Seite 161 von 161
Re: Was habt ihr zuletzt gekauft?
Verfasst: 23.02.2025, 22:07
von Uncoolman
Wenn die Kleidung >40 Euro kostet und 20 Jahre halten würde, wäre das ja ok. Wir haben aber diese leidige Mode und den Zwang, sich neue Kleidung zu kaufen, obwohl man sie vielleicht nicht braucht und WEIL sie so schnell auseinanderfällt. Das ganze Dilemma lässt sich also nur lösen, wenn man die sozialen Zwänge abschaffen könnte - aber das ist im Kapitalismus nicht vorgesehen.
Re: Was habt ihr zuletzt gekauft?
Verfasst: 23.02.2025, 22:46
von Nitrosamin
Also ich kaufe meine T-Shirts bei KIK für ca. 5€. Das mache ich jetzt seit ca. 10 Jahre.
OK, zwischendurch brauchte ich auch mal ein paar neue, da die alten Shirts eingelaufen sind

.
Bei Adler,C&A oder so kaufe ich nicht mehr. 20-30€ pro Shirt finde ich echt teuer. Und die halten auch nicht länger.
Finanziell könnte ich mir nur Marken-Klamotten kaufen, aber mir ist das doch Sch... Egal, ab da ein Krokodil oder was anderes Angesagtes drauf ist. Hauptsache man hat Stoff auf der Haut und fühlt sich wohl damit.
Re: Was habt ihr zuletzt gekauft?
Verfasst: 24.02.2025, 01:27
von Sternchen
Uncoolman hat geschrieben: ↑23.02.2025, 22:07
Wenn die Kleidung >40 Euro kostet und 20 Jahre halten würde, wäre das ja ok. Wir haben aber diese leidige Mode und den Zwang, sich neue Kleidung zu kaufen, obwohl man sie vielleicht nicht braucht und WEIL sie so schnell auseinanderfällt. Das ganze Dilemma lässt sich also nur lösen, wenn man die sozialen Zwänge abschaffen könnte - aber das ist im Kapitalismus nicht vorgesehen.
Ich kaufe nur dann nach wenn es nicht mehr passt, oder zu kaputt aussieht. Zum Glück passt mir alles noch wie mit 20. Bis auf die Hosen, da gab ich ein paar weg, und welche die schon zu abgenutzt waren.
Ich bin keln Weg Werf Mensch, ich nähe auch meine Sachen. Nur mit einer Nähmaschine traue ich mich nicht an Hosen ran. Da hole ich dann meist lieber neue Hosen. Vielleicht haben nun meine gespendeten Sachen woanders wem der sich darüber freut, und auf meine Sachen passe ich immer auf.
Muss mehr abnehmen wieder seufzt, und auf den Fetzen Jeans Look stehe ich halt nicht...
Einmal ein paar Schuhe nur einmal getragen weils Online ein Fehlkauf war gespendet. Hoffe die neue Besitzerin freute sich über neue Schuhe.
Nur mir taten sie trotz richtiger Größe irre weh, bei den Zehen. Online Ware ist tückisch,umso mehr ein Argument dort hin zu fahren,wo es mehr Geschäfte gibt.
Zu meiner Enttäuschung hier im Ort gibt's nur einen Laden. Man muss extra mit dem Auto dort hin wo es mehr Geschäfte gibt,und dann gibt's dort nur teure Läden.
Schöne Enttäuschung. Einmal zu einem Kik gefahren, dann war der gar nicht mehr da...hoffe den finde ich noch.
Wenn man schon mit dem Bus hinsaust,ist es umso ärgerlicher, wenn die Angaben von Google falsch sind. Aber Kik mag ich sehr.

Re: Was habt ihr zuletzt gekauft?
Verfasst: 24.02.2025, 02:14
von Uncoolman
Ich hatte mal „preiswerte“ Schuhe für ca. 40 Euro gekauft. Sahen nicht billig aus. Die hatte ich ein halbes Jahr ungetragen im Karton, weil sie für „gute Zwecke“ gedacht waren. Als ich dann mal unter den Karton schaute, war da eine klebrige Pfütze. Ich dachte: „Mäuse, oder was?“ Irrtum. Die Plastiksohle hatte sich in einem klebrigen Brei verwandelt, der Weichmacher hatte sich selbstständig gemacht. Dass Kabel nach 5 oder 10 Jahren klebrig werden, ist ja bekannt. Aber dass Schuhsohlen sich auflösen, hatte ich noch nie...
Re: Was habt ihr zuletzt gekauft?
Verfasst: 24.02.2025, 03:14
von Simon
Sternchen hat geschrieben: ↑23.02.2025, 21:36
Simon hat geschrieben: ↑23.02.2025, 09:49
Ich finde, man sollte am anderen Ende anfangen, nämlich diejenigen, die sich die regionalen Produkte nicht leisten können, stärker unterstützen. Es sollte nicht sein, dass es in einem reichen Land wie Deutschland trotzdem recht viel Armut gibt. Das sind also genau solche Mittel wie Mindestlohn und Bürgergeld, die meiner Meinung nach gestärkt werden müssten. Da hier die Ärmsten unterstützt würden, würde ich davon ausgehen, dass das meiste dieser Unterstützung direkt zu Konsum führt (Stichwort: Binnennachfrage stärken) und so indirekt wieder zu mehr Arbeitsplätzen und mehr Steuereinnahmen. Leider schaffen es aber gewisse Politiker, Parteien und Medien erfolgreich, das Bild des faulen Bürgergeldempfängers zu verbreiten und das Volk so gegen die Bedürftigen aufzubringen - nach unten treten ist halt einfacher - damit Steuergeschenke für die Reichsten finanziert werden können.
So kann nur wer argumentieren der Mittelverdiener ist, und der selber mehr als genug Geld hat. Nein Kleidung hat nicht 30-40€ pro Kleidung zu kosten. Das Argument a la willst du Qualität zahl gefälligst ordentlich, ist das ideale Abzock Argument .
Nein danke.
Wie als würde der Mittelstand es den Armen neiden,wenn sie mal günstig wo einkaufen können.
Darum auch immer diese Hetze gegen Temu und Schein.
Also verstehe ich dich richtig? Dir ist es lieber, wenn Arme weniger Geld vom Staat bekommen, dafür aber die Möglichkeit haben, bei Läden wie Temu etc. zu kaufen, als wenn Arme vom Staat stärker unterstützt würden und sich dafür dann auch Ware von einheimischen Unternehmen leisten könnten? Genau das sollte nämlich der Kernpunkt in meinem Beitrag sein.
Temu und Shein sind garantiert keine Robin Hoods. Temu bietet dir das an, was du auf einem chinesischen Markt kaufen kannst. Da kannst du Glück haben und genau die gleiche Ware bekommen, die du hier bei Kik o.Ä. für den doppelten(?) oder bei Esprit (RIP) für den vierfachen Preis bekommen würdest. Es garantiert dir allerdings niemand, dass du wirklich die Qualität bekommst, die dir versprochen wurde. Was mich allerdings vor allem stört:
1. Temu jagt uns ständig Bots auf den Hals
2. Temus Werbung zur WM: "Shopping like a billionaire" - das bedeutet für mich, Temu möchte uns zum unnötigen Konsum verleiten und das ist per se nie nachhaltig
3. Temu hat klare Wettbewerbsvorteile gegenüber heimischen Unternehmen und bei Temu findet die komplette Wertschöpfung sehr weit weg statt. Als Ergebnis werden hier zwangsläufig Arbeitsplätze und Steuereinnahmen wegfallen.