Das war mit ein Grund. Mindestens ebenso wichtig war allerdings, dass man somit mehr Programme im selben Frequenzbereich übertragen kann. Während man mit analoger Bildübertragungstechnik pro Trägerfrequenze/Kanal nur ein Programm (SD Qualität) übertragen konnte, konnte man mit digitaler Technik 5 und mehr Programme in SD Qualität übertragen. In HQ Qualität weniger, aber immer noch mehr als nur eines.
@Sternchen:
Das Thema TV Empfang ist ziemlich komplex. Wichtig ist z.B. zu verstehen, dass der Empfang frequenzabhängig ist. D.h. nur weil eine Frequenz einwandfrei empfangen wird, gilt dies nicht unbedingt für alle Frequenzen.
Bei Sat-Empfang wirkt sich z.B. eine nicht optimal ausgerichtete Schüssel oft nur auf einen Frequenzbereich (z.B. die höheren Frequenzen oder nur die horizontale oder vertikale Ebene) aus. Bei Kabelempfang verstärken ältere Hausverstärker ganze niedrige und hohe Frequenzen oft nicht.
Dazu kommt, dass einige Sendergruppen mit den Ausstrahlungsparametern experimentieren, um mehr Daten pro Trägerfrequenz übertragen zu können. Das sind dann teilweise Parameter, die bei TV Geräten nicht im automatischen Suchlauf hinterlegt sind. Das sollte in der Regel kein Problem sein, da die Parameter auch in Tabellen, die auf mehreren Freqenzen übertragen werden, eingetragen sind. Aber nicht alle TV Geräte lesen diese Tabellen komplett aus. Dann müssen die betroffenen Programme manuell mit den richtigen Parametern nachgesucht werden. Die entsprechenden Werte findet man im Internet in Listen.
Will sagen - das bei Dir einige Programme nicht oder nicht auf Anhieb gefunden werden, ist nicht unbedingt die Schuld des TV-Gerätes.