sang dort, kurz vor dem Ende der Feierlichkeiten, Alanis Morissette den Titel "Wunderkind".
Neugierig wie ich war, wollte ich natürlich herausfinden warum dieses Wort in den englischen Wortschatz eingeflossen ist. Klassiker wie Kindergarten,Waldsterben, Blitzkrieg etc. erklären sich ja fast von selbst. Aber zu "Wunderkind" konnte ich keine Erklärung finden. Bin bei meiner Recherche auch auf Wörter wie "kaputt" oder auch den Ausruf "Gesundheit" gestoßen, wo ich mir auch nicht genau erklären kann warum gerade diese übernommen wurden.
Eventuell kennt sich ja wer aus. Finde das Thema ganz interessant, da ja immer darüber geschimpft wird das die deutsche Sprache mehr und mehr von Anglizismen durchsetzt ist.
Neugierig wie ich war, wollte ich natürlich herausfinden warum dieses Wort in den englischen Wortschatz eingeflossen ist. Klassiker wie Kindergarten,Waldsterben, Blitzkrieg etc. erklären sich ja fast von selbst. Aber zu "Wunderkind" konnte ich keine Erklärung finden. Bin bei meiner Recherche auch auf Wörter wie "kaputt" oder auch den Ausruf "Gesundheit" gestoßen, wo ich mir auch nicht genau erklären kann warum gerade diese übernommen wurden.
Eventuell kennt sich ja wer aus. Finde das Thema ganz interessant, da ja immer darüber geschimpft wird das die deutsche Sprache mehr und mehr von Anglizismen durchsetzt ist.
- Arne
- Tastatursteuerer
- Beiträge: 628
- Registriert: 24.11.2009, 19:10
- Wohnort: Berlin
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang: "Zeitgeist". Wobei ich hier auch keine Ahnung habe, weshalb dieses Wort in die englische Sprache eingeflossen ist.
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Es heißt bestimmt auch Wunderkind. Der englische Sprachraum kannte für diese Bedeutung kein eigenes Wort und hat dann das Fremdwort integriert. Bei uns gibt es ja auch jede Menge Wörter, die überhaupt nicht aus Deutschland stammen, jedoch etwas ausdrücken für das wir kein Wort hatten.
Genauso bei Zeitgeist. Das ist ein deutscher Begriff, für den es dort kein Wort gibt.
EDIT: es ist ein philosophischer Begriff, der in dieser Wortform geprägt wurde. Sowas wird häufig einfach übernommen, da damit eine ganz spezielle Vorstellung verbunden wird.
Genauso bei Zeitgeist. Das ist ein deutscher Begriff, für den es dort kein Wort gibt.
EDIT: es ist ein philosophischer Begriff, der in dieser Wortform geprägt wurde. Sowas wird häufig einfach übernommen, da damit eine ganz spezielle Vorstellung verbunden wird.
- sinus
- Rätselmeister
- Beiträge: 1947
- Registriert: 11.06.2009, 11:48
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
also Wunderkind heißt m.E. prodigal child
zeitgestalten.org ♪♫ adventure game soundtracks
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Wunderkind hat aber eine ganz spezielle Konnotation. Damit sind Hochbegabungen gemeint. Das englische Wort ist sicherlich erst später geschöpft worden . Aber der Grund warum Wunderkind, womit ursprünglich musikalische Genies wie Mozart betitelt wurden, im englischen Sprachraum integriert wurde ist sicherlich, dass eine solche Vorstellung bzw. das englische Wort dazu so nicht existierte. Wir haben ja auch viele lateinische Begriffe wofür mittlerweile auch deutsche Wörter existieren. Die kannten z.B. keine Kindergärten und haben das Konzept mit dem deutschen Namen übernommen. Man sagt zu dem Phänomen auch Lehnwort.
Nimm z.B. das Wort chic. Übersetz das mal in eine passende deutsche Form. Dafür brauchst Du mehrere Begriffe um die Bedeutung auf einen Punkt zu bringen. Also sagt man lieber Chic und spart sich den Aufwand.
Nimm z.B. das Wort chic. Übersetz das mal in eine passende deutsche Form. Dafür brauchst Du mehrere Begriffe um die Bedeutung auf einen Punkt zu bringen. Also sagt man lieber Chic und spart sich den Aufwand.
