Der Film kam vor paar Tagen in ORF und ich habe ihn mir angesehen - und ich habe nix kapiert. Am Ende erfährt man das Cruise die sexy Cruz (die man in dem Film wenigstens halb naggig gesehen hat

Weil die meisten Amis keine Untertitel lesen wollen und nicht synchronisieren können.123456 hat geschrieben:Warum müssen die Amis immer nur Remakes zurechtbasteln, bevor sie einen Film gut finden können?
Ich habe mal gelesen, daß ausländische Filme in den USA für das Kino nicht synchronisiert werden dürfen (nur für das Fernsehen), um praktisch Wettbewerbskonkurrenz zu verhindern.john_doe hat geschrieben:Weil die meisten Amis keine Untertitel lesen wollen und nicht synchronisieren können.
Es werden ja Filme synchronisiert - nur eben die meisten nicht - und die Ausnahmen sind eher schlecht synchronisiert. Ich kenne nur Die purpurnen Flüsse als US-Synchro, die war ziemlich schlecht, noch schlechter als die schlechteste dt. Synchro123456 hat geschrieben:Ich habe mal gelesen, daß ausländische Filme in den USA für das Kino nicht synchronisiert werden dürfen (nur für das Fernsehen), um praktisch Wettbewerbskonkurrenz zu verhindern.john_doe hat geschrieben:Weil die meisten Amis keine Untertitel lesen wollen und nicht synchronisieren können.
Dies würde die (im Grunde genommen sinnlosen) Remakes wie z.B. "Nikita" - "The point of no return" erklären.
Die englische Synchro von "Das Boot" ist auch ganz witzig, dort sprechen die Deutschen mit englischem "Oxford"-Akzent.john_doe hat geschrieben:Es werden ja Filme synchronisiert - nur eben die meisten nicht - und die Ausnahmen sind eher schlecht synchronisiert. Ich kenne nur Die purpurnen Flüsse als US-Synchro, die war ziemlich schlecht, noch schlechter als die schlechteste dt. Synchro
Bei dem Punkt war ich mir auch nicht so wirklich sicher.Daß die Filme nicht synchronisiert werden "dürfen" glaube ich nicht, wahrscheinlich kostet es zusätzlich Lizenz oder so und die Amis machen lieber ein Remake.
Die einzige Ausnahme, die mir jetzt einfällt, ist der Film "Das Leben ist schön", der ja mit Oskars überhäuft wurde, von denen aber auch nicht alle verdient waren. (Z.B. gab es speziell bei der Filmmusik wesentlich bessere Kandidaten)Es sind mir zudem nur recht wenige Filme bekannt, die in den USA mit UTs ein Erfolg waren, u.a. Lola Rennt und Tiger & Dragon.