Verfasst: 06.08.2004, 23:11
Weil das in deinem Alter gut für deine grauen Zellen sind, wenn du mal was neues lernst. Das hält dich geistig jung. 

Adventure-Treff.de Forum
https://adventure-treff.de./phpbb/
In diesem Fall könnte ich mit der Ablehnung der Änderungen leben.Merlin813 hat geschrieben:@Hexenjohanna: Eine Volksabstimmung halte ich für keine gute Idee. Damit würde eine Reform wie die der Rechtschreibung niemals durchkommen, weil die Deutschen generell erst mal alles pauschal ablehnen, wo sie sich umstellen müssen. Ich bin insgesamt bestimmt nicht gegen Volksentscheide, aber in diesem Falle halte ich ihn für unangebracht.
Ja, genau wie beim Thunfisch. Und ich lass mir das h auch von niemandem nehmenKruttan hat geschrieben:Übrigens, das "h" wird bei Theater meines Erachtens schon mitgesprochen bzw. gehaucht.Merlin813 hat geschrieben:Warum schreibt man "Theater" eigentlich nach wie vor mit "h", aber Tunfisch nicht? Unlogisch...
Erklär mal, inwiefern soll sich das a unterschiedlich anhören? Das will mir als Hamburga nicht einleuchtenKruttan hat geschrieben:Häufig ist das, was man spricht, nicht unbedingt richtig. Ich bin mir sicher, es gibt in Deutschland momentan keinen einzigen Menschen, der das korrekte Hochdeutsch spricht.
Es gibt übrigens auch Leute, die glauben "hart"-"zart" wäre ein reiner Reim. Auch ich war mal so dumm. Die Betonung im hochdeutschen läßt diese Wörter allerdings sehr unterschiedlich klingen, so dass die "a"s total verschieden klingen. Da war ich als Niedersachse ziemlich aufgeschmissen.
Die Rechtschreibreform wurde aber hauptsächlich für die junge Generation gemacht, also für die Generation, die überhaupt noch kein Wahlrecht besitzt. Von daher würde eine Volksabstimmung ihren Zweck verfehlen, denn die es am Direktesten betrifft, werden mal wieder nicht gefragt.Hexenjohanna hat geschrieben:In diesem Fall könnte ich mit der Ablehnung der Änderungen leben.Merlin813 hat geschrieben:@Hexenjohanna: Eine Volksabstimmung halte ich für keine gute Idee. Damit würde eine Reform wie die der Rechtschreibung niemals durchkommen, weil die Deutschen generell erst mal alles pauschal ablehnen, wo sie sich umstellen müssen. Ich bin insgesamt bestimmt nicht gegen Volksentscheide, aber in diesem Falle halte ich ihn für unangebracht.
Wir sollten halt, wie die Schweizer, allmählich mal die Basisdemokratie üben. Wenn aber das Thema der Reform so verkauft würde, das die Bürger das Gefühl haben könnten, dass ihre Meinung zählt und ernstgenommen wird, wär ich nicht mal so sicher, dass unsere Mitbürger sich so erzkonservativ verhalten.
Zoldoron hat geschrieben:Mich stören [...] noch mehr solche [Beiträge] ohne Interpunktion.
Zoldoron hat geschrieben:Ich korrigiere auch Fehler, die mir in meinen Beiträgen auffallen später noch.
auch wenn du erst 27 bist, niemand zwingt dich! Die neue Rechtschreibung richtet sich primär an die Schüler. Und in den Schulen wurde sie, anch allem was ich mitbekommen habe, ziemlich gut etabliert.axelkothe hat geschrieben:Und ich bin dafür, dass sowohl alte als auch neue Rechtschreibung, sowie Mischformen gültig sind. Warum ältere Menschen (dazu zähle ich mich mit meinen 27 Lenzen in diesem Fall auch) die es anders gelernt haben zwingen, sich umzustellen?
Sorry, habend ie Leute mal nachgesehen, wie viel das prozentual ausmacht? Hat denn irgendwer Probleme damit, die Wörter zu verstehen? Die Änderungen sind doch nicht so extrem, dass man ein Wort nicht mehr lesen kann..."Es kann doch nicht angehen, dass in einem 20 Jahre alten Buch Wörter anders geschrieben sind, als heute!"
Schwierig, aber das Beispiel "zart"-"hart" unterscheidet sich in der Ausprache der "a"s. Das "a" ist bei "zart" deutlich länger als bei "hart" (a: vs a). Sprech "hart" so schnell aus wie du kannst, und lass dir bei "zart" ein wenig zeit. Dann hast du die korrekte Aussprache.Zoldoron hat geschrieben:Erklär mal, inwiefern soll sich das a unterschiedlich anhören? Das will mir als Hamburga nicht einleuchtenKruttan hat geschrieben:Häufig ist das, was man spricht, nicht unbedingt richtig. Ich bin mir sicher, es gibt in Deutschland momentan keinen einzigen Menschen, der das korrekte Hochdeutsch spricht.
Es gibt übrigens auch Leute, die glauben "hart"-"zart" wäre ein reiner Reim. Auch ich war mal so dumm. Die Betonung im hochdeutschen läßt diese Wörter allerdings sehr unterschiedlich klingen, so dass die "a"s total verschieden klingen. Da war ich als Niedersachse ziemlich aufgeschmissen.![]()
Das Gegenteil wird man denken, wenn man sich folgende Wörterliste anschaut:Meine Fresse, ich hab ganz vergessen wie unfassbar scheiße die alte Rechtschreibung wirklich war. Dass sie deutlich schlechter war, OK, aber so schlimm? Uiuiui..
Spaßvogel. Vielleicht widersprechen die Formen deinem ästhetischen Verständnis von Sprache, aber als jemand, der die Sprache lernen muss, sind die Formen genau so in Ordnung und ergeben anders keinen Sinn. (Abgesehen vielleicht von "voll laufen", aber niemand hat je behauptet, dass nach der Reform alles perfekt ist. Nur eben zu großen Teilen deutlich besser.)Sledge_Hammer hat geschrieben:Die alte Rechtschreibung war zwar durchaus auch unlogisch. Als "unfassbar scheiße" würde ich aber eher Schreibweisen wie "sehr Leid tun", "aufwändig", "voll laufen" oder "Flussschifffahrt" bezeichnen.
Neu: 3 FehlerDasJan hat geschrieben:http://quantenleser.de/altvsneu.php
Meine Fresse, ich hab ganz vergessen wie unfassbar scheiße die alte Rechtschreibung wirklich war. Dass sie deutlich schlechter war, OK, aber so schlimm? Uiuiui...
Das Jan
Na gut, "Flussschifffahrt" versus "Flußschiffahrt" ist reine Geschmackssache, und ich habe auch sonst nichts an der neuen Schreibweise auszusetzen.Vielleicht widersprechen die Formen deinem ästhetischen Verständnis von Sprache, aber als jemand, der die Sprache lernen muss, sind die Formen genau so in Ordnung und ergeben anders keinen Sinn.
Ich kann dir nicht zustimmen. Vom "voll laufen" einmal abgesehen, finde ich alle neuen Varianten logischer und konsequent. Beispielsweise bei "Leid tun" war ich mir früher immer unsicher und wusste nie, wie ich es schreiben soll. Nach der Rechtschreibreform weiß ich es und es fällt mir leichter. Genauso mit den drei aufeinander folgenden Konsonanten. Ich habe nie verstanden, warum man einen weglässt und ich bin froh, dass dieser Unfug beseitigt wurde.Sledge_Hammer hat geschrieben:Die alte Rechtschreibung war zwar durchaus auch unlogisch. Als "unfassbar scheiße" würde ich aber eher Schreibweisen wie "sehr Leid tun", "aufwändig", "voll laufen" oder "Flussschifffahrt" bezeichnen.