Ja es bedarf deutlich besserer Lösungen, nur ist die Wallet am Ende des Tages nicht weiteres als eine Zimmertür. Es ist schon ein wesentlicher Unterschied, ob ich 50.000,- €uro Zuhause im Sparstrumpf habe oder auf einer Bank, wenn es gestohlen wird. Die beste Möglichkeit wäre eine dezentrale Blockchain aller Transaktionen. Solange jenes aber nicht bezahlt wird, wird es auch nicht geschehen.z10 hat geschrieben: ↑29.11.2017, 18:07 @elfant:
Wenn man eine zentralisierte Tauschbörse nutzt, muss man damit leben angreifbar zu sein. Das zugrunde liegende dezentrale Protokoll wurde meines Wissens nach noch nicht erfolgreich angriffen und ist deutlich sicherer als unser bisher bestehendes Geldsystem. Die größte Schwachstelle wird der Mensch sein, da man z.B. erpresst / gefoltert werden könnte, seine Zugangsdaten (privater Schlüssel zur Wallet) preis zu geben und das ist auf jeden Fall noch ein Problem, das noch einer besseren Lösung bedarf.
In der Theorie stimmt es aber die Menschheit hat sich bereits zweimal von einer Deckung des Geldes abgewandt. Das erste Mal mit der Erfindung des Buchungsgeldes und das zweite Mal mit der Scheidewährung (Abschaffung der Wertmetalldeckung). Bitcoins sollen auf 21 Millionen begrenzt sein, ob es dabei bleibt, ist eine Frage zu der ich keinen Probnose abgeben würde.Am Ende ist es trotzdem Deflationär. Bei Bitcoin gibt es zumindest eine maximale Anzahl an Bitcoins, die generiert werden kann (21 Mio, aktuell sind es 16,7 Mio). Viel mehr wird also nicht dazu kommen und über die Zeit sinkt der Vorrat, da natürlich Menschen immer wieder Zugriff auf Wallets verlieren werden - ob nun durch Tod oder verlegen des Passworts ist erst einmal egal.
Das Proof-of-Work-Mining, was diese super schnellen Rechner erfordert, halte ich aber für die Zukunft nicht als vertretbar. So gibt es z.B. andere Lösungen, die mit viel weniger Energie auskommen. Es ist also gut möglich, das Bitcoin, wenn es sich nicht anpasst, von einer Alternative verdrängt wird.
Nicht bei einer Währung, welches es erlaubt.
Es tut mir leid aber besser kann ich es nicht erklären. Das Konzept ist allerdings in der Tat etwas sehr nerdig.