Frage mich, was ich machen würde, wenn ich überzeugter CDU-Wähler wäre und müsste aus beruflichen Gründen nach Bayern ziehen.
![Think :-k](/phpbb/images/smilies/eusa_think.gif)
Wenn jetzt aber in Bayern auch die CDU gewählt werden könnte und die CSU dann landesweit, stellt sich ja die Frage, wieviel der 3, 2 Mio. CSU-Wähler dann die CDU wählen würden und ob die fehlenden Stimmen für die CSU dann außerhalb Bayerns zusammenkommen würden? Vielleicht würde es auch an den Direktmandaten etwas ändern.Anke hat geschrieben: ↑26.09.2018, 01:30 Die Anteile von CDU und CSU werden letztendlich zusammengezählt, das stimmt. Aber die Stimmen werden getrennt voneinander erfasst. So kam bei der letzten BTW die CDU knapp über 14 Mio. und die CSU auf ca. 3,2 Mio. Wählerstimmen. Hier kannst du die genauen Zahlen sehen.
Die CSU dürfte außerdem in jedem Fall durch Direktmandate in den Bundestag einziehen, 5 % hin oder her.
Weil die beiden (Schwester-)Parteien seit Anbeginn der Bundesrepublik vereinbart haben, dass sie räumlich unabhängig voneinander zur Wahl antreten und im Bundestag immer eine Fraktionsgemeinschaft bilden. Die gemeinsame Darstellung von CDU/CSU bei Wahlergebnissen trägt dem Rechnung und ist nur eine Vereinfachung nach dem Motto: "Die machen sowieso immer gemeinsame Sache - dann können wir sie auch gleich zusammenzählen und sparen uns einen Balken im Diagramm".
Ne, das ist einfach nur eine Partei mit einem sperrigen Namen.
Ja, das ist die Frage. Ich denke aber, dass die CSU auch dann noch mindestens ihre 3 Direktmandate holen würde. Bei der letzten BTW holte sie in Bayern alle.regit hat geschrieben: ↑26.09.2018, 05:15 Wenn jetzt aber in Bayern auch die CDU gewählt werden könnte und die CSU dann landesweit, stellt sich ja die Frage, wieviel der 3, 2 Mio. CSU-Wähler dann die CDU wählen würden und ob die fehlenden Stimmen für die CSU dann außerhalb Bayerns zusammenkommen würden? Vielleicht würde es auch an den Direktmandaten etwas ändern.
"Bündnis 90" und "Die Grünen" waren ursprünglich verschiedene Parteien. https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndnis_90
Bis sich die Union soweit auseinandergelebt hat, dass beide Parteien in Bayern bzw. bundesweit antreten, dürfte trotz Seehofer in weiter Ferne liegen. Aber selbst wenn wir mal hypothetisch davon ausgehen, dass die CDU in Bayern antritt: Wie Einzelkämpfer schon schrieb, hat die CSU bei der letzten Bundestagswahl alle (!) 46 Direktmandate geholt. Um in den Bundestag einzuziehen genügen drei. Dass die nicht zusammenkommen scheint mir, selbst bei direkter Konkurrenz durch die Schwesterpartei, nicht sehr wahrscheinlich.regit hat geschrieben: ↑26.09.2018, 05:15 Wenn jetzt aber in Bayern auch die CDU gewählt werden könnte und die CSU dann landesweit, stellt sich ja die Frage, wieviel der 3, 2 Mio. CSU-Wähler dann die CDU wählen würden und ob die fehlenden Stimmen für die CSU dann außerhalb Bayerns zusammenkommen würden? Vielleicht würde es auch an den Direktmandaten etwas ändern.