Seite 3 von 4

Verfasst: 02.09.2005, 00:51
von Rech
bäh, das einer ohne Beine nie das entscheidende Tor im WM-Finale schiessen wird ist selbst mir bewusst ... :wink:

Verfasst: 02.09.2005, 00:57
von creeping deathaaa
dann halt mit köpfchen :mrgreen:

Verfasst: 02.09.2005, 11:10
von DieFüchsin
Ich find Geige sexy, jedenfalls schnell gespielte E-Geige.

Ich hab mit 6 Jahren angefangen, Blockflöte zu spielen, meine Mutter zwang mich noch, mit 15, 16, 17 weiterzuspielen, obwohl ich das scheissteil und die dämliche Gruppe längst satt hatte.

Zur Zeit suche ich nach meinem Notenheft für die Irish Tin-Whistle, die mir deutlich besser gefällt, als die Dämliche Blockflöte, allerdings würd ich auch Trommeln (mit den Händen, kein Schlagzeug) gern mal ausprobieren.

Verfasst: 02.09.2005, 11:25
von NikoRoll
creeping deathaaa hat geschrieben:
wikipedia hat geschrieben:Begabung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie...


dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen :wink:
Wenn das denn stimmt?!? ;)
Nein, im Ernst, ich sag ja nicht, dass es Talent nicht gibt, aber auch dass es das gibt ist nicht bewiesen (und nicht alles was Wiki schreibt stimmt, genauso wie nicht alles stimmt was in der Zeitung steht...)

Verfasst: 02.09.2005, 14:34
von creeping deathaaa
ok gehen wir davon aus, es gibt kein talent...

-> jeder hat von geburt die gleichen vorraussetzungen

d.h. also, eine person mit einem IQ von 70 hat die gleichen vorraussetzungen mal ein großer schachspieler zu werden wie einer mit IQ 160 ?

aber talent gibt es ja nicht, also auch keinen bei der geburt "gegebenen" IQ...


oder wie erklärt ihr mir z.B. die dominanz, sowohl in spitze als auch in breite, von dunkelhäutigen in sämtlichen laufdisziplinen ?


da kann man den aspekt der förderung dagegenhalten...(ob im verein oder auf derstraße, die fähigkeiten fördert es in jedem fall)

auf der insel spielt als kind halt jeder fußball, rugby oder snooker
in deutschland fußball
etc. in europa also die klassischen (europäischen) sportarten
in südostasien z.B. tischtennis und badminton

und in afrika eben - aufgrund der verhältnisse - bleibt nur das laufen... , und weil sie das praktisch von beginn an machen, haben sie einen nahezu unaufholbaren leistungsvorsprung...


wenn es also kein talent gibt, gewinnt der, der meisten, längsten und effektivsten trainiert ?

warum aber wird aus vielen einer geförderten sportgruppe (meistens im jugendalter) nichts (obwohl sie fast gleich trainieren) und z.B. ein jan ullrich überragt (da schon) alle ?


und warum gibt es viele, die relativ spät zu einer sportart kommen und trotzdem erfolgreich sind (kommt besonders oft im "sportlerparadies" usa vor...) ?




ich könnte das alles beantworten :wink: , rolf aldag (langjähriger teamkollege von ullrich) hat z.B. mal ganz schön gesagt: "wofür ich 3 wochen [training] brauche, braucht er (ullrich) einen tag" ...



ich habe mich jetzt mal nur kurz auf ein sportl. talent konzentriert, weil das "messbarer" ist als z.B. ein künstlerisches...

Verfasst: 02.09.2005, 15:36
von Rech
Das leben beginnt nicht mit der Geburt :wink:

Verfasst: 02.09.2005, 16:00
von creeping deathaaa
wann das leben beginnt ist ein sehr srittiges thema, wenn ich an endlose abtreibungs-diskussionen denke... :wink:

Verfasst: 02.09.2005, 16:54
von LAF
Das eigentlich Leben beginnt beim Embryo in der Gebärmutter und das Kind anwächst!

Verfasst: 02.09.2005, 17:28
von JohnLemon
Das eigentliche Leben beginnt doch nach der Schule, soweit ich mich erinnere ... 8)

Verfasst: 02.09.2005, 18:33
von Wintermute
Nein, das Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus sind. :mrgreen:

Verfasst: 02.09.2005, 18:57
von john_doe
Ich dachte, man lebt erst mit Ikea-Möbeln :?:

Verfasst: 05.09.2005, 11:16
von subbitus
Also ich wage jetzt mal die Theorie, dass JEDER einigermaßen Gitarre lernen kann (ja, auch du Fightmeyer ;) ), zumindest ein Lied mit Akkorden begleiten sollte möglich sein, vorausgesetzt eine gewisse Musikalität ist vorhanden.
Das schnelle Umgreifen ist nun wirklich reine Übungssache, und hat mit Talent wenig zu tun.
Alles was über eine "Grundausbildung" hinausgeht hat dann schon eher was mit Talent zu tun.
Ich selber hab vor ca. 2 Jahren begonnen, mir Gitarre beizubringen. Wenn man jeden Tag eine halbe bis Stunde spielt, nach und nach einen neuen Griff einbaut, geht das eigentlich recht schnell, bei mir hat's ein Monat gedauert, bis die meisten gängigen Stücke begleitbar waren. Nur mit den Barré-Griffen hab ich immer noch meine Probleme...

Ansonsten spiele ich seit gut 14 Jahren Trompete, allerdings mit immer weniger Eifer, weshalb ich auf Gitarre und neuerdings auf Saxophon umgestiegen bin.

Verfasst: 05.09.2005, 11:26
von neon
john_doe hat geschrieben:Ich dachte, man lebt erst mit Ikea-Möbeln :?:
Nein, das Leben fängt mit 66 Jahren an.

Verfasst: 05.09.2005, 12:33
von Sternchen
creeping deathaaa hat geschrieben:ok gehen wir davon aus, es gibt kein talent...

-> jeder hat von geburt die gleichen vorraussetzungen

d.h. also, eine person mit einem IQ von 70 hat die gleichen vorraussetzungen mal ein großer schachspieler zu werden wie einer mit IQ 160 ?

aber talent gibt es ja nicht, also auch keinen bei der geburt "gegebenen" IQ...


oder wie erklärt ihr mir z.B. die dominanz, sowohl in spitze als auch in breite, von dunkelhäutigen in sämtlichen laufdisziplinen ?


da kann man den aspekt der förderung dagegenhalten...(ob im verein oder auf derstraße, die fähigkeiten fördert es in jedem fall)

auf der insel spielt als kind halt jeder fußball, rugby oder snooker
in deutschland fußball
etc. in europa also die klassischen (europäischen) sportarten
in südostasien z.B. tischtennis und badminton

und in afrika eben - aufgrund der verhältnisse - bleibt nur das laufen... , und weil sie das praktisch von beginn an machen, haben sie einen nahezu unaufholbaren leistungsvorsprung...


wenn es also kein talent gibt, gewinnt der, der meisten, längsten und effektivsten trainiert ?

warum aber wird aus vielen einer geförderten sportgruppe (meistens im jugendalter) nichts (obwohl sie fast gleich trainieren) und z.B. ein jan ullrich überragt (da schon) alle ?


und warum gibt es viele, die relativ spät zu einer sportart kommen und trotzdem erfolgreich sind (kommt besonders oft im "sportlerparadies" usa vor...) ?




ich könnte das alles beantworten :wink: , rolf aldag (langjähriger teamkollege von ullrich) hat z.B. mal ganz schön gesagt: "wofür ich 3 wochen [training] brauche, braucht er (ullrich) einen tag" ...



ich habe mich jetzt mal nur kurz auf ein sportl. talent konzentriert, weil das "messbarer" ist als z.B. ein künstlerisches...

Äh bei einen Iq von 70-89 spricht man schon von geistiger Behinderung .
Der Durchschnitts Iq liegt bei 112.

Verfasst: 05.09.2005, 13:38
von Wintermute
Sternchen hat geschrieben:Äh bei einen Iq von 70-89 spricht man schon von geistiger Behinderung .
Der Durchschnitts Iq liegt bei 112.
Laut Definition liegt der Durschnitt bei 100!

Übrigens wäre es besser, wenn du nicht den gesamten Text von creeping zitieren würdest, obwohl du dich nur auf zwei Sätze beziehst.