Hallo,
kennt sich jemand mit Prime-Probe-Experimenten im Bezug auf kognitive Fähigkeiten von Tieren aus bzw. was ist anders im Unterschied zu normalen Habituations/Dishabituations Prozessen beim Versuchsaufbau? Was ist Prime und was Probe? Was sind Baseline, Test und Control? Der Text ist leider auf englisch und an genau dieser Stelle hänge ich gerade.
Prime Probe Experimente
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Re: Prime Probe Experimente
Die einzelnen Worte aus dem Zusammenhang gerissen zu deuten, ist schwierig (ich habe von dem explizit genannten Thema nämlich keine Ahnung). Vielleicht hilft aber was von dem, was ich hier schreibe.
Prime hat vermutlich hiermit zu tun:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnung
Oder hiermit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Priming
Das Grundprinzip sollte aber das gleiche sein.
Bei Probe würde ich nach einer im Kontext passenden Übersetzung suchen. Könnte aber das "geprimte" Objekt sein.
Test und Control könnte dann Experimental- und Kontrollgruppe meinen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollgruppe
Baseline: Ein Vergleichswert aus einer Standardbedingung, der das Ausmaß der Auswirkung einer experimentellen Bedingung, einer Intervention (Training, Therapie) abzuschätzen gestattet (Beispiel: Die Anzahl der Blickkontakte pro Minute mit dem Gesprächspartner zu einem Zeitpunkt vor Beginn eines Trainings zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten)
http://www.lexikon-psychologie.de/Baseline/
Prime hat vermutlich hiermit zu tun:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnung
Oder hiermit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Priming
Das Grundprinzip sollte aber das gleiche sein.
Bei Probe würde ich nach einer im Kontext passenden Übersetzung suchen. Könnte aber das "geprimte" Objekt sein.
Test und Control könnte dann Experimental- und Kontrollgruppe meinen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollgruppe
Baseline: Ein Vergleichswert aus einer Standardbedingung, der das Ausmaß der Auswirkung einer experimentellen Bedingung, einer Intervention (Training, Therapie) abzuschätzen gestattet (Beispiel: Die Anzahl der Blickkontakte pro Minute mit dem Gesprächspartner zu einem Zeitpunkt vor Beginn eines Trainings zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten)
http://www.lexikon-psychologie.de/Baseline/
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
Re: Prime Probe Experimente
semantisches priming hat mir geholfen. danke.
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Re: Prime Probe Experimente
Test und control könnte natürlich auch für die Situation im Experiment bzw. in der Vergleichssituation stehen, aber wenn das gemeint wäre, hättest du die Begriffe wohl selbst erkannt, hast ja schon ein paarmal erwähnt, dass du dich mit Psychologie beschäftigst. Mich würde auch interessieren, was gemeint ist.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
-
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7616
- Registriert: 29.08.2007, 19:13
Re: Prime Probe Experimente
War für ein sprachwissenschaftliches Seminar. Es geht darum, dass bestimmten Meerkatzen in 3 Testreien Primes und Proben (Ein weiterer reiz) gegeben wurde.
Also Aufnahmen entweder von Fressfeinden oder von Artgenossen die Alarmlaute von sich geben.
Baseline
Geräusche von einem Adler, dann 5 Minuten Pause und dann Geräusche von einem Adler
Test
Geräusche von einem Adler, dann 5 Minuten Pause und dann Alarmlaute der Meerkatzen für einen Adler
Control
Geräusche von einem Leoparden, dann 5 Minuten Pause und dann Alarmlaute für einen Adler
Ergebnis: Die getesteten Meerkatzen reagieren bei der Baseline Testreihe zunächst stark auf die Adlergeräusche mit einem Adleralarmlaut.
In der Test Testreihe reagieren die Meerkatzen ebenfalls zunächst stark und bei den Aufnahmen von den Artgenossen schwach.
In der Control Testreihe reagieren die Meerkatzen beim Prime mit einem Leopardenwarngeräusch und in der Probe mit Alarmlauten für Adler gleichermaßen.
Das Ergebnis soll nun beweisen, dass die Affen ein Konzept von dem jeweiligen Fressfeind im Kopf haben und nicht bloß durch physikalische Wahrnehmung eine Handlung ausgelöst wird. Denn die Affen hätten sonst in Baseline und Test bei Prime und Probe gleichstark reagiert. Da sie aber auf den Fressfeind im Prime schon hingewiesen wurden, brauchten sie auch keine Information mehr darüber zu verbreiten (Es war keine Neuigkeit) Beim Control haben sie in beiden Fällen gleichstark mit dem jeweiligen spezifischen Alarmlaut reagiert und somit die erste von der zweiten Gefahr unterschieden. Deswegen kann man daraus schließen, dass diese Affen wissen worüber sie Laute äußern bzw. ein Konzept im Kopf haben.
Aber während meiner Recherche was lustiges entdeckt: http://www.youtube.com/watch?v=Rh8gfIcj ... re=related
Also Aufnahmen entweder von Fressfeinden oder von Artgenossen die Alarmlaute von sich geben.
Baseline
Geräusche von einem Adler, dann 5 Minuten Pause und dann Geräusche von einem Adler
Test
Geräusche von einem Adler, dann 5 Minuten Pause und dann Alarmlaute der Meerkatzen für einen Adler
Control
Geräusche von einem Leoparden, dann 5 Minuten Pause und dann Alarmlaute für einen Adler
Ergebnis: Die getesteten Meerkatzen reagieren bei der Baseline Testreihe zunächst stark auf die Adlergeräusche mit einem Adleralarmlaut.
In der Test Testreihe reagieren die Meerkatzen ebenfalls zunächst stark und bei den Aufnahmen von den Artgenossen schwach.
In der Control Testreihe reagieren die Meerkatzen beim Prime mit einem Leopardenwarngeräusch und in der Probe mit Alarmlauten für Adler gleichermaßen.
Das Ergebnis soll nun beweisen, dass die Affen ein Konzept von dem jeweiligen Fressfeind im Kopf haben und nicht bloß durch physikalische Wahrnehmung eine Handlung ausgelöst wird. Denn die Affen hätten sonst in Baseline und Test bei Prime und Probe gleichstark reagiert. Da sie aber auf den Fressfeind im Prime schon hingewiesen wurden, brauchten sie auch keine Information mehr darüber zu verbreiten (Es war keine Neuigkeit) Beim Control haben sie in beiden Fällen gleichstark mit dem jeweiligen spezifischen Alarmlaut reagiert und somit die erste von der zweiten Gefahr unterschieden. Deswegen kann man daraus schließen, dass diese Affen wissen worüber sie Laute äußern bzw. ein Konzept im Kopf haben.
Aber während meiner Recherche was lustiges entdeckt: http://www.youtube.com/watch?v=Rh8gfIcj ... re=related