- sinus
- Rätselmeister
- Beiträge: 1947
- Registriert: 11.06.2009, 11:48
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Habs nochmal nachgeschlagen....
http://en.wikipedia.org/wiki/Wunderkind
http://en.wikipedia.org/wiki/Wunderkind
The term Wunderkind (from German: "miracle child" or "wonder child") is sometimes used as a synonym for prodigy, particularly in media accounts, although this term is discouraged in scientific literature. Wunderkind also is used to recognize those who achieve success and acclaim 'early' in their adult careers, such as Steven Spielberg, Steve Jobs, and Fred Goodwin.
zeitgestalten.org ♪♫ adventure game soundtracks
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
http://de.wikipedia.org/wiki/Lehnwort <-------- einfach durchlesen und du weißt das nötigste.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deut ... Englischen <--------noch besser. Sogar mit Grund.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deut ... Englischen <--------noch besser. Sogar mit Grund.
- MarTenG
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 5466
- Registriert: 20.07.2004, 11:59
- Wohnort: im holden Land
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
realchris hat geschrieben:Nimm z.B. das Wort chic. Übersetz das mal in eine passende deutsche Form. Dafür brauchst Du mehrere Begriffe um die Bedeutung auf einen Punkt zu bringen. Also sagt man lieber Chic und spart sich den Aufwand.
schick
Ausserdem: apart, aufgetakelt, auserlesen, ausgesucht, elegant, erlesen, fein, fesch, gewählt, kultiviert, modern, mondän, nobel, piekfein, rassig, schmuck, schneidig, schnieke, schnittig, stilvoll, todschick, vornehm
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Warum heißt chic Schick????? Weil das dasselbe Wort ist und nur an die deutsche Schreibweise angepasst wurde (nachträglich). Weißt Du auch warum Du schick nicht ersetzen kannst? Weil das alle diese Wörter mit einbezieht. Die sind nicht Synonym, sondern haben alle eine gewisse Konnotation. Chic oder Schick (Auch mit SCH bleibt es Lehnwort) bedeutet das alles und mehr. Deswegen hat man es übernommen. Das sind höchstens Polyseme aber keine Synonyme .
Pferd, Gaul und Ross bedeuten alle das gleiche (Pferd) und haben trotzdem unterschiedliche Konnotationen.
Es geht ja darum den Begriff zu fassen. Mit chic sagst Du alles und die Umschreibungen treffen nur einen Aspekt.
Pferd, Gaul und Ross bedeuten alle das gleiche (Pferd) und haben trotzdem unterschiedliche Konnotationen.
Es geht ja darum den Begriff zu fassen. Mit chic sagst Du alles und die Umschreibungen treffen nur einen Aspekt.
- MarTenG
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 5466
- Registriert: 20.07.2004, 11:59
- Wohnort: im holden Land
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Ein Verwandter von dir?realchris hat geschrieben:Warum heißt chic Schick????? Weil das dasselbe Wort ist und nur an die deutsche Schreibweise angepasst wurde (nachträglich).
realchris hat geschrieben:Weißt Du auch warum Du schick nicht ersetzen kannst? Weil das alle diese Wörter mit einbezieht. Die sind nicht Synonym, sondern haben alle eine gewisse Konnotation.
Chic wurde doch schon so gut wie ersetzt, denn es ist kaum noch gebräuchlich. Es wurde auch nicht übernommen weil es "das alles und noch viel mehr" bedeutet, sondern weil französisch "chic" war und an den Höfen in Deutschland umgangssprache. Wörter werden nicht zwangsläufig nur übernommen weil keine eigenen dafür vorhanden sind, sondern mitunter auch einfach weil sich bestimmte Gruppen damit über andere erheben wollen, beziehungsweise zu einer gewissen Gruppe zugehörigkeit erlangen wollen. Oder eben weil die Sprache aus der entlehnt wird grade besonders "in", "schick" "angesagt" ist. Im Englischen kennt man zumbeispiel auch das Wort "ober" zur Verstärkung "That was so ober cool."Wikipedia hat geschrieben:Zwei Wörter sind synonym, wenn sie die gleiche (ähnliche) Bedeutung haben
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
- thinlizzy
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 157
- Registriert: 04.02.2010, 14:45
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Die beiden Seiten hatte ich heute auch schon auf dem Bildschirm, hatten aber meine Neugierde nicht ganz befriedigt. Gab es z.bsp. in Deutschland "das Wunderkind", welches so berühmt war das diese Bezeichenung auch im Ausland als Synonym für hochbegabte und auserordentliche Menschen steht.realchris hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Lehnwort <-------- einfach durchlesen und du weißt das nötigste.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deut ... Englischen <--------noch besser. Sogar mit Grund.
Bei dem Verb "kaputt" bzw. dem Ausruf "Gesundheit" bin ich mir inzwischen sicher das es Modewörter sind, die ähnlich dem Wort "Chic" übernommen wurden.
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Es ist sogar anders.
chic ist ein deutsches Lehnwort im Französischen. Es wurde von dem deutschen Wort Schick übernommen. Allerdings hat es in Frankreuich einen Bedeutungswandel erfahren. Im 19 Jhd. ist es dann mit der neuen Bedeutung, die nicht mehr einfach schicklich umfasste, sondern alles was man sich im Zusammenhang mit schöner Mode an positiven Attributen vorstellt , wiedrum als Lehnwort ins Deutsche übernommen worden.
Es ist also ein deutsches Lehnwort im Französischen , änderte dort die Bedeutung und würde wieder als Lehnwort ins Deutsche übernommen. Bähhhhhh Wofür gibt es Ethymologielexikas.?
"Lehnwörter
Lehnwörter entstehen am häufigsten dann, wenn ein Volk bei einem anderen eine Sache, einen Begriff, eine Institution kennen lernt und diese gemeinsam mit der Bezeichnung aus der fremden Sprache übernimmt. Solche Übernahmen sind insbesondere dort wirksam, wo sie aus einem politisch gerade herrschenden Volk (Römer, Normannen, Araber) oder aus einer kulturell angesehenen Nation (Frankreich, England, Italien) erfolgen.
" Hab ich von einer Uni geklaut
Möglicherweise ist Wunderkind in der Zeit rübergeschwappt als Deutschland in der klassischen Musik weltbekannt bzw. mit die Weltspitze war. Mozart war ja ein solches Wunderkind.
"Die Schreiber der New York Times mögen diese Wörter verwenden, aber dabei beweisen sie nicht so sehr Formulierkunst, sondern die Fähigkeit, auf konventionelles Lehngut des Englischen zurückzugreifen: Wunderkind ist im englischen Wortschatz seit 1891 nachgewiesen (zuerst bei George Bernhard Shaw), und Zeitgeist sogar schon seit 1848. "
"Allgemein werden Menschen als Wunderkind bezeichnet, die schon als Kind auf bestimmten Gebieten erstaunliche Fähigkeiten zeigen, die normalerweise erst im Erwachsenenalter erreicht werden. Der Ausdruck kam im 19. Jahrhundert vor allem im Konzertbetrieb auf."
Ich denke die Sache mit der klassischen Musik ist richtig.
chic ist ein deutsches Lehnwort im Französischen. Es wurde von dem deutschen Wort Schick übernommen. Allerdings hat es in Frankreuich einen Bedeutungswandel erfahren. Im 19 Jhd. ist es dann mit der neuen Bedeutung, die nicht mehr einfach schicklich umfasste, sondern alles was man sich im Zusammenhang mit schöner Mode an positiven Attributen vorstellt , wiedrum als Lehnwort ins Deutsche übernommen worden.
Es ist also ein deutsches Lehnwort im Französischen , änderte dort die Bedeutung und würde wieder als Lehnwort ins Deutsche übernommen. Bähhhhhh Wofür gibt es Ethymologielexikas.?
"Lehnwörter
Lehnwörter entstehen am häufigsten dann, wenn ein Volk bei einem anderen eine Sache, einen Begriff, eine Institution kennen lernt und diese gemeinsam mit der Bezeichnung aus der fremden Sprache übernimmt. Solche Übernahmen sind insbesondere dort wirksam, wo sie aus einem politisch gerade herrschenden Volk (Römer, Normannen, Araber) oder aus einer kulturell angesehenen Nation (Frankreich, England, Italien) erfolgen.
" Hab ich von einer Uni geklaut
Möglicherweise ist Wunderkind in der Zeit rübergeschwappt als Deutschland in der klassischen Musik weltbekannt bzw. mit die Weltspitze war. Mozart war ja ein solches Wunderkind.
"Die Schreiber der New York Times mögen diese Wörter verwenden, aber dabei beweisen sie nicht so sehr Formulierkunst, sondern die Fähigkeit, auf konventionelles Lehngut des Englischen zurückzugreifen: Wunderkind ist im englischen Wortschatz seit 1891 nachgewiesen (zuerst bei George Bernhard Shaw), und Zeitgeist sogar schon seit 1848. "
"Allgemein werden Menschen als Wunderkind bezeichnet, die schon als Kind auf bestimmten Gebieten erstaunliche Fähigkeiten zeigen, die normalerweise erst im Erwachsenenalter erreicht werden. Der Ausdruck kam im 19. Jahrhundert vor allem im Konzertbetrieb auf."
Ich denke die Sache mit der klassischen Musik ist richtig.
- Floyd
- Logik-Lord
- Beiträge: 1088
- Registriert: 14.03.2004, 19:59
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Kenne ich eher mit "über", wobei der Umlaut meist zu einem einfachen "u" gerät .MarTenG hat geschrieben:Im Englischen kennt man zumbeispiel auch das Wort "ober" zur Verstärkung "That was so ober cool."
Bei den oben genannten Wörtern habe ich allerdings nicht das Gefühl, dass sie derart in die amerikanische Sprache integriert sind wie viele Anglizismen bei uns. Wenn hier jemand Wörter wie "Mainstream", "News" oder ähnliches verwendet, dann fügt sich das fast unscheinbar in den Satz ein, während ein "Gesundheit" oder "Zeitgeist" im Amerikanischen doch etwas hervorsticht (der "Awareness"-Faktor ist sehr hoch ).
Der verschwundene Husky - ein 2D Point&Click Adventure
Einen schönen Orbit, Bürger!
Einen schönen Orbit, Bürger!
- thinlizzy
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 157
- Registriert: 04.02.2010, 14:45
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Verstehe ich, "kaputt" könnte ja auch im französichen, oder gar im jidischen seinen Ursprung haben. Aber steht in deinem Ethymologielexikon auch die Erklärung warum genau der Begriff "Wunderkind" Einzug in die englische Sprache gefunden hat. Es wurde bisher viel geschrieben. Und es waren viele tolle Beiträge dabei!!! Sehr lehrreich =D> . Das meine ich ernst.realchris hat geschrieben:Es ist sogar anders.
chic ist ein deutsches Lehnwort im Französischen. Es wurde von dem deutschen Wort Schick übernommen. Allerdings hat es in Frankreuich einen Bedeutungswandel erfahren. Im 19 Jhd. ist es dann mit der neuen Bedeutung, die nicht mehr einfach schicklich umfasste, sondern alles was man sich im Zusammenhang mit schöner Mode an positiven Attributen vorstellt , wiedrum als Lehnwort ins Deutsche übernommen worden.
Es ist also ein deutsches Lehnwort im Französischen , änderte dort die Bedeutung und würde wieder als Lehnwort ins Deutsche übernommen. Bähhhhhh Wofür gibt es Ethymologielexikas.?
"Lehnwörter
Lehnwörter entstehen am häufigsten dann, wenn ein Volk bei einem anderen eine Sache, einen Begriff, eine Institution kennen lernt und diese gemeinsam mit der Bezeichnung aus der fremden Sprache übernimmt. Solche Übernahmen sind insbesondere dort wirksam, wo sie aus einem politisch gerade herrschenden Volk (Römer, Normannen, Araber) oder aus einer kulturell angesehenen Nation (Frankreich, England, Italien) erfolgen.
" Hab ich von einer Uni geklaut
Aber wer war das "Wunderkind" ?
Michael Jackson , Mozart...........
- MarTenG
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 5466
- Registriert: 20.07.2004, 11:59
- Wohnort: im holden Land
Re: Das Wort "Wunderkind" im engl. Sprachgebrauch
Sachen gibts. Wurde es auch ins englische Übernommen und kam dann als chick zurück?realchris hat geschrieben: chic ist ein deutsches Lehnwort im Französischen. Es wurde von dem deutschen Wort Schick übernommen.
Na ja, o, u, ü, die nuscheln immer so, da versteht man das nicht so genau. Und die Sauklaue die die Leute im Internet haben kann man die Buchstaben auch so schlecht unterscheidenFloyd hat geschrieben:Kenne ich eher mit "über", wobei der Umlaut meist zu einem einfachen "u" gerät
Dem Alter nach würde ich auf Mozart tippen. Ich habe übrigens von dem Wort zuerst durch die Berichterstattung über "the german wunderkind" erfahren.thinlizzy hat geschrieben:Aber wer war das "Wunderkind" ?
Michael Jackson , Mozart...........
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben