Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Hab mich heute mal versucht mit den gängigsten Foren-/bzw. Chatabkürzungen und deren Urssprung zu beschäftigen.
Fand das Thema ganz interresant. Da manche Abkürzungen sich auf wirkliche Abkürzungen der zusammengezogenen Wörter bassiern wie "afaik": "As Far As I Know" oder zu dt. "so viel ich weis" oder "rofl": rolls over (The) floor laughing.
Andere wiederum haben anscheinend ihren Ursprung im Latainischen wie "dito" was sich wohl von aus dem latainischen "dictus" (gesagt) über das italienische "a detto " (wie gesagt) entwickelt hat.
Natütrlich kennt jeder diese Abkürzungen und weis sie auch sinvoll einzusetzen. Es wäre aber doch mal interessant zu erfahren wo die Ursprünge dieser Abkürzungen liegen. Wo und wie wurden sie zum erstenmal benutzt. Begriffe wie "afaik" sind klar, aber wie und wo wurden sie zum erstenmal eingesetzt, das daraus ein eine "international" verständliche Art der Kommunikation entstand. War da ein gewisser "Ur-Chat" dafür verantwortlich.
He, ein neuer Wissenschaftszweig ist geboren die "WWW-Archäologie"
Fand das Thema ganz interresant. Da manche Abkürzungen sich auf wirkliche Abkürzungen der zusammengezogenen Wörter bassiern wie "afaik": "As Far As I Know" oder zu dt. "so viel ich weis" oder "rofl": rolls over (The) floor laughing.
Andere wiederum haben anscheinend ihren Ursprung im Latainischen wie "dito" was sich wohl von aus dem latainischen "dictus" (gesagt) über das italienische "a detto " (wie gesagt) entwickelt hat.
Natütrlich kennt jeder diese Abkürzungen und weis sie auch sinvoll einzusetzen. Es wäre aber doch mal interessant zu erfahren wo die Ursprünge dieser Abkürzungen liegen. Wo und wie wurden sie zum erstenmal benutzt. Begriffe wie "afaik" sind klar, aber wie und wo wurden sie zum erstenmal eingesetzt, das daraus ein eine "international" verständliche Art der Kommunikation entstand. War da ein gewisser "Ur-Chat" dafür verantwortlich.
He, ein neuer Wissenschaftszweig ist geboren die "WWW-Archäologie"
- Fightmeyer
- Riesiger Roboteraffe
- Beiträge: 7308
- Registriert: 16.12.2004, 22:51
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Ist das so?leviathan hat geschrieben:das daraus ein eine "international" verständliche Art der Kommunikation entstand.
Bei vielem muß ich auch immer erstmal nachfragen, da ich das zum ersten mal höre.
Rofl zum Beispiel. Ich wußte zwar, in welchem Zusammenhang es benutzt wird, wußte aber nicht, wofür es steht.
Um ehrlich zu sein nerven mich diese Abkürzungen extrem. Da wird teilweise ein Gossenkauderwelsch zum Standard erhoben und man muß sich nen blöden Spruch anhören, wenn einem das nicht sofort bekannt ist.
Mir reichts schon auf Arbeit, daß da mittlerweile in fast allen Protokollen "asap" (as soon as possible) drinsteht.
- DasJan
- Adventure-Treff
- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
"dito" ist laut meinem Herkunftswörterbuch seit dem 15. Jahrhundert gebräuchlich, das würde ich nicht mehr wirklich unter "Forenabkürzungen" fassen.leviathan hat geschrieben:Andere wiederum haben anscheinend ihren Ursprung im Latainischen wie "dito" was sich wohl von aus dem latainischen "dictus" (gesagt) über das italienische "a detto " (wie gesagt) entwickelt hat.
Ansonsten: Ich mag "ATOMROFL!"
Das Jan
"If you are the smartest person in the room, you are in the wrong room."
- neon
- Adventure-Treff
- Beiträge: 30000
- Registriert: 08.07.2004, 10:55
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- Eagle
- Tastatursteuerer
- Beiträge: 624
- Registriert: 07.06.2003, 00:40
- Wohnort: Düsseldorf, Shanghai, Taipeh
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Bei Wiki findet man eine recht ausführliche Liste, zum Teil auch mit Ursprung: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... zjargon%29
Beispiel:
Beispiel:
Ich bezweifle allerdings, dass sich bei einem großen Teil noch der eigentliche Ursprung feststellen lässt.Der Ausdruck w00t (auch: woot, lautsprachlich „wuht“, IPA: [wuːt]) ist eine umgangssprachliche Interjektion aus dem Netzjargon zum Ausdruck der überschwänglichen Freude – meist über eine trotz Schwierigkeiten gelungene Sache oder ein überraschendes Ereignis. Der Ausdruck entstand in dem Rollenspiel Dungeons & Dragons und ist eine Abkürzung von „Wow! loot!“ als Ausdruck der Freude über einen gefundenen Schatz, gewonnenen Kampf, etc...
- AndyBundy
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 360
- Registriert: 10.12.2007, 22:10
- Wohnort: Köthen in der Woche, Kabelsketal am Wochenende
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
rofl ist nicht rolling over floor laughing sondern rolling on floor laughing.
Es gibt dann noch die Erweiterung roflol als rolling on floor laughing out loud.
Hmm es gab da noch ne Riesenliste bei Wikipedia... ahhh da. ist sie ja.
Es gibt dann noch die Erweiterung roflol als rolling on floor laughing out loud.
Hmm es gab da noch ne Riesenliste bei Wikipedia... ahhh da. ist sie ja.
- galador1
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4861
- Registriert: 21.02.2003, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
besonders toll finde ich Abkürzungen auch nicht, aber in foren ist es in ordnung. richtig schlimm wird es wenn leute, wie auf GIGA beispielsweise, dann auch so sprechen.
- AndyBundy
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 360
- Registriert: 10.12.2007, 22:10
- Wohnort: Köthen in der Woche, Kabelsketal am Wochenende
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
lol jo ich schau mir auch ab und zu GIGA an und manchmal frage ich mich echt, wo da noch die deutsche Sprache verwendet wird. Die spielen wohl dauernd englische Demos und beim Spielen kommen die erst mitm englischen Begriff, dann suchen sie nach einer geeigneten Übersetzung. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Moderatoren gar nicht mehr wissen, was sie da gerade von sich geben.
Eins muss ich GIGA aber lassen: Dass die Moderatoren sich gegenseitig in die Pfanne hauen, hat schon was.
Eins muss ich GIGA aber lassen: Dass die Moderatoren sich gegenseitig in die Pfanne hauen, hat schon was.
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Naja dachte halt, hab da auch so meine Probleme damit und meinte ich sei nicht mehr auf dem Laufenden. Find es erfreulich, dass auch andere so ihre Probleme damit haben. Das diese Abkürzungen inzwischen auch Einzug in den altäglichen Arbeitsablauf finden, ist wohl eher erschreckend. Auf ein Protokoll "Dringend" bzw. "Eilt" zu schreiben ist wahrscheinlich auch nicht mehr modern. Sowohl "asap" wie auch "Eilt" bestehen doch nur aus vier Buchstaben und drücken vom Sinn her doch das Gleiche aus.Fightmeyer hat geschrieben:Ist das so?leviathan hat geschrieben:das daraus ein eine "international" verständliche Art der Kommunikation entstand.
Bei vielem muß ich auch immer erstmal nachfragen, da ich das zum ersten mal höre.
Rofl zum Beispiel. Ich wußte zwar, in welchem Zusammenhang es benutzt wird, wußte aber nicht, wofür es steht.
Um ehrlich zu sein nerven mich diese Abkürzungen extrem. Da wird teilweise ein Gossenkauderwelsch zum Standard erhoben und man muß sich nen blöden Spruch anhören, wenn einem das nicht sofort bekannt ist.
Mir reichts schon auf Arbeit, daß da mittlerweile in fast allen Protokollen "asap" (as soon as possible) drinsteht.
- Mic
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Die erste Abkürzung, mit der ich konfrontiert wurde, war „cu”. Da wusste ich anfänglich auch nicht genau, was damit gemeint ist, außer das es offensichtlich eine Verabschiedungsfloskel war. Während ich mir auf „re” schon eher einen Reim machen konnte. Bei „btw”, „afaik” oder „np” musste ich erstmal nachfragen. Das war es aber auch schon anfänglich mit Abkürzungen, dafür wurden Emoticons wie zum Beispiel @>--}--- exzessiv verwendet.
Als ich dann mit „World of Warcraft” angefangen habe und über Teamspeak mitbekam, dass viele nicht nur in den Chat Dinge wie „lol”, „wtf” oder „wb” schreiben, sondern sie auch tatsächlich aussprechen, wurde dieser Abkürzungswahn für mich immer lächerlicher. Ich habe mir auch recht früh angewöhnt auf jegliche Abkürzung zu verzichten. Statt also einem „wb” gab es bei mir ein „Willkommen zurück”, statt „afk” ein „Bin gleich wieder da”. Und das war offenbar so außergewöhnlich, dass ich häufig darauf angesprochen wurde. Ein paar Mal musste ich mir anhören, dass ich ..so komisch.. schreibe. Ich erwiderte immer nur, dass das deutsch sei, also nicht wirklich was besonderes.
Mittlerweile versuche ich grundsätzlich auf jegliche Abkürzung zu verzichten. Wie zum Beispiel bei „zum Beispiel” oder „circa”. Ich finde, dass ein Text sich so schöner liest.
Als ich dann mit „World of Warcraft” angefangen habe und über Teamspeak mitbekam, dass viele nicht nur in den Chat Dinge wie „lol”, „wtf” oder „wb” schreiben, sondern sie auch tatsächlich aussprechen, wurde dieser Abkürzungswahn für mich immer lächerlicher. Ich habe mir auch recht früh angewöhnt auf jegliche Abkürzung zu verzichten. Statt also einem „wb” gab es bei mir ein „Willkommen zurück”, statt „afk” ein „Bin gleich wieder da”. Und das war offenbar so außergewöhnlich, dass ich häufig darauf angesprochen wurde. Ein paar Mal musste ich mir anhören, dass ich ..so komisch.. schreibe. Ich erwiderte immer nur, dass das deutsch sei, also nicht wirklich was besonderes.
Mittlerweile versuche ich grundsätzlich auf jegliche Abkürzung zu verzichten. Wie zum Beispiel bei „zum Beispiel” oder „circa”. Ich finde, dass ein Text sich so schöner liest.
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- AndyBundy
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 360
- Registriert: 10.12.2007, 22:10
- Wohnort: Köthen in der Woche, Kabelsketal am Wochenende
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
lol (omg ich hab schon wieder 'ne Abkürzung geschrieben... nein sogar zwei!!!)Mic hat geschrieben:Ein paar Mal musste ich mir anhören, dass ich ..so komisch.. schreibe. Ich erwiderte immer nur, dass das deutsch sei, also nicht wirklich was besonderes.
also solange ich im realen Leben noch normal unterhalte ohne viel Abkürzungen, ist das für mich kein Problem. Sollte ich aber auch mit lol mein Lachen ausdrücken, hol einer ein Gewähr und schieße mir die Gedanken aus dem Kopf.
!!ACHTUNG!!: Ich will nicht, dass sich jeder jetzt ein Gewehr holt. Es soll ein Bild sein, eine Metapher. Ihr könnt verwundert schauen, mich fragen, ob ich noch normal sei (was so ziemlich die sinnloseste Frage der Welt ist, weil dann einer immer nachfragt, was normal ist und keiner so richtig eine Antwort geben kann) oder ob ich einen Internetchat gefressen hab.
- kefir
- Logik-Lord
- Beiträge: 1107
- Registriert: 30.06.2003, 03:01
- Wohnort: Bielefeld / Minden
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Die erste Abkürzung mit der ich im Netz in Verbindung gekommen bin war N8! Das find ich sowas von lächerlich. Seitdem hasse ich dumme Abkürzungen. An *lol* oder *gg* (GrinsGrins) --> eigentlich auch eine recht dumme Abkürzung komme ich irgendwie nicht vorbei und ich hab die Abkürzungen im ICQ schneller getippt, als ich überhaupt darüber nachgedacht habe. Im Grunde finde ich solche Abkürzungen eher verblödend. Ich versuche im ICQ auch so oft wie möglich wie Mic die Wörter und Sätze auszuschreiben, bevor ich eine Abkürzung benutze. Man gewöhnt sich an solche Abkürzungen viel zu schnell und selbst als ich noch mein Abi gemacht habe ist mir aufgefallen, dass ich in den Klausuren dazu geneigt habe die Wörter zu verkürzen.
Abkürzungen wie Dito finde ich hingegen ganz in Ordnung. DIe kann man auch im Alltag benutzen ohne gleich dumm angeguckt zu werden.
Ich selber reagiere auf Leute die im Alltag *lol* oder *rofl* oder sonstige Internetabkürzungen benutzen eher schockiert und sag denen auch gleich, dass sie das bitte lassen sollen, wenn diese mit mir reden. ICh kann das gar nicht ab und so machen mir Gespräche auch gar keinen Spaß!
Abkürzungen wie Dito finde ich hingegen ganz in Ordnung. DIe kann man auch im Alltag benutzen ohne gleich dumm angeguckt zu werden.
Ich selber reagiere auf Leute die im Alltag *lol* oder *rofl* oder sonstige Internetabkürzungen benutzen eher schockiert und sag denen auch gleich, dass sie das bitte lassen sollen, wenn diese mit mir reden. ICh kann das gar nicht ab und so machen mir Gespräche auch gar keinen Spaß!
- subbitus
- Rätselmeister
- Beiträge: 2062
- Registriert: 09.02.2003, 16:36
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Ich finde man muss da etwas unterscheiden. Abkürzungen wie zum Beispiel lol oder gg haben ja eher eine Funktion ähnlich den Smileys, also einen Gefühlszustand in einem Text auszudrücken. Deren Gebrauch kann ich deshalb noch gerade so akzeptieren, auch wenn manche es inflationär gebrauchen. (Im Internet wohlgemerkt, in wirklichen Gesprächen wirken sie aus diesem Grund umso lächerlicher. Schließlich sieht man seinem Gegenüber direkt ins Gesicht und kann so seine Gefühle zeigen.)
Dies trifft auf Abkürzungen wie wb, afk oder n8 dagegen nicht zu, die wirken auf mich einfach nur lächerlich, und mir dreht's da jedesmal den Magen um.
Dies trifft auf Abkürzungen wie wb, afk oder n8 dagegen nicht zu, die wirken auf mich einfach nur lächerlich, und mir dreht's da jedesmal den Magen um.
Sherman Bragbone - A Cupful of Trouble
http://www.sherman-bragbone.de
http://www.sherman-bragbone.de
-
- Adventure-Gott
- Beiträge: 2678
- Registriert: 19.08.2005, 17:16
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Als Forenabkürzungen akzeptiere ich normalerweise nur sehr geläufige Abkürzungen, die einem viel Schreibarbeit ersparen (wie AFAIK, IMO, wenn man sie aus Zeitgründen in kurzen Postings verwendet). Beim Chatten kann man ruhig mal etwas mehr abkürzen, denn sonst kommt man manchmal nicht mehr hinterher, wenn man sich mit mehreren Leuten gleichzeitig unterhält. Und wenn das Telefon klingelt und man daher mitten in der Konversation weg muss, dann ist auch ein afk sinnvoll. Den Zurückgekehrten aber mit wb wieder willkommen zu heißen, finde ich total albern.
Was mich aber richtig nervt, sind Abkürzungen von Spielen, Büchern, Bands, Filmen, ... in Foren, wo man sich die Bedeutung erst erschließen muss. Solche Beiträge überlese ich dann immer, denn ich habe keine Lust, erst nachdenken zu müssen, was jetzt gemeint ist, um den Satz zu Ende lesen zu können. Oft wird der volle Titel nicht ein einziges Mal in einem Thread erwähnt, so dass man teilweise die ganze Diskussion vergessen kann, bloß weil man nicht drauf kommt, was gemeint ist. Beim zweiten Vorkommen in einem Posting ist eine Abkürzung ja noch ok, aber zu schreibfaul sollte man nicht sein!
Was mich aber richtig nervt, sind Abkürzungen von Spielen, Büchern, Bands, Filmen, ... in Foren, wo man sich die Bedeutung erst erschließen muss. Solche Beiträge überlese ich dann immer, denn ich habe keine Lust, erst nachdenken zu müssen, was jetzt gemeint ist, um den Satz zu Ende lesen zu können. Oft wird der volle Titel nicht ein einziges Mal in einem Thread erwähnt, so dass man teilweise die ganze Diskussion vergessen kann, bloß weil man nicht drauf kommt, was gemeint ist. Beim zweiten Vorkommen in einem Posting ist eine Abkürzung ja noch ok, aber zu schreibfaul sollte man nicht sein!
- Loma
- Ultimatives Flascherl
- Beiträge: 8146
- Registriert: 21.07.2006, 16:47
- Wohnort: Flascherl
- Kontaktdaten:
Re: Gebräuchliche Forenabkürzungen und deren Herkunft.
Ich merke langsam, daß ich tatsächlich alt werde. Die einzigen Abkürzungen die ich beim handschriftlichen Schreiben (was ja selbst auch schon bald nostalgisch wirkt) verwende, sind in der Schule erlernte bruchstückhafte Stenographiekenntisse.kefir hat geschrieben:Man gewöhnt sich an solche Abkürzungen viel zu schnell und selbst als ich noch mein Abi gemacht habe ist mir aufgefallen, dass ich in den Klausuren dazu geneigt habe die Wörter zu verkürzen.
Ich kann mich für diese ganzen neumodischen Kürzel auch nicht sonderlich erwärmen, ich verwende sie auch im Chat kaum. Ich brauch' da länger zum Nachdenken über die richtige Abkürzung, als zum Eintippen des ganzen Textes. Und beim Verfassen eines Forenbeitrages muß man sich ja üblicherweise ohnehin nicht so enorm stressen, daß jetzt Abkürzungen erforderlich wären.
Nur so nebenbei: DasJan hat's ja bereits weitgehend aufgeklärt. Dito ist keine wirkliche Abkürzung, sondern ein lateinisches Wort. Die Abkürzung zu dito wäre dann do. oder dto.kefir hat geschrieben:Abkürzungen wie Dito finde ich hingegen ganz in Ordnung. DIe kann man auch im Alltag benutzen ohne gleich dumm angeguckt zu werden.
Ich denke, also spinn' ich.
Ich spinne, also mal' ich.
Ich male, also denk' ich.
"Never leave for the last minute what you can get away with not doing at all." (Pepe the King Prawn)
Ich spinne, also mal' ich.
Ich male, also denk' ich.
"Never leave for the last minute what you can get away with not doing at all." (Pepe the King Prawn)