Dass Begriffe fest definiert sind, kann ich so nicht stehenlassen. Bedeutungen ändern sich auch. Aber hier gibt es tatsächlich Unkenntnis, genauso wie bei "wirksam / wirkungsvoll", "schmerzhaft / schmerzlich", "Informand / Informant", "real / reell" und ca. 1000 anderen Zweifelsfällen. Mein Buch "Leicht verwechselbare Wörter" von Duden ist voll davon, und es sind mehr als man glaubt.
Die Ursache dafür wird mangelndes Lesen sein. Niemand hört exakt auf jeden Wortlaut. Man hört "assoziativ". Das vermeintliche Wort wird im Geist ergänzt, so wie man auch beim Lesen nicht mehr buchstabiert, sondern das Wort"bild" ergänzt. Viel schnelles Lesen macht Fehler. Bei Fremdwörtern fällt das natürlich schnell auf (ein beliebtes Beispiel ist "stilisieren / sterilisieren"). Und auch "die Diabetis" gehört dazu. Einfach falsch zugehört.
Da heute mehr gelabert, aber weniger gelesen wird, verschmelzen Laute zu einem Wortbrei, die im Hirn dann zu Wörtern ergänzt werden, die man kennt. Oder heißt es "Worte"..?
PS Manche unregelmäßigen Formen vertrügen aber tatsächlich mal eine Bereinigung, auch die Balkone.
![Mr. Green :mrgreen:](/phpbb/images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Was der Duden sagt, wird zunehmend durch Volksmeinung bestimmt. Er gibt einfach dort nach, wo es sowieso nicht mehr zu retten ist...
PPS Und mir ist auch klar, dass meine Anführungsstriche hier falsch sind. Android kennt aber keine deutschen.
So wie das "ss" inzwischen auch dort steht, wo eigentlich "ß" stehen müsste. Das Phänomen, das "ß" jetzt immer durch "ss" zu ersetzen (auch bei Strasse), ist aber sehr menschlich und nachvollziehbar. Das hätte ich voraussagen können (Abgesehen von den Schweizern natürlich). Auch die Getrennt- und Zusammenschreibung ist viel missverständlicher als vorher, die Neue Deutsche Rechtschreibung hat der Sprache keinen Gefallen getan...