
Klassischer Textmodus oder Sprachausgabe ?
- subbitus
- Rätselmeister
- Beiträge: 2062
- Registriert: 09.02.2003, 16:36
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
- Rech
- Adventure-Gott
- Beiträge: 3509
- Registriert: 03.03.2004, 14:03
- Kontaktdaten:
-
- Adventure-Gott
- Beiträge: 3360
- Registriert: 27.02.2004, 20:49
Also (optionale) Untertitel gehören zu einem guten Spiel dazu. In deutschen und den meisten englischen deaktiviere ich sie zwar auch meistens, aber wenn ich Spiele in anderen Sprachen spiele, bin ich doch froh, wenn ich mitlesen kann.
Ich glaube, wir hatten vor einiger Zeit hier auch einen Taubstummen, der Syberia ausprobiert hat und ohne Untertitel das Ganze gar nicht erst hätte spielen können.
Syberia ist in dieser Hinsicht sehr vorbildlich. Sogar während der Dialoge kann man das Spiel jederzeit unterbrechen, wenn man einige Worte nachschlagen will. Da ich das Spiel einmal auf Französisch gespielt habe und mein Französisch doch nicht so flüssig ist, war das extrem hilfreich.
Ich glaube, wir hatten vor einiger Zeit hier auch einen Taubstummen, der Syberia ausprobiert hat und ohne Untertitel das Ganze gar nicht erst hätte spielen können.
Syberia ist in dieser Hinsicht sehr vorbildlich. Sogar während der Dialoge kann man das Spiel jederzeit unterbrechen, wenn man einige Worte nachschlagen will. Da ich das Spiel einmal auf Französisch gespielt habe und mein Französisch doch nicht so flüssig ist, war das extrem hilfreich.
Oder ich habe Dich einfach nur falsch verstanden.subbitus hat geschrieben:Da hab ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Ich meinte nicht den Vergleich Buch zur Buchverfilmung sondern generell das Medium Buch und das Medium Film. Dass die meisten Buchverfilmungen schlechter sind als das Buch selbst ist ja klar.

Macht ja nix. Trotzdem würde ich sagen, dass die Unterschiede zwischen Büchern und Filmen generell deutlich größer sind, wie zwischen Adventures mit Sprachausgabe und Texten.
-
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 117
- Registriert: 09.12.2003, 01:46
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Vielleicht liegt es auch daran,das MI1&2 wirklich witziger sind....*hust*...subbitus hat geschrieben: Gerade deshalb habe ich den Vergleich Buch/Film ja auch
Gerade, wenn man z.B. MI1 und MI2 mit MI3 und MI4 vergleicht, habe ich die ersten beiden ohne Sprachausgabe immer noch deutlich witziger in Erinnerung, obwohl sie es in Wirklichkeit wahrscheinlich gar nicht sind. Ich denke, es liegt daran, dass man die Dialoge noch selbst gelesen hat.

Schimanski hat geschrieben:Eine gute Synchronisierung macht in der Regel Bildschirmtexte überflüssig.
Allerdings sind mir Bildschirmtexte in Adventures nicht lästig und ich würde sie jeder Zeit einer weniger als durchschnittlichen Synchronisierung vorziehen.
Ich hab an beide gleich viel Spaß, wenn man sich Mühe gegeben hat. Ich würde also nie ein Adventure links liegen lassen, wenn es mir von der Thematik her gefällt und "nur" Bildschirmtexte bietet.
Sehe ich so ähnlich.
Ausserdem bin ich persönlich mit Bildschirmtexten "aufgewachsen" und daran gewöht (ich lese auch gerne Bücher

Später kam die Sprachausgabe dazu,und wenn sie gut umgesetzt ist,trägt sie einen guten teil zur Atmosphäre bei.
Trotzdem machen die alten Spiele immer noch Spass.
Übrigens tausend Dank an Boris Schneider...

-
- Hobby-Archäologe
- Beiträge: 121
- Registriert: 01.03.2004, 22:55
- Wohnort: Waldniel
- Kontaktdaten:
Monkey Island 1 und 2 ... achjaa...
bei so genialen Spielen brauchte man keine Sprachausgabe.... zu der Zeit gabs ja schließlich sowas nicht. War damals auch alles okay. Man hat die Texte dann halt gelesen und sich die Stimmen vorgestellt.
Heute sind wir ja gottseidank so weit das man das alles nachvertonen kann....
Man stellt sich mal vor:
man sieht einen tollen Hollywood Film und immer wenn im Film geredet wird erscheint das gesprochene nur geschrieben als Untertitel.
Wer schaut sich auch heute noch schon freiwillig Stummfilme von früher an, oder warum sollte man je nochmal welche raus bringen.
So ist es auch bei einem Computerspiel.
Früher war das okay, da gings nicht besser. Heute gehts besser
bei so genialen Spielen brauchte man keine Sprachausgabe.... zu der Zeit gabs ja schließlich sowas nicht. War damals auch alles okay. Man hat die Texte dann halt gelesen und sich die Stimmen vorgestellt.
Heute sind wir ja gottseidank so weit das man das alles nachvertonen kann....
Man stellt sich mal vor:
man sieht einen tollen Hollywood Film und immer wenn im Film geredet wird erscheint das gesprochene nur geschrieben als Untertitel.
Wer schaut sich auch heute noch schon freiwillig Stummfilme von früher an, oder warum sollte man je nochmal welche raus bringen.
So ist es auch bei einem Computerspiel.
Früher war das okay, da gings nicht besser. Heute gehts besser

Oh misst, ich sitz wieder im Kerker 
------------------------------------------------

------------------------------------------------
-
- Adventure-Gott
- Beiträge: 3360
- Registriert: 27.02.2004, 20:49
Re: naja
Einerseits muß ich Foster recht geben, daß Monkey Island 1 & 2 meiner Meinung nach wirklich witziger waren als die späteren Teile.subbitus hat geschrieben:Gerade, wenn man z.B. MI1 und MI2 mit MI3 und MI4 vergleicht, habe ich die ersten beiden ohne Sprachausgabe immer noch deutlich witziger in Erinnerung, obwohl sie es in Wirklichkeit wahrscheinlich gar nicht sind.
Aber es kommt wahrscheinlich noch etwas Nostalgie hinzu. Als du diese Spiele gespielt hast, warst du doch einiges jünger und hast wahrscheinlich außerdem vor Monkey Island 1 noch nie ein Adventure dieser Art gespielt. Monkey Island 3 (auch wenn es vielleicht gleich gut sein sollte) war Jahre später nichts "Neues" mehr und hat dich deshalb nicht mehr so beeindruckt.
Diesen Effekt hat man auch bei vielen anderen Sachen, z.B. den Star Wars-Filmen. Die neuen Filme können mit den guten Erinnerungen, die man als Kind hatte, überhaupt nicht mithalten, egal wie gut die Filme tatsächlich sind.
Da entgeht Dir aber viel. Sowohl auf dem Computer als auch im TV.Antimort hat geschrieben:man sieht einen tollen Hollywood Film und immer wenn im Film geredet wird erscheint das gesprochene nur geschrieben als Untertitel.
Wer schaut sich auch heute noch schon freiwillig Stummfilme von früher an, oder warum sollte man je nochmal welche raus bringen.
So ist es auch bei einem Computerspiel.
Früher war das okay, da gings nicht besser. Heute gehts besser

-
- Logik-Lord
- Beiträge: 1089
- Registriert: 12.08.2002, 11:44
- Wohnort: Köln
Ich finde auch, dass das Lesen von Bildschirmtexten viel mehr eigene Interpretationen zulässt und man sich den Text daher geistig und unterbewusst seinem persönlichen Geschmack entpsrechend vorstellt, was ich als großen Vorteil sehe.
Der Vergleich mit Buch <-> Film ist sehr treffend, wie ich finde.
Dass z.B. Monkey Island 3 Sprachausgabe hatte, führte auch zu einer deutlichen "Konkretisierung" der Spielfigur, soll heißen, dass Guybrush ein Stück mehr vorgeschriebene Persönlichkeit durch seine vertonte Stimme hatte als in den beiden Vorgängern.
Man erinnere sich, wie im allerersten Teil Guybrush komplett ohne Einführung einfach so dahergewatschelt kommt und den Späher anspricht und man so nur das allernötigste (Name, Fernziel) erfährt. Sowas würde heute als Intro niemand mehr wagen, da müssen schon cineastische Zeichentrickfilme her.
Gerade in Teil 1 wirkt Guybrush sehr "leer", aber es liegt eben am Spieler, diese Leere innerlich und auch unterbewusst mit Leben zu füllen.
Die (u.a. durch die Sprachausgabe) "konkretere Persönlichkeit" von Guybrush in Teil 3 fand ich übrigens in diesem speziellen Fall eher schlecht, da mir der Charakter dadurch nicht sonderlich gut gefiel.
Genau andersherum ist es bei Simon the Sorcerer.
In Teil 1 ist Simon auch nur eine leere Charakterhülle, wenn man so will, über die man nicht viel erfährt.
In Teil 2 kommt - allein durch die Vertonung - viel mehr Persönlichkeit von Simon rüber, die ich in diesem Fall sehr gut finde, weswegen ich Teil 2 bedeutend besser finde als Teil 1.
Der erste Teil ist zwar immernoch genial, aber für mich aus anderen Gründen.
Der Vergleich mit Buch <-> Film ist sehr treffend, wie ich finde.
Dass z.B. Monkey Island 3 Sprachausgabe hatte, führte auch zu einer deutlichen "Konkretisierung" der Spielfigur, soll heißen, dass Guybrush ein Stück mehr vorgeschriebene Persönlichkeit durch seine vertonte Stimme hatte als in den beiden Vorgängern.
Man erinnere sich, wie im allerersten Teil Guybrush komplett ohne Einführung einfach so dahergewatschelt kommt und den Späher anspricht und man so nur das allernötigste (Name, Fernziel) erfährt. Sowas würde heute als Intro niemand mehr wagen, da müssen schon cineastische Zeichentrickfilme her.
Gerade in Teil 1 wirkt Guybrush sehr "leer", aber es liegt eben am Spieler, diese Leere innerlich und auch unterbewusst mit Leben zu füllen.
Die (u.a. durch die Sprachausgabe) "konkretere Persönlichkeit" von Guybrush in Teil 3 fand ich übrigens in diesem speziellen Fall eher schlecht, da mir der Charakter dadurch nicht sonderlich gut gefiel.
Genau andersherum ist es bei Simon the Sorcerer.
In Teil 1 ist Simon auch nur eine leere Charakterhülle, wenn man so will, über die man nicht viel erfährt.
In Teil 2 kommt - allein durch die Vertonung - viel mehr Persönlichkeit von Simon rüber, die ich in diesem Fall sehr gut finde, weswegen ich Teil 2 bedeutend besser finde als Teil 1.
Der erste Teil ist zwar immernoch genial, aber für mich aus anderen Gründen.
- galador1
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4861
- Registriert: 21.02.2003, 12:59
- Kontaktdaten:
-
- Logik-Lord
- Beiträge: 1089
- Registriert: 12.08.2002, 11:44
- Wohnort: Köln
Simon 1 habe ich persönlich nie mit Sprachausgabe gespielt, nur die Disketten-Version auf dem Amiga. Wusste gar nicht, dass es ne Talkie-Version gibt, wäre mal interessant zu spielen, um zu sehen, inwieweit sich dann für mich das Erleben der Spielfigur ändert.
@galador:
warum genau kannst du mir nicht folgen oder bezog sich das jetzt nur auf simon 1 ?
@galador:
warum genau kannst du mir nicht folgen oder bezog sich das jetzt nur auf simon 1 ?
- galador1
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4861
- Registriert: 21.02.2003, 12:59
- Kontaktdaten:
Gegen Sprachausgabe hab ich natürlich nichts, könnte aber bei vielen Spielen auch darauf verzichten.
Meistens habe ich eh den Text angeschaltet und klick ihn weg.
Und eine schlechte Sprachausgabe kann ein gutes Spiel auch ziemlich verderben...z.B. bei Orion Burger (deutsche und englische Sprachausgabe sind eher Abteilung Schwamm drüber).
Meistens habe ich eh den Text angeschaltet und klick ihn weg.
Und eine schlechte Sprachausgabe kann ein gutes Spiel auch ziemlich verderben...z.B. bei Orion Burger (deutsche und englische Sprachausgabe sind eher Abteilung Schwamm drüber).
Es soll doch tatsächlich Leute geben, die sich solche alten Filme freiwillig ansehen....Antimort hat geschrieben:Wer schaut sich auch heute noch schon freiwillig Stummfilme von früher an, oder warum sollte man je nochmal welche raus bringen.
-
- Logik-Lord
- Beiträge: 1089
- Registriert: 12.08.2002, 11:44
- Wohnort: Köln
Ok, das stimmt. Aber ich wusste es wie gesagt nicht. Dann halte ich zumindest fest, dass Teil 1 ohne Sprachausgabe so wirkt, wie ich es beschrieben habegalador1 hat geschrieben:ist mir auch klar, das es eine diskettenversion gab, aber dann kann man es nicht so veralgemeinern.

Hat Simon denn in Teil 1 die gleiche Stimme wie in Teil 2 ?