Leonaru hat geschrieben: Ein USA-Anschluss zum Digitalisieren wäre auch nicht verkehrt,
Ich kann Dir leider bei der aktuellen Modellpalette nicht helfen. Gute Marken bei Plattenspielern im Mittelklassesegment waren früher Technics, Marantz, Dual, je nach Modell auch Sony. Inzwischen ist es so, dass man fast nur noch ganz billige Modelle (meist mit USB) für die Konvertierung auf PC bekommt, oder entsprechend teure High-End-Plattenspieler. Der preisliche Mittelbereich scheint komplett weg zu sein, was aber auch daran liegt, dass aktuelle Verstärker in der Regel keinen kristallinen Eingang mehr haben. Das Plattenspielersignal ist ja nicht vorverstärkt, deshalb kann man ihn nicht ohne weiteren technischen Aufwand an einen Tape- oder AUX-Eingang hängen.
Es hängt wohl hauptsächlich davon ab, wie oft Du den benutzen und wie viel Du dafür ausgeben willst. Falls Du in einen Plattenspieler wirklich eine größere Summe investieren willst, lohnt sich ein Besuch beim Hifi-Fachhändler.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962