Black Knight hat geschrieben: wenn du denn wirklich auf ne Leistung bis zu nem 2,4 Ghz P4 bringen kannst dann sind die 165€ ein super Schnäppchen und ein super Kauf!
Das ganze funktioniert wie gesagt nur bei Anwendungen, die auf SMP optimiert sind. Der P3 hat zudem einen besseren CPI (Cycles per Instruction) Wert als der P4, so dass ein 1GHz P3 in etwa mit einem 1,2-1,4GHz P4 gleichzusetzen ist. Das ganze wird auch sehr anschaulich an den Centrinos gezeigt. Die Pentium-M sind ja aufgebohrte P3s und kommen mit Taktraten von ca 1,4-1,7GHz an die Leistung eines 2,4 GHz P4 ran.
Wenn ich nun ein Dual-System habe, bin ich im optimalen Fall so schnell wie ein 2 GHz P3 (ok, nicht ganz, da durch erhöhten Verwaltungsaufwand ein bischen der Leistung flöten geht). Und ein "2 Ghz P3" wäre damit im optimalen Fall in etwa so schnell wie ein 2,4 P4. Im worst case (also keine SMP unterstützung) dümpel ich auf dem Niveau eines 1,4 P4 herum.
Was bei meinem System eigentlich der größte Bremsklotz ist, ist der 133Mhz FSB/Speichertakt, der ist mit einem Dualsystem sang und klanglos überfordert.
Was das schnelle Arbeiten bei einem 3 GHz P4 angeht, so muss ich sagen, nimm mal nen Speicherriegel raus und arbeite unter Windows XP mit 256 MB Arbeitspeicher, wenn es dann immer noch so schnell geht, dann alle Achtung

Denn das macht sich bei modernen Systemen richtig bemerkbar: viel und schnelles Ram, so das beim Taskwechsel nicht großartig rumgeswappt werden muss.
Und das ein 3 GHz Rechner chön chnell ist, das steht ja sowieso außer Frage, da fällt es auch nicht weiter auf, wenn er nur pseudo-parallel arbeitet.
