magicandy hat geschrieben:Ich glaube Schimmi ist auch deswegen beliebt, weil viele Menschen das Bodenständige an ihm lieben. Er ist kein Derrick, der Angst hat, sich schmutzig zu machen.
Ehrlich gesagt, finde ich Schimanski auch interessanter. Für mich war das einzig Spannende an Derrick der Beginn der Titelmelodie.
Aber trotzdem scheinen die meisten anderen Leute Derrick lieber zu mögen. Ich glaube, die Serie war noch erfolgreicher als die "Sendung mit der Maus"

, und wurde u.a. sogar nach China exportiert.
Vielleicht liegt das daran, was du sonst noch schreibst, das die Leute im Ruhrpott sich gut mit Schimanski identifizieren können aber umgekehrt Leute von außerhalb eben nicht.
Vor allem spricht er NRW-Dialekt wie zu besten Grönemeyer-Frühzeiten ('Currywurst').
Das identifiziert sie eben.
Hey, das ist Ruhrpott-Slang, nicht NRW!

Kann es sein, daß du aus dem Ruhrpott kommst?

Ich glaube, die NRW-Dialekte von Westfälisch bis Rheinisch gehen ziemlich auseinander.
Grönemeyer identifziert sich aber leider auch schon lange nicht mehr damit. Ich war mal vor über zehn Jahren auf einem Konzert und selbst, als die Leute alle "Currywurst" gerufen haben, hat er am Mikro gesagt, daß er das Lied nicht spielen will.
So wie sich im Kabarettbereich eben Bayern mit Fredl Fesl, Willy Astor und Roider Jackl (<- RIP) identifizier(t)en. Weil die stolz ihren Dialekt sprechen und sich nicht immer im affektierten Hochdeutsch üben müssen.
Da brauchst du gar nicht so weit zu gehen. Nimm einfach "Jürgen Becker" oder "Konrad Beikircher" aus dem Rheinland.
Übrigens habe ich Willy Astor's "Aloneunderholder" sogar einmal in Köln gesehen, für Bayern also Ausland.
