Versuch mal den Hasen zu animieren. Viel Spass
![Wink ;-)](/phpbb/images/smilies/icon_wink.gif)
Genauso bei dem Monster und Timmy. Denn sobald du zum ersten Anim Frame kommst, der sich nicht aus der ersten Zeichnung ableiten lässt, wirst du merken dass es problematisch ist, den Farbverlauf über mehrere Anim Phasen hinweg konsisten zu halten, ohne dass er hin und her flackert.
Bei einer Farbe+Schatten Zeichnung ist das viel einfacher.
Ausserdem hat man durch die Wahl der Linie, wo der Farbwechsel verläuft, die Möglichkeit den 3D Eindruck zu beeinflussen.
Hier nochmal der Pirat:
![Bild](http://monkeyscript.hd-rec.de/screenshots/pirat2.png)
Ich finde nicht, dass er platt aussieht, weil er nur 2 Farben hat.
Um nochmal auf die Verläufe zu kommen.
Auf grossen, ebenen Flächen gibt es Verläufe, wie an der Decke und der Wand von dem Zimmer Bild, klar (wenn auch selten linear, aber ein GFX Prog kann ja auch konisch oder sonstwas). Aber nicht auf runden oder komplexen Gegenständen wie eine Figur. D.h. es gibt die Verläufe schon, aber die wechseln sehr schnell von der Schattenseite zur hellen Seite.
So wie das Monster angeleuchtet ist, entsteht eher der Eindruck einer ausgeschnittenen Papp-Schablohne die schräg gegen das Licht gehalten wird, aber es ensteht kein 3D Körper.
Ich werde das mal bei dem Monster machen und hier posten, dann kann dontunderstand selbst enscheiden.
Auch ein ganz wichtiger Faktor sind Sehgewohnheiten.
In Comic Zeichnungen oder Filmen gibt es massig Unstimmigkeiten was die Physik angeht, aber der User ist daran gewöhnt und akzeptiert das.
(Beispiel: viele Comicfilme haben Aquarellzeichnungen als Hintergrund aber nur 1/2-farbige animierte Figuren. Das passt eigentlich nicht, wurde aber aus der Not heraus so gelösst. Da wir das als Comic kennen, akzeptieren wir das.)
Lineare Farbverläufe (oder generell Farbverläufe, die einer einfachen Mathematischen Formel gehochen, also auch Kreisförmig) werden vom Zuschauer sofort entlarft, da keine komplexität vorhanden ist, und somit als "billig" bewertet.