Simon hat geschrieben:Meine Erfahrungen sind natürlich veraltet. Vor 15 Jahren war es aber so, dass man bei Magic schon etwa drei Starter und drei Booster brauchte, um überhaupt Karten zu haben, mit denen man eine Strategie entwickeln konnte. Das hat 80 bis 100 DM gekostet, die dann aber auch jeder Mitspieler investieren muss.
Für ca. 80-90 Euro bekommt man 36 Booster, also 540 Karten. Damit kann man schon starten. 36 Booster sollten auch ausreichen um 2-3 Drafts mit einer kleinen Gruppe von Freunden (4-6 Mann) zu spielen. Jeder muss bei einem Draft ca. 7,5 Euro berappen und schon kann man Spielen. Länderkarten bekommt man ja hinterher geworfen. Die Decks die dabei herauskamen könnte man gegen andere der Draftdecks auch wiederverwenden. Oder man startet den Draft mit den selben Karten neu und da man weiß welche Karten im Pool sind kommt eine neue Taktikebene bei der Kartenwahl hinzu ^^.
Wenn man natürlich Decks bauen möchte, sind mehr Karten immer hilfreich. Ein normaler Starterpack mit Hüllen, Deckhülle, Lebenspunktezählwürfel, Spielmatte, 50 Ländern und 250 Karten kostet 30 Euro. Dass da keine sehr guten Karten dabei sind, ist auch klar.
Im Endeffekt kommt es aber darauf an, gegen wen man unter welchen Voraussetzungen spielt - wenn man nicht den Anspruch hat gegen ein Prodeck anzukommen, sondern sich mit einem gleichwertigen Gegner misst, kann man auch für wenig Geld Spaß haben. Vor allem, wenn man etwas kreativer bei den Formaten ist. Man kann mit sich mit seinen Freunden z.B. auf einzelne Editionen beschränken oder die Zahl der Commons und Uncommons beschränken. Oder starke Karten bannen, wenn derjenige mit den wenigen Karten einfach keine Möglichkeit hat so eine Strategie mit seinem Pool zu kontern. Oder man nutzt nur den Kartenpool eines Spieler und ist dadurch auf dem gleichen Level.