https://www.bpb.de/gesellschaft/medien- ... -copyrightSimon hat geschrieben: ↑21.07.2019, 19:47So wie ich das Recht auf Privatkopie verstehe, könnte das legal sein. Es ist erlaubt, für die private Verwendung Kopien von nicht-kopiergeschützen Medien zu ziehen. Also z.B. MP3s machen und an Freunde weitergeben, ist legal. Du darfst diese Kopien aber natürlich nicht weiterverkaufen. Das Weiterverkaufen der Originale ist aber ein interessanter Punkt, der meiner Auffassung nach legal sein sollte. Man muss immer bedenken: Für jedes Speichermedium das man kauft (Festplatten, SD-Karten, DVD-Rohlinge etc.), für jeden Drucker und sicherlich noch für viele andere Geräte bezahlt man beim Kauf einen gewissen Betrag an die Rechteverwerter, eine pauschale Vergütung für die legale Privatkopie. Es ist also egal, ob du immer nur eigene Fotos auf der SD-Karte speicherst, eigenen Briefe druckst, Backups machst etc., du bezahlst immer dafür, dass du die Möglichkeit hättest, Kopien anzufertigen – ob du es jetzt machst oder nicht. Bei Software ist es übrigens anders, da erwirbst du ja in der Regel auch eine Nutzungslizenz. Verkaufst du die Software (also auch die Lizenz) weiter, darfst du sie nicht mehr weiternutzen.Zoë Maya Castillo hat geschrieben: ↑06.07.2019, 23:50 Was ich mich frage ist folgendes: Wenn ich meine legal gekauften CDs jetzt auf meinen PC packe als MP3 via oben genannter Methode und die Datenträger, also die CDs an sich dann verkaufe, sind das dann Raubkopien? Wenn ich die Originale quasi nicht mehr habe? Sind die MP3s, die ich von den original CDs gezogen habe, dann Raubkopien?
Fäule.. ?!