Um es etwas einfacher zu machen, folgendes Beispiel: Die Zentralbank kauft Schuldverschreibungen auf (nicht zu verwechseln mit der Ausgabe von neuen Schuldverschreibungen), d.h. zum Beispiel von Banken, die diese Schuldverschreibungen halten. Dafür erhöht die Zentralbank die Geldmenge in der Volkswirtschaft ("druckt Geld"). Den Banken steht dadurch mehr Liquidität zur Verfügung, welche diese beispielsweise zu einer verstärkten Kreditvergabe nutzen. Zudem erhöht sich durch die erhöhte (künstlich geschaffene) Nachfrage der Wert der Schuldverschreibungen. Das weitet die Bilanzssummen der Banken aus (da diese ja Schuldverschreibungen besitzen). Da Banken zur Sicherheit eine gewisse Eigenkapital-Quote vorweisen müssen, und diese durch den Wertgewinn der Schuldverschreibungen steigt, darf mehr Fremdkapital aufgenommen werden, wodurch wieder die Kreditvergabe gesteigert weren kann...
Zwar eine relativ grobe und teils nicht 100% korrekte Erklärung (so habe ich u.a. Zinssätze außer Acht gelassen), aber ich denke so ist es einfacher zu verstehen.
Fazit: Vertraue keinem WoW-Spieler