
Die Zeichnung oben links soll mit dem Pentagon (5-Eck) wohl die Umgebung darstellen, in der wir uns insgesamt befinden. Das Dreieck drumherum deutet auf etwas ebenfalls 5eckiges hin, was sich abseits oder jenseits unseres Aufenthalts befindet, und scheinbar "herbeigerufen" werden kann.
Die Zeichnung oben rechts deutet für mich an, dass eine Konjunktion der Monde (in einer Reihe) herbeigeführt werden soll, um genannte "Herbeirufung" zu bewerkstelligen. Die c-Gerade (die kurze) beim gleichschenkligen Dreieck zeigt die Position an, in der die Monde positioniert werden müssen.
Im Planetarium stellt man durch die Beleuchtung am blauen (offenbar größtenteils mit Wasser bedeckten) Planeten durch den hellen Fleck fest, dass man durch die oben ermittelte Konstellation nebenbei eine (zumindest halbe) Sonnen- und gleichzeitig eine (halbe) Mondfinsternis (der kleine Mond wird vom großen überschattet) herstellen soll. Interessanterweise steht die Sonne jedoch tatsächlich in einem Winkel von 45° dazu im Zenit. (ich habe das tatsächlich mit einem Geodreieck am Bildschirm abgemessen *g*) Wir befinden uns vermutlich also eher am sogenannten Terminator, der sogenannten Tag-Nacht-Grenze (oder auch Halbschatten oder Zwielicht genannt) und daher sehen wir später auch einen Halbmond durch die Oese im Berg scheinen.
Für alles weitere jetzt bitte zu Astro-TV umschalten, die können euch da sicher mehr zu erzählen.

@westernstar: Lt. meinem Speicherstand von ScummVM ca. 4 Stunden für diese Runde.
Edit: Habe mich bei der Spieldauer vertan: sind 4 Stunden statt 5 gewesen